DOCA0098DE-09

Geräteeinstellungen – Überblick

Über die Benutzeroberfläche Geräteeinstellungen werden die am Energieserver angeschlossenen Geräte festgelegt (z. B. Ethernet-Gateways, Modbus-Messgeräte, Impulszähler oder Analogsensoren).
WARNUNG
FEHLERHAFTE DATENERGEBNISSE
Die Software muss korrekt konfiguriert werden, da sonst fehlerhafte Berichte und/oder Datenergebnisse ausgegeben werden können.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.

Der Com’X unterstützt bis zu 64 Geräte. Die vom Com’X unterstützten Gerätetypen werden im Firmware-Versionspaket beschrieben. Sie können auch benutzerdefinierte Modelle erstellen, die auf benutzerdefinierten Modelltypen basieren, welche Sie zur benutzerdefinierten Bibliothek hinzugefügt haben.

Die nachstehende Abbildung enthält die Benutzeroberfläche Geräteeinstellungen:

  1. Gerätestrukturansicht

  2. Geräteeigenschaften

  3. Getrennte Geräte

  4. Interaktive Schaltflächen

Gerätestrukturansicht

In der Gerätestrukturansicht wird die Kommunikationsarchitektur der Anlage dargestellt. Der Com’X befindet sich immer ganz oben in der Gerätestruktur. Die Geräte werden nach ihren Verbindungsschnittstellen zusammengefasst: Ethernet-Ports, Modbus-Schnittstelle, Digitaleingänge und Analogeingänge.

Bei Digital- und Analogeingängen wird jedes Gerät mit seiner Bezeichnung und der Eingangsnummer, mit der es verbunden ist, angezeigt.

Die verschiedenen Ausgänge eines Hauptmessgeräts (z. B. kWh, kVArh, Impulse) können an mehrere Digitaleingänge angeschlossen werden.

Bei einem Modbus TCP/Modbus Serial-Gateway wird jedes Gerät mit seiner Bezeichnung und seiner Slave-ID angezeigt.

Klicken Sie auf ein Gerät, um seine Eigenschaften im Bereich Allgemeine Eigenschaften anzuzeigen.

Getrennte Geräte

In diesem Bereich werden die Geräte angezeigt, die nicht mit der Anlage verbunden sind. Messwerte von diesen Geräten werden nicht protokolliert.

Geräteeigenschaften

Sie können für ein ausgewähltes Gerät in diesem Bereich Folgendes ausführen:

  • Bestimmte Metadaten definieren, wie z. B. Bezeichnung, physischer Standort und (bei einem Messgerät) das Verbrauchsgut, den Energieverbrauch und den Gebäudebereich, der überwacht wird.
  • Einstellungen festlegen oder ändern, wie z. B. die Impulswertigkeit für einen Impulszähler, die Slave-ID für ein Modbus-Messgerät, die IP-Adresse für ein Gateway und die Messwerte, die auf der ausgewählten gehosteten Plattform protokolliert und veröffentlicht werden.
  • Nachgeschaltete Geräte in den Dropdown-Listen verbinden oder trennen, sofern das ausgewählte Gerät dies zulässt. Jeder Verbindungstyp hat seinen eigenen Bereich. Es werden nur die Geräte aufgelistet, die mit diesem Typ verbunden werden können.

Interaktive Schaltflächen

In der nachstehenden Tabelle werden die Schaltflächen der Benutzeroberfläche beschrieben:

Schaltfläche Maßnahme Verfügbarkeit
Verbundene Geräte erkennen Startet eine Erkennung von Modbus-Geräten und ruft automatisch Geräte ab, die nachgeschaltet verbunden sind. Aktiviert, wenn der Com’X oder ein Ethernet-Gateway ausgewählt ist.
Löschen

Entfernt das ausgewählte Gerät.

Löscht nachgeschaltete Geräte oder verschiebt sie in den Bereich Getrennte Geräte.

Aktiviert, wenn ein Gerät ausgewählt ist.
Änderungen speichern Bestätigt die Änderungen.

Deaktiviert, wenn:

  • Auf der Webseite keine Änderung vorgenommen wurde.
  • Pflichtfelder leer gelassen wurden – diese Felder werden rot hervorgehoben.
  • Falsche Zeichen in ein Feld eingegeben wurden – ein solches Feld wird rot hervorgehoben.

Abbrechen Bricht die Änderungen ab und kehrt zu den zuletzt gespeicherten Einstellungen zurück.
Ersetzen Damit können Sie ein Gerät durch ein anderes Gerät ersetzen.

QR Code is a registered trademark of DENSO WAVE INCORPORATED in Japan and other countries.

War das hilfreich für Sie?