Technische Daten
Technische Daten für USV 200 kW
Spannung (V) | 380 | 400 | 415 | 440 | 480 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Eingang | Anschlüsse |
Einfacher Netzanschluss:
Vierleiter (L1, L2, L3, N, PE) oder Dreileiter (L1, L2, L3, PE) Zweifacher Netzanschluss: Dreileiter (L1, L2, L3, PE) |
Einfacher
Netzanschluss: Vierleiter* (L1, L2,
L3, N, G) oder Dreileiter* (L1, L2, L3, G) Zweifacher Netzanschluss: Dreileiter* (L1, L2, L3, G) |
|||
Eingangsspannungsbereich (V) | 331-437 | 340-460 | 353-477 | 374-506 | 408-552 | |
Frequenz (Hz) | 40-70 | |||||
Nenneingangsstrom (A) | 316 | 299 | 288 | 272 | 249 | |
Mindest-Kurzschlusspegel | Abhängig von vorgeschalteten Schutzmaßnahmen. Genauere Informationen finden Sie im Abschnitt Empfohlene vorgeschaltete Schutzmaßnahmen für IEC. | – | ||||
Maximaler Kurzschlusspegel |
65 kA Icw 25 kA Icw mit Wartungs-Bypass-Schrank 45 kA Icw mit Schrank mit Eingang unten 45 kA Icc mit in der USV installiertem Rückspeiseschutzschalter-Kit |
– | ||||
Maximaler Eingangsstrom (A) | 371 | 365 | 352 | 332 | 303 | |
Eingangsstromgrenze (A) | 371 | 370 | 366 | 342 | 313 | |
Klirrfaktor (THDI) | < 3 % bei 100 % Last | |||||
Eingangsleistungsfaktor | > 0,99 bei Last > 25 %, 0,95 bei Last > 15 % | |||||
Schutz | Integrierter Rückspeiseschutz und Sicherungen | |||||
Sanftanlauf | Einstellbar von 1–300 Sekunden | |||||
Bypass | Anschlüsse |
Vierleiter
(L1, L2, L3, N, PE) oder Dreileiter (L1, L2, L3, PE) |
Vierleiter (L1, L2, L3, N, G) oder Dreileiter (L1, L2, L3, G) |
|||
Bypass-Spannungsbereich (V) | 342-418 | 360-440 | 374-457 | 396-484 | 432-528 | |
Frequenz (Hz) | 50 oder 60 | |||||
Frequenzbereich (Hz) | Programmierbar: ±1, ±3, ±10. Die Standardeinstellung ist ±3. | |||||
Bypass-Nennstrom (A) | 312 | 297 | 286 | 270 | 247 | |
Mindest-Kurzschlusspegel | Abhängig von vorgeschalteten Schutzmaßnahmen. Genauere Informationen finden Sie im Abschnitt Empfohlene vorgeschaltete Schutzmaßnahmen für IEC. | – | ||||
Maximaler Kurzschlusspegel (drei Zyklen) |
65 kA
Icw 25 kA Icw mit Wartungs-Bypass-Schrank 45 kA Icw mit Schrank mit Eingang unten 45 kA Icc mit in der USV installiertem Rückspeiseschutzschalter-Kit |
65 kAIC 65 kAIC mit Wartungs-Bypass-Schrank 45 kAIC mit Schrank mit Eingang unten 45 kAIC mit in der USV installiertem Rückspeiseschutzschalter-Kit |
||||
I2t Thyristorwert (A2s) | 3,1 MA2s | |||||
Optionen für den Bypass-Rückspeiseschutz |
1:
Vorgeschaltete Installation eines Schalters mit Arbeitsstromauslöser,
verbunden mit USV, ODER 2: Installation mit Wartungs-Bypass-Schrank ODER 3: Installation eines Rückspeiseschutzschalter-Kits in der USV. |
|||||
Ausgang | Anschlüsse * |
Vierleiter (L1, L2, L3, N, PE) oder Dreileiter (L1, L2, L3, PE) |
Vierleiter (L1, L2, L3, N, G) oder Dreileiter (L1, L2, L3, G, GEC*) |
|||
Ausgangsspannungsregelung |
Symmetrische Last
± 1 % Asymmetrische Last ± 3 % |
|||||
Überlastfähigkeit |
Normalbetrieb: 150 %
für 1 Minute, 125 % für 10 Minuten, (110 % anhaltend*) |
Normalbetrieb: 150 %
für 1 Minute, 125 % für 10 Minuten, (110 % anhaltend*) |
||||
Dynamische Lastreaktion | ± 5 % nach 2 ms, ± 1 % nach 50 ms | |||||
Ausgangsleistungsfaktor | 1 | |||||
Nennausgangsstrom (A) | 304 | 289 | 278 | 262 | 241 | |
Mindest-Kurzschlusspegel * | Abhängig von vorgeschalteten Schutzmaßnahmen. Genauere Informationen finden Sie im Abschnitt Empfohlene vorgeschaltete Schutzmaßnahmen für IEC. | – | ||||
Maximaler Kurzschlusspegel * |
65 kA Icw 25 kA Icw mit Wartungs-Bypass-Schrank 45 kA Icw mit Schrank mit Eingang unten 45 kA Icc mit in der USV installiertem Rückspeiseschutzschalter-Kit |
– | ||||
Kurzschlussfunktionen des Wechselrichterausgangs | Im Zeitverlauf variabel. Siehe Grafik und Tabellenwerte unter Kurzschlussfunktionen des Wechselrichters (Bypass nicht verfügbar). | |||||
Ausgangsfrequenz (Hz) | 50/60 (Sync/Bypass), 50/60 Hz +/- 0,1 % (Freilauf) | |||||
Synchronisierte Frequenzanpassung (Hz/s) | Programmierbar: 0,25; 0,5; 1; 2; 4; 6 | |||||
Klirrfaktor (THDU) | < 1 % für lineare Last, <5 % für nichtlineare Last | |||||
Klassifizierung der Ausgangsspannungsqualität (nach IEC/EN62040-3) | VFI-SS-11 | |||||
Last-Crestfactor | 3 | |||||
Last-Leistungsfaktor | 0,5 kapazitiv bis 0,5 induktiv, ohne Leistungsherabsetzung | |||||
Batterie | Ladeleistung in % der Ausgangsleistung |
0–40 % Last: 80 % 100 % Last: 15 % |
0–40 %
Last: 80 % 100 % Last: 20 % |
|||
Maximale Ladeleistung (kW) |
0–40 % Last: 160 100 % Last: 30 |
0–40 % Last:
160 100 % Last: 40 |
||||
Batteriespannungsnennwert (VDC) |
480 für 40 Blöcke 576 für 48 Blöcke |
|||||
Optimale Nenn-Ladespannung (VDC) |
545 für 40 Blöcke 654 für 48 Blöcke |
|||||
Maximale Starkladespannung (VDC) |
571 für 40 Blöcke 685 für 48 Blöcke |
|||||
Temperaturausgleich (pro Zelle) | -3,3 mV/°C für T ≥ 25 °C , 0 mV/°C für T < 25 °C | |||||
Spannung am Ende des Entladezyklus bei Volllast (VDC) | 384 | |||||
Spannung bei entladener Batterie (keine Last) (V Gleichstrom) | 420 | |||||
Batteriestrom bei Volllast und Nenn-Batteriespannung (A) | 434 | |||||
Batteriestrom bei Volllast und minimaler Batteriespannung (A) | 543 | |||||
Ripple-Strom | < 5 % C20 (5 Minuten Autonomiezeit) | |||||
Batterietest | Manuell/automatisch (wählbar) | |||||
Maximaler Kurzschlusspegel | 30 kA |
Technische Daten für USV 250 kW
Spannung (V) | 380 | 400 | 415 | 440 | 480 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Eingang | Anschlüsse |
Einfacher Netzanschluss:
Vierleiter (L1, L2, L3, N, PE) oder Dreileiter (L1, L2, L3, PE) Zweifacher Netzanschluss: Dreileiter (L1, L2, L3, PE) |
Einfacher
Netzanschluss: Vierleiter* (L1, L2,
L3, N, G) oder Dreileiter* (L1, L2, L3, G) Zweifacher Netzanschluss: Dreileiter* (L1, L2, L3, G) |
|||
Eingangsspannungsbereich (V) | 331-437 | 340-460 | 353-477 | 374-506 | 408-552 | |
Frequenz (Hz) | 40-70 | |||||
Nenneingangsstrom (A) | 395 | 374 | 360 | 340 | 311 | |
Mindest-Kurzschlusspegel | Abhängig von vorgeschalteten Schutzmaßnahmen. Genauere Informationen finden Sie im Abschnitt Empfohlene vorgeschaltete Schutzmaßnahmen für IEC. | – | ||||
Maximaler Kurzschlusspegel (drei Zyklen) |
65 kA
Icw 25 kA Icw mit Wartungs-Bypass-Schrank 45 kA Icw mit Schrank mit Eingang unten 45 kA Icc mit in der USV installiertem Rückspeiseschutzschalter-Kit |
– | ||||
Maximaler Eingangsstrom (A) | 463 | 457 | 440 | 415 | 379 | |
Eingangsstromgrenze (A) | 463 | 463 | 458 | 427 | 392 | |
Klirrfaktor (THDI) | < 3 % bei 100 % Last | |||||
Eingangsleistungsfaktor | > 0,99 bei Last > 25 %, 0,95 bei Last > 15 % | |||||
Schutz | Integrierter Rückspeiseschutz und Sicherungen | |||||
Sanftanlauf | Einstellbar von 1–300 Sekunden | |||||
Bypass | Anschlüsse |
Vierleiter
(L1, L2, L3, N, PE) oder Dreileiter (L1, L2, L3, PE) |
Vierleiter (L1, L2, L3, N, G) oder Dreileiter (L1, L2, L3, G) |
|||
Bypass-Spannungsbereich (V) | 342-418 | 360-440 | 374-457 | 396-484 | 432-528 | |
Frequenz (Hz) | 50 oder 60 | |||||
Frequenzbereich (Hz) | Programmierbar: ±1, ±3, ±10. Die Standardeinstellung ist ±3. | |||||
Bypass-Nennstrom (A) | 390 | 371 | 357 | 337 | 309 | |
Mindest-Kurzschlusspegel | Abhängig von vorgeschalteten Schutzmaßnahmen. Genauere Informationen finden Sie im Abschnitt Empfohlene vorgeschaltete Schutzmaßnahmen für IEC. | – | ||||
Maximaler Kurzschlusspegel (drei Zyklen) |
65 kA
Icw 25 kA Icw mit Wartungs-Bypass-Schrank 45 kA Icw mit Schrank mit Eingang unten 45 kA Icc mit in der USV installiertem Rückspeiseschutzschalter-Kit |
65 kAIC 65 kAIC mit Wartungs-Bypass-Schrank 45 kAIC mit Schrank mit Eingang unten 45 kAIC mit in der USV installiertem Rückspeiseschutzschalter-Kit |
||||
I2t Thyristorwert (A2s) | 3,1 MA2s | |||||
Optionen für den Bypass-Rückspeiseschutz |
1:
Vorgeschaltete Installation eines Schalters mit Arbeitsstromauslöser,
verbunden mit USV, ODER 2: Installation mit Wartungs-Bypass-Schrank ODER 3: Installation eines Rückspeiseschutzschalter-Kits in der USV. |
|||||
Ausgang | Anschlüsse * |
Vierleiter (L1, L2, L3, N, PE) oder Dreileiter (L1, L2, L3, PE) |
Vierleiter (L1, L2, L3, N, G) oder Dreileiter (L1, L2, L3, G, GEC*) |
|||
Ausgangsspannungsregelung |
Symmetrische Last
± 1 % Asymmetrische Last ± 3 % |
|||||
Überlastfähigkeit |
Normalbetrieb: 150 %
für 1 Minute, 125 % für 10 Minuten, (110 % anhaltend*) |
Normalbetrieb: 150 %
für 1 Minute, 125 % für 10 Minuten, (110 % anhaltend*) |
||||
Dynamische Lastreaktion | ± 5 % nach 2 ms, ± 1 % nach 50 ms | |||||
Ausgangsleistungsfaktor | 1 | |||||
Nennausgangsstrom (A) | 380 | 361 | 348 | 328 | 301 | |
Mindest-Kurzschlusspegel * | Abhängig von vorgeschalteten Schutzmaßnahmen. Genauere Informationen finden Sie im Abschnitt Empfohlene vorgeschaltete Schutzmaßnahmen für IEC. | – | ||||
Maximaler Kurzschlusspegel * |
65 kA Icw 25 kA Icw mit Wartungs-Bypass-Schrank 45 kA Icw mit Schrank mit Eingang unten 45 kA Icc mit in der USV installiertem Rückspeiseschutzschalter-Kit |
– | ||||
Kurzschlussfunktionen des Wechselrichterausgangs | Im Zeitverlauf variabel. Siehe Grafik und Tabellenwerte unter Kurzschlussfunktionen des Wechselrichters (Bypass nicht verfügbar). | |||||
Ausgangsfrequenz (Hz) | 50/60 (Sync/Bypass), 50/60 Hz +/- 0,1 % (Freilauf) | |||||
Synchronisierte Frequenzanpassung (Hz/s) | Programmierbar: 0,25; 0,5; 1; 2; 4; 6 | |||||
Klirrfaktor (THDU) | < 1 % für lineare Last, <5 % für nichtlineare Last | |||||
Klassifizierung der Ausgangsspannungsqualität (nach IEC/EN62040-3) | VFI-SS-11 | |||||
Last-Crestfactor | 3 | |||||
Last-Leistungsfaktor | 0,5 kapazitiv bis 0,5 induktiv, ohne Leistungsherabsetzung | |||||
Batterie | Ladeleistung in % der Ausgangsleistung |
0–40 % Last: 80 % 100 % Last: 15 % |
0–40 %
Last: 80 % 100 % Last: 20 % |
|||
Maximale Ladeleistung (kW) |
0–40 % Last:
200 100 % Last: 37.5 |
0–40 % Last:
200 100 % Last: 50 |
||||
Batteriespannungsnennwert (VDC) |
480 für 40 Blöcke 576 für 48 Blöcke |
|||||
Optimale Nenn-Ladespannung (VDC) |
545 für 40 Blöcke 654 für 48 Blöcke |
|||||
Maximale Starkladespannung (VDC) |
571 für 40 Blöcke 685 für 48 Blöcke |
|||||
Temperaturausgleich (pro Zelle) | -3,3 mV/°C für T ≥ 25 °C , 0 mV/°C für T < 25 °C | |||||
Spannung am Ende des Entladezyklus bei Volllast (VDC) | 384 | |||||
Spannung bei entladener Batterie (keine Last) (V Gleichstrom) | 420 | |||||
Batteriestrom bei Volllast und Nenn-Batteriespannung (A) | 543 | |||||
Batteriestrom bei Volllast und minimaler Batteriespannung (A) | 678 | |||||
Ripple-Strom | < 5 % C20 (5 Minuten Autonomiezeit) | |||||
Batterietest | Manuell/automatisch (wählbar) | |||||
Maximaler Kurzschlusspegel | 30 kA |
Technische Daten für USV 300 kW
Spannung (V) | 380 | 400 | 415 | 440 | 480 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Eingang | Anschlüsse |
Einfacher Netzanschluss:
Vierleiter (L1, L2, L3, N, PE) oder Dreileiter (L1, L2, L3, PE) Zweifacher Netzanschluss: Dreileiter (L1, L2, L3, PE) |
Einfacher
Netzanschluss: Vierleiter* (L1, L2,
L3, N, G) oder Dreileiter* (L1, L2, L3, G) Zweifacher Netzanschluss: Dreileiter* (L1, L2, L3, G) |
|||
Eingangsspannungsbereich (V) | 331-437 | 340-460 | 353-477 | 374-506 | 408-552 | |
Frequenz (Hz) | 40-70 | |||||
Nenneingangsstrom (A) | 474 | 449 | 432 | 408 | 373 | |
Mindest-Kurzschlusspegel | Abhängig von vorgeschalteten Schutzmaßnahmen. Genauere Informationen finden Sie im Abschnitt Empfohlene vorgeschaltete Schutzmaßnahmen für IEC. | – | ||||
Maximaler Kurzschlusspegel (drei Zyklen) |
65 kA
Icw 25 kA Icw mit Wartungs-Bypass-Schrank 45 kA Icw mit Schrank mit Eingang unten 45 kA Icc mit in der USV installiertem Rückspeiseschutzschalter-Kit |
– | ||||
Maximaler Eingangsstrom (A) | 555 | 548 | 528 | 498 | 455 | |
Eingangsstromgrenze (A) | 555 | 555 | 549 | 513 | 470 | |
Klirrfaktor (THDI) | < 3 % bei 100 % Last | |||||
Eingangsleistungsfaktor | > 0,99 bei Last > 25 %, 0,95 bei Last > 15 % | |||||
Schutz | Integrierter Rückspeiseschutz und Sicherungen | |||||
Sanftanlauf | Einstellbar von 1–300 Sekunden | |||||
Bypass | Anschlüsse |
Vierleiter
(L1, L2, L3, N, PE) oder Dreileiter (L1, L2, L3, PE) |
Vierleiter (L1, L2, L3, N, G) oder Dreileiter (L1, L2, L3, G) |
|||
Bypass-Spannungsbereich (V) | 342-418 | 360-440 | 374-457 | 396-484 | 432-528 | |
Frequenz (Hz) | 50 oder 60 | |||||
Frequenzbereich (Hz) | Programmierbar: ±1, ±3, ±10. Die Standardeinstellung ist ±3. | |||||
Bypass-Nennstrom (A) | 468 | 445 | 429 | 404 | 371 | |
Mindest-Kurzschlusspegel | Abhängig von vorgeschalteten Schutzmaßnahmen. Genauere Informationen finden Sie im Abschnitt Empfohlene vorgeschaltete Schutzmaßnahmen für IEC. | – | ||||
Maximaler Kurzschlusspegel (drei Zyklen) |
65 kA
Icw 25 kA Icw mit Wartungs-Bypass-Schrank 45 kA Icw mit Schrank mit Eingang unten 45 kA Icc mit in der USV installiertem Rückspeiseschutzschalter-Kit |
65 kAIC 65 kAIC mit Wartungs-Bypass-Schrank 45 kAIC mit Schrank mit Eingang unten 45 kAIC mit in der USV installiertem Rückspeiseschutzschalter-Kit |
||||
I2t Thyristorwert (A2s) | 3,1 MA2s | |||||
Optionen für den Bypass-Rückspeiseschutz |
1:
Vorgeschaltete Installation eines Schalters mit Arbeitsstromauslöser,
verbunden mit USV, ODER 2: Installation mit Wartungs-Bypass-Schrank ODER 3: Installation eines Rückspeiseschutzschalter-Kits in der USV. |
|||||
Ausgang | Anschlüsse * |
Vierleiter (L1, L2, L3, N, PE) oder Dreileiter (L1, L2, L3, PE) |
Vierleiter (L1, L2, L3, N, G) oder Dreileiter (L1, L2, L3, G, GEC*) |
|||
Ausgangsspannungsregelung |
Symmetrische Last
± 1 % Asymmetrische Last ± 3 % |
|||||
Überlastfähigkeit |
Normalbetrieb: 150 %
für 1 Minute, 125 % für 10 Minuten, (110 % anhaltend*) |
Normalbetrieb: 150 %
für 1 Minute, 125 % für 10 Minuten, (110 % anhaltend*) |
||||
Dynamische Lastreaktion | ± 5 % nach 2 ms, ± 1 % nach 50 ms | |||||
Ausgangsleistungsfaktor | 1 | |||||
Nennausgangsstrom (A) | 456 | 433 | 417 | 394 | 361 | |
Mindest-Kurzschlusspegel * | Abhängig von vorgeschalteten Schutzmaßnahmen. Genauere Informationen finden Sie im Abschnitt Empfohlene vorgeschaltete Schutzmaßnahmen für IEC. | – | ||||
Maximaler Kurzschlusspegel * |
65 kA Icw 25 kA Icw mit Wartungs-Bypass-Schrank 45 kA Icw mit Schrank mit Eingang unten 45 kA Icc mit in der USV installiertem Rückspeiseschutzschalter-Kit |
– | ||||
Kurzschlussfunktionen des Wechselrichterausgangs | Im Zeitverlauf variabel. Siehe Grafik und Tabellenwerte unter Kurzschlussfunktionen des Wechselrichters (Bypass nicht verfügbar). | |||||
Ausgangsfrequenz (Hz) | 50/60 (Sync/Bypass), 50/60 Hz +/- 0,1 % (Freilauf) | |||||
Synchronisierte Frequenzanpassung (Hz/s) | Programmierbar: 0,25; 0,5; 1; 2; 4; 6 | |||||
Klirrfaktor (THDU) | < 1 % für lineare Last, <5 % für nichtlineare Last | |||||
Klassifizierung der Ausgangsspannungsqualität (nach IEC/EN62040-3) | VFI-SS-11 | |||||
Last-Crestfactor | 3 | |||||
Last-Leistungsfaktor | 0,5 kapazitiv bis 0,5 induktiv, ohne Leistungsherabsetzung | |||||
Batterie | Ladeleistung in % der Ausgangsleistung |
0–40 % Last: 80 % 100 % Last: 15 % |
0–40 %
Last: 80 % 100 % Last: 20 % |
|||
Maximale Ladeleistung (kW) |
0–40 % Last:
240 100 % Last: 45 |
0–40 % Last:
240 100 % Last: 60 |
||||
Batteriespannungsnennwert (VDC) |
480 für 40 Blöcke 576 für 48 Blöcke |
|||||
Optimale Nenn-Ladespannung (VDC) |
545 für 40 Blöcke 654 für 48 Blöcke |
|||||
Maximale Starkladespannung (VDC) |
571 für 40 Blöcke 685 für 48 Blöcke |
|||||
Temperaturausgleich (pro Zelle) | -3,3 mV/°C für T ≥ 25 °C , 0 mV/°C für T < 25 °C | |||||
Spannung am Ende des Entladezyklus bei Volllast (VDC) | 384 | |||||
Spannung bei entladener Batterie (keine Last) (V Gleichstrom) | 420 | |||||
Batteriestrom bei Volllast und Nenn-Batteriespannung (A) | 651 | |||||
Batteriestrom bei Volllast und minimaler Batteriespannung (A) | 814 | |||||
Ripple-Strom | < 5 % C20 (5 Minuten Autonomiezeit) | |||||
Batterietest | Manuell/automatisch (wählbar) | |||||
Maximaler Kurzschlusspegel | 30 kA |
Technische Daten für USV 350 kW
Spannung (V) | 380 | 400 | 415 | 440 | 480 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Eingang | Anschlüsse |
Einfacher Netzanschluss:
Vierleiter (L1, L2, L3, N, PE) oder Dreileiter (L1, L2, L3, PE) Zweifacher Netzanschluss: Dreileiter (L1, L2, L3, PE) |
Einfacher
Netzanschluss: Vierleiter* (L1, L2,
L3, N, G) oder Dreileiter* (L1, L2, L3, G) Zweifacher Netzanschluss: Dreileiter* (L1, L2, L3, G) |
|||
Eingangsspannungsbereich (V) | 331-437 | 340-460 | 353-477 | 374-506 | 408-552 | |
Frequenz (Hz) | 40-70 | |||||
Nenneingangsstrom (A) | 553 | 524 | 505 | 476 | 435 | |
Mindest-Kurzschlusspegel | Abhängig von vorgeschalteten Schutzmaßnahmen. Genauere Informationen finden Sie im Abschnitt Empfohlene vorgeschaltete Schutzmaßnahmen für IEC. | – | ||||
Maximaler Kurzschlusspegel (drei Zyklen) |
65 kA
Icw 25 kA Icw mit Wartungs-Bypass-Schrank 45 kA Icw mit Schrank mit Eingang unten 45 kA Icc mit in der USV installiertem Rückspeiseschutzschalter-Kit |
– | ||||
Maximaler Eingangsstrom (A) | 648 | 640 | 616 | 581 | 531 | |
Eingangsstromgrenze (A) | 648 | 648 | 641 | 598 | 548 | |
Klirrfaktor (THDI) | < 3 % bei 100 % Last | |||||
Eingangsleistungsfaktor | > 0,99 bei Last > 25 %, 0,95 bei Last > 15 % | |||||
Schutz | Integrierter Rückspeiseschutz und Sicherungen | |||||
Sanftanlauf | Einstellbar von 1–300 Sekunden | |||||
Bypass | Anschlüsse |
Vierleiter
(L1, L2, L3, N, PE) oder Dreileiter (L1, L2, L3, PE) |
Vierleiter (L1, L2, L3, N, G) oder Dreileiter (L1, L2, L3, G) |
|||
Bypass-Spannungsbereich (V) | 342-418 | 360-440 | 374-457 | 396-484 | 432-528 | |
Frequenz (Hz) | 50 oder 60 | |||||
Frequenzbereich (Hz) | Programmierbar: ±1, ±3, ±10. Die Standardeinstellung ist ±3. | |||||
Bypass-Nennstrom (A) | 546 | 519 | 500 | 472 | 432 | |
Mindest-Kurzschlusspegel | Abhängig von vorgeschalteten Schutzmaßnahmen. Genauere Informationen finden Sie im Abschnitt Empfohlene vorgeschaltete Schutzmaßnahmen für IEC. | – | ||||
Maximaler Kurzschlusspegel (drei Zyklen) |
65 kA
Icw 25 kA Icw mit Wartungs-Bypass-Schrank 45 kA Icw mit Schrank mit Eingang unten 45 kA Icc mit in der USV installiertem Rückspeiseschutzschalter-Kit |
65 kAIC 65 kAIC mit Wartungs-Bypass-Schrank 45 kAIC mit Schrank mit Eingang unten 45 kAIC mit in der USV installiertem Rückspeiseschutzschalter-Kit |
||||
I2t Thyristorwert (A2s) | 3,1 MA2s | |||||
Optionen für den Bypass-Rückspeiseschutz |
1:
Vorgeschaltete Installation eines Schalters mit Arbeitsstromauslöser,
verbunden mit USV, ODER 2: Installation mit Wartungs-Bypass-Schrank ODER 3: Installation eines Rückspeiseschutzschalter-Kits in der USV. |
|||||
Ausgang | Anschlüsse * |
Vierleiter (L1, L2, L3, N, PE) oder Dreileiter (L1, L2, L3, PE) |
Vierleiter (L1, L2, L3, N, G) oder Dreileiter (L1, L2, L3, G, GEC*) |
|||
Ausgangsspannungsregelung |
Symmetrische Last
± 1 % Asymmetrische Last ± 3 % |
|||||
Überlastfähigkeit |
Normalbetrieb: 150 %
für 1 Minute, 125 % für 10 Minuten, (110 % anhaltend*) |
Normalbetrieb: 150 %
für 1 Minute, 125 % für 10 Minuten, (110 % anhaltend*) |
||||
Dynamische Lastreaktion | ± 5 % nach 2 ms, ± 1 % nach 50 ms | |||||
Ausgangsleistungsfaktor | 1 | |||||
Nennausgangsstrom (A) | 532 | 505 | 487 | 459 | 421 | |
Mindest-Kurzschlusspegel * | Abhängig von vorgeschalteten Schutzmaßnahmen. Genauere Informationen finden Sie im Abschnitt Empfohlene vorgeschaltete Schutzmaßnahmen für IEC. | – | ||||
Maximaler Kurzschlusspegel * |
65 kA Icw 25 kA Icw mit Wartungs-Bypass-Schrank 45 kA Icw mit Schrank mit Eingang unten 45 kA Icc mit in der USV installiertem Rückspeiseschutzschalter-Kit |
– | ||||
Kurzschlussfunktionen des Wechselrichterausgangs | Im Zeitverlauf variabel. Siehe Grafik und Tabellenwerte unter Kurzschlussfunktionen des Wechselrichters (Bypass nicht verfügbar). | |||||
Ausgangsfrequenz (Hz) | 50/60 (Sync/Bypass), 50/60 Hz +/- 0,1 % (Freilauf) | |||||
Synchronisierte Frequenzanpassung (Hz/s) | Programmierbar: 0,25; 0,5; 1; 2; 4; 6 | |||||
Klirrfaktor (THDU) | < 1 % für lineare Last, <5 % für nichtlineare Last | |||||
Klassifizierung der Ausgangsspannungsqualität (nach IEC/EN62040-3) | VFI-SS-11 | |||||
Last-Crestfactor | 3 | |||||
Last-Leistungsfaktor | 0,5 kapazitiv bis 0,5 induktiv, ohne Leistungsherabsetzung | |||||
Batterie | Ladeleistung in % der Ausgangsleistung |
0–40 % Last: 80 % 100 % Last: 15 % |
0–40 %
Last: 80 % 100 % Last: 20 % |
|||
Maximale Ladeleistung (kW) |
0–40 % Last:
280 100 % Last: 52.5 |
0–40 % Last:
280 100 % Last: 70 |
||||
Batteriespannungsnennwert (VDC) |
480 für 40 Blöcke 576 für 48 Blöcke |
|||||
Optimale Nenn-Ladespannung (VDC) |
545 für 40 Blöcke 654 für 48 Blöcke |
|||||
Maximale Starkladespannung (VDC) |
571 für 40 Blöcke 685 für 48 Blöcke |
|||||
Temperaturausgleich (pro Zelle) | -3,3 mV/°C für T ≥ 25 °C , 0 mV/°C für T < 25 °C | |||||
Spannung am Ende des Entladezyklus bei Volllast (VDC) | 384 | |||||
Spannung bei entladener Batterie (keine Last) (V Gleichstrom) | 420 | |||||
Batteriestrom bei Volllast und Nenn-Batteriespannung (A) | 760 | |||||
Batteriestrom bei Volllast und minimaler Batteriespannung (A) | 949 | |||||
Ripple-Strom | < 5 % C20 (5 Minuten Autonomiezeit) | |||||
Batterietest | Manuell/automatisch (wählbar) | |||||
Maximaler Kurzschlusspegel | 30 kA |
Technische Daten für USV 400 kW
Spannung (V) | 380 | 400 | 415 | 440 | 480 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Eingang | Anschlüsse |
Einfacher Netzanschluss:
Vierleiter (L1, L2, L3, N, PE) oder Dreileiter (L1, L2, L3, PE) Zweifacher Netzanschluss: Dreileiter (L1, L2, L3, PE) |
Einfacher
Netzanschluss: Vierleiter* (L1, L2,
L3, N, G) oder Dreileiter* (L1, L2, L3, G) Zweifacher Netzanschluss: Dreileiter* (L1, L2, L3, G) |
|||
Eingangsspannungsbereich (V) | 331-437 | 340-460 | 353-477 | 374-506 | 408-552 | |
Frequenz (Hz) | 40-70 | |||||
Nenneingangsstrom (A) | 632 | 599 | 577 | 544 | 497 | |
Mindest-Kurzschlusspegel | Abhängig von vorgeschalteten Schutzmaßnahmen. Genauere Informationen finden Sie im Abschnitt Empfohlene vorgeschaltete Schutzmaßnahmen für IEC. | – | ||||
Maximaler Kurzschlusspegel (drei Zyklen) |
65 kA
Icw 25 kA Icw mit Wartungs-Bypass-Schrank 45 kA Icw mit Schrank mit Eingang unten 45 kA Icc mit in der USV installiertem Rückspeiseschutzschalter-Kit |
– | ||||
Maximaler Eingangsstrom (A) | 740 | 731 | 704 | 664 | 607 | |
Eingangsstromgrenze (A) | 740 | 740 | 732 | 683 | 626 | |
Klirrfaktor (THDI) | < 3 % bei 100 % Last | |||||
Eingangsleistungsfaktor | > 0,99 bei Last > 25 %, 0,95 bei Last > 15 % | |||||
Schutz | Integrierter Rückspeiseschutz und Sicherungen | |||||
Sanftanlauf | Einstellbar von 1–300 Sekunden | |||||
Bypass | Anschlüsse |
Vierleiter
(L1, L2, L3, N, PE) oder Dreileiter (L1, L2, L3, PE) |
Vierleiter (L1, L2, L3, N, G) oder Dreileiter (L1, L2, L3, G) |
|||
Bypass-Spannungsbereich (V) | 342-418 | 360-440 | 374-457 | 396-484 | 432-528 | |
Frequenz (Hz) | 50 oder 60 | |||||
Frequenzbereich (Hz) | Programmierbar: ±1, ±3, ±10. Die Standardeinstellung ist ±3. | |||||
Bypass-Nennstrom (A) | 624 | 593 | 572 | 539 | 494 | |
Mindest-Kurzschlusspegel | Abhängig von vorgeschalteten Schutzmaßnahmen. Genauere Informationen finden Sie im Abschnitt Empfohlene vorgeschaltete Schutzmaßnahmen für IEC. | – | ||||
Maximaler Kurzschlusspegel (drei Zyklen) |
65 kA
Icw 25 kA Icw mit Wartungs-Bypass-Schrank 45 kA Icw mit Schrank mit Eingang unten 45 kA Icc mit in der USV installiertem Rückspeiseschutzschalter-Kit |
65 kAIC 65 kAIC mit Wartungs-Bypass-Schrank 45 kAIC mit Schrank mit Eingang unten 45 kAIC mit in der USV installiertem Rückspeiseschutzschalter-Kit |
||||
I2t Thyristorwert (A2s) | 3,1 MA2s | |||||
Optionen für den Bypass-Rückspeiseschutz |
1:
Vorgeschaltete Installation eines Schalters mit Arbeitsstromauslöser,
verbunden mit USV, ODER 2: Installation mit Wartungs-Bypass-Schrank ODER 3: Installation eines Rückspeiseschutzschalter-Kits in der USV. |
|||||
Ausgang | Anschlüsse * |
Vierleiter (L1, L2, L3, N, PE) oder Dreileiter (L1, L2, L3, PE) |
Vierleiter (L1, L2, L3, N, G) oder Dreileiter (L1, L2, L3, G, GEC*) |
|||
Ausgangsspannungsregelung |
Symmetrische Last
± 1 % Asymmetrische Last ± 3 % |
|||||
Überlastfähigkeit |
Normalbetrieb: 150 %
für 1 Minute, 125 % für 10 Minuten, (110 % anhaltend*) |
Normalbetrieb: 150 %
für 1 Minute, 125 % für 10 Minuten, (110 % anhaltend*) |
||||
Dynamische Lastreaktion | ± 5 % nach 2 ms, ± 1 % nach 50 ms | |||||
Ausgangsleistungsfaktor | 1 | |||||
Nennausgangsstrom (A) | 608 | 577 | 556 | 525 | 481 | |
Mindest-Kurzschlusspegel * | Abhängig von vorgeschalteten Schutzmaßnahmen. Genauere Informationen finden Sie im Abschnitt Empfohlene vorgeschaltete Schutzmaßnahmen für IEC. | – | ||||
Maximaler Kurzschlusspegel * |
65 kA Icw 25 kA Icw mit Wartungs-Bypass-Schrank 45 kA Icw mit Schrank mit Eingang unten 45 kA Icc mit in der USV installiertem Rückspeiseschutzschalter-Kit |
– | ||||
Kurzschlussfunktionen des Wechselrichterausgangs | Im Zeitverlauf variabel. Siehe Grafik und Tabellenwerte unter Kurzschlussfunktionen des Wechselrichters (Bypass nicht verfügbar). | |||||
Ausgangsfrequenz (Hz) | 50/60 (Sync/Bypass), 50/60 Hz +/- 0,1 % (Freilauf) | |||||
Synchronisierte Frequenzanpassung (Hz/s) | Programmierbar: 0,25; 0,5; 1; 2; 4; 6 | |||||
Klirrfaktor (THDU) | < 1 % für lineare Last, <5 % für nichtlineare Last | |||||
Klassifizierung der Ausgangsspannungsqualität (nach IEC/EN62040-3) | VFI-SS-11 | |||||
Last-Crestfactor | 3 | |||||
Last-Leistungsfaktor | 0,5 kapazitiv bis 0,5 induktiv, ohne Leistungsherabsetzung | |||||
Batterie | Ladeleistung in % der Ausgangsleistung |
0–40 % Last: 80 % 100 % Last: 15 % |
0–40 %
Last: 80 % 100 % Last: 20 % |
|||
Maximale Ladeleistung (kW) |
0–40 % Last:
320 100 % Last: 60 |
0–40 % Last:
320 100 % Last: 80 |
||||
Batteriespannungsnennwert (VDC) |
480 für 40 Blöcke 576 für 48 Blöcke |
|||||
Optimale Nenn-Ladespannung (VDC) |
545 für 40 Blöcke 654 für 48 Blöcke |
|||||
Maximale Starkladespannung (VDC) |
571 für 40 Blöcke 685 für 48 Blöcke |
|||||
Temperaturausgleich (pro Zelle) | -3,3 mV/°C für T ≥ 25 °C , 0 mV/°C für T < 25 °C | |||||
Spannung am Ende des Entladezyklus bei Volllast (VDC) | 384 | |||||
Spannung bei entladener Batterie (keine Last) (V Gleichstrom) | 420 | |||||
Batteriestrom bei Volllast und Nenn-Batteriespannung (A) | 868 | |||||
Batteriestrom bei Volllast und minimaler Batteriespannung (A) | 1085 | |||||
Ripple-Strom | < 5 % C20 (5 Minuten Autonomiezeit) | |||||
Batterietest | Manuell/automatisch (wählbar) | |||||
Maximaler Kurzschlusspegel | 30 kA |
Technische Daten für USV 450 kW
Spannung (V) | 380 | 400 | 415 | 440 | 480 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Eingang | Anschlüsse |
Einfacher Netzanschluss:
Vierleiter (L1, L2, L3, N, PE) oder Dreileiter (L1, L2, L3, PE) Zweifacher Netzanschluss: Dreileiter (L1, L2, L3, PE) |
Einfacher
Netzanschluss: Vierleiter* (L1, L2,
L3, N, G) oder Dreileiter* (L1, L2, L3, G) Zweifacher Netzanschluss: Dreileiter* (L1, L2, L3, G) |
|||
Eingangsspannungsbereich (V) | 331-437 | 340-460 | 353-477 | 374-506 | 408-552 | |
Frequenz (Hz) | 40-70 | |||||
Nenneingangsstrom (A) | 711 | 674 | 649 | 612 | 559 | |
Mindest-Kurzschlusspegel | Abhängig von vorgeschalteten Schutzmaßnahmen. Genauere Informationen finden Sie im Abschnitt Empfohlene vorgeschaltete Schutzmaßnahmen für IEC. | – | ||||
Maximaler Kurzschlusspegel (drei Zyklen) |
65 kA
Icw 25 kA Icw mit Wartungs-Bypass-Schrank 45 kA Icw mit Schrank mit Eingang unten 45 kA Icc mit in der USV installiertem Rückspeiseschutzschalter-Kit |
– | ||||
Maximaler Eingangsstrom (A) | 833 | 822 | 792 | 747 | 682 | |
Eingangsstromgrenze (A) | 833 | 833 | 824 | 769 | 705 | |
Klirrfaktor (THDI) | < 3 % bei 100 % Last | |||||
Eingangsleistungsfaktor | > 0,99 bei Last > 25 %, 0,95 bei Last > 15 % | |||||
Schutz | Integrierter Rückspeiseschutz und Sicherungen | |||||
Sanftanlauf | Einstellbar von 1–300 Sekunden | |||||
Bypass | Anschlüsse |
Vierleiter
(L1, L2, L3, N, PE) oder Dreileiter (L1, L2, L3, PE) |
Vierleiter (L1, L2, L3, N, G) oder Dreileiter (L1, L2, L3, G) |
|||
Bypass-Spannungsbereich (V) | 342-418 | 360-440 | 374-457 | 396-484 | 432-528 | |
Frequenz (Hz) | 50 oder 60 | |||||
Frequenzbereich (Hz) | Programmierbar: ±1, ±3, ±10. Die Standardeinstellung ist ±3. | |||||
Bypass-Nennstrom (A) | 702 | 667 | 643 | 607 | 556 | |
Mindest-Kurzschlusspegel | Abhängig von vorgeschalteten Schutzmaßnahmen. Genauere Informationen finden Sie im Abschnitt Empfohlene vorgeschaltete Schutzmaßnahmen für IEC. | – | ||||
Maximaler Kurzschlusspegel (drei Zyklen) |
65 kA
Icw 25 kA Icw mit Wartungs-Bypass-Schrank 45 kA Icw mit Schrank mit Eingang unten 45 kA Icc mit in der USV installiertem Rückspeiseschutzschalter-Kit |
65 kAIC 65 kAIC mit Wartungs-Bypass-Schrank 45 kAIC mit Schrank mit Eingang unten 45 kAIC mit in der USV installiertem Rückspeiseschutzschalter-Kit |
||||
I2t Thyristorwert (A2s) | 3,1 MA2s | |||||
Optionen für den Bypass-Rückspeiseschutz |
1:
Vorgeschaltete Installation eines Schalters mit Arbeitsstromauslöser,
verbunden mit USV, ODER 2: Installation mit Wartungs-Bypass-Schrank ODER 3: Installation eines Rückspeiseschutzschalter-Kits in der USV. |
|||||
Ausgang | Anschlüsse * |
Vierleiter (L1, L2, L3, N, PE) oder Dreileiter (L1, L2, L3, PE) |
Vierleiter (L1, L2, L3, N, G) oder Dreileiter (L1, L2, L3, G, GEC*) |
|||
Ausgangsspannungsregelung |
Symmetrische Last
± 1 % Asymmetrische Last ± 3 % |
|||||
Überlastfähigkeit |
Normalbetrieb: 150 %
für 1 Minute, 125 % für 10 Minuten, (110 % anhaltend*) |
Normalbetrieb: 150 %
für 1 Minute, 125 % für 10 Minuten, (110 % anhaltend*) |
||||
Dynamische Lastreaktion | ± 5 % nach 2 ms, ± 1 % nach 50 ms | |||||
Ausgangsleistungsfaktor | 1 | |||||
Nennausgangsstrom (A) | 684 | 650 | 626 | 590 | 541 | |
Mindest-Kurzschlusspegel * | Abhängig von vorgeschalteten Schutzmaßnahmen. Genauere Informationen finden Sie im Abschnitt Empfohlene vorgeschaltete Schutzmaßnahmen für IEC. | – | ||||
Maximaler Kurzschlusspegel * |
65 kA Icw 25 kA Icw mit Wartungs-Bypass-Schrank 45 kA Icw mit Schrank mit Eingang unten 45 kA Icc mit in der USV installiertem Rückspeiseschutzschalter-Kit |
– | ||||
Kurzschlussfunktionen des Wechselrichterausgangs | Im Zeitverlauf variabel. Siehe Grafik und Tabellenwerte unter Kurzschlussfunktionen des Wechselrichters (Bypass nicht verfügbar). | |||||
Ausgangsfrequenz (Hz) | 50/60 (Sync/Bypass), 50/60 Hz +/- 0,1 % (Freilauf) | |||||
Synchronisierte Frequenzanpassung (Hz/s) | Programmierbar: 0,25; 0,5; 1; 2; 4; 6 | |||||
Klirrfaktor (THDU) | < 1 % für lineare Last, <5 % für nichtlineare Last | |||||
Klassifizierung der Ausgangsspannungsqualität (nach IEC/EN62040-3) | VFI-SS-11 | |||||
Last-Crestfactor | 3 | |||||
Last-Leistungsfaktor | 0,5 kapazitiv bis 0,5 induktiv, ohne Leistungsherabsetzung | |||||
Batterie | Ladeleistung in % der Ausgangsleistung |
0–40 % Last: 80 % 100 % Last: 15 % |
0–40 %
Last: 80 % 100 % Last: 20 % |
|||
Maximale Ladeleistung (kW) |
0–40 % Last:
360 100 % Last: 67.5 |
0–40 % Last:
360 100 % Last: 90 |
||||
Batteriespannungsnennwert (VDC) |
480 für 40 Blöcke 576 für 48 Blöcke |
|||||
Optimale Nenn-Ladespannung (VDC) |
545 für 40 Blöcke 654 für 48 Blöcke |
|||||
Maximale Starkladespannung (VDC) |
571 für 40 Blöcke 685 für 48 Blöcke |
|||||
Temperaturausgleich (pro Zelle) | -3,3 mV/°C für T ≥ 25 °C , 0 mV/°C für T < 25 °C | |||||
Spannung am Ende des Entladezyklus bei Volllast (VDC) | 384 | |||||
Spannung bei entladener Batterie (keine Last) (V Gleichstrom) | 420 | |||||
Batteriestrom bei Volllast und Nenn-Batteriespannung (A) | 977 | |||||
Batteriestrom bei Volllast und minimaler Batteriespannung (A) | 1221 | |||||
Ripple-Strom | < 5 % C20 (5 Minuten Autonomiezeit) | |||||
Batterietest | Manuell/automatisch (wählbar) | |||||
Maximaler Kurzschlusspegel | 30 kA |
Technische Daten für USV 500 kW
Spannung (V) | 380 | 400 | 415 | 440 | 480 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Eingang | Anschlüsse |
Einfacher Netzanschluss:
Vierleiter (L1, L2, L3, N, PE) oder Dreileiter (L1, L2, L3, PE) Zweifacher Netzanschluss: Dreileiter (L1, L2, L3, PE) |
Einfacher
Netzanschluss: Vierleiter* (L1, L2,
L3, N, G) oder Dreileiter* (L1, L2, L3, G) Zweifacher Netzanschluss: Dreileiter* (L1, L2, L3, G) |
|||
Eingangsspannungsbereich (V) | 331-437 | 340-460 | 353-477 | 374-506 | 408-552 | |
Frequenz (Hz) | 40-70 | |||||
Nenneingangsstrom (A) | 790 | 749 | 721 | 680 | 621 | |
Mindest-Kurzschlusspegel | Abhängig von vorgeschalteten Schutzmaßnahmen. Genauere Informationen finden Sie im Abschnitt Empfohlene vorgeschaltete Schutzmaßnahmen für IEC. | – | ||||
Maximaler Kurzschlusspegel (drei Zyklen) |
65 kA
Icw 25 kA Icw mit Wartungs-Bypass-Schrank 45 kA Icw mit Schrank mit Eingang unten 45 kA Icc mit in der USV installiertem Rückspeiseschutzschalter-Kit |
– | ||||
Maximaler Eingangsstrom (A) | 925 | 914 | 880 | 830 | 758 | |
Eingangsstromgrenze (A) | 925 | 925 | 915 | 854 | 783 | |
Klirrfaktor (THDI) | < 3 % bei 100 % Last | |||||
Eingangsleistungsfaktor | > 0,99 bei Last > 25 %, 0,95 bei Last > 15 % | |||||
Schutz | Integrierter Rückspeiseschutz und Sicherungen | |||||
Sanftanlauf | Einstellbar von 1–300 Sekunden | |||||
Bypass | Anschlüsse |
Vierleiter
(L1, L2, L3, N, PE) oder Dreileiter (L1, L2, L3, PE) |
Vierleiter (L1, L2, L3, N, G) oder Dreileiter (L1, L2, L3, G) |
|||
Bypass-Spannungsbereich (V) | 342-418 | 360-440 | 374-457 | 396-484 | 432-528 | |
Frequenz (Hz) | 50 oder 60 | |||||
Frequenzbereich (Hz) | Programmierbar: ±1, ±3, ±10. Die Standardeinstellung ist ±3. | |||||
Bypass-Nennstrom (A) | 780 | 741 | 715 | 674 | 618 | |
Mindest-Kurzschlusspegel | Abhängig von vorgeschalteten Schutzmaßnahmen. Genauere Informationen finden Sie im Abschnitt Empfohlene vorgeschaltete Schutzmaßnahmen für IEC. | – | ||||
Maximaler Kurzschlusspegel (drei Zyklen) |
65 kA
Icw 25 kA Icw mit Wartungs-Bypass-Schrank 45 kA Icw mit Schrank mit Eingang unten 45 kA Icc mit in der USV installiertem Rückspeiseschutzschalter-Kit |
65 kAIC 65 kAIC mit Wartungs-Bypass-Schrank 45 kAIC mit Schrank mit Eingang unten 45 kAIC mit in der USV installiertem Rückspeiseschutzschalter-Kit |
||||
I2t Thyristorwert (A2s) | 3,1 MA2s | |||||
Optionen für den Bypass-Rückspeiseschutz |
1:
Vorgeschaltete Installation eines Schalters mit Arbeitsstromauslöser,
verbunden mit USV, ODER 2: Installation mit Wartungs-Bypass-Schrank ODER 3: Installation eines Rückspeiseschutzschalter-Kits in der USV. |
|||||
Ausgang | Anschlüsse * |
Vierleiter (L1, L2, L3, N, PE) oder Dreileiter (L1, L2, L3, PE) |
Vierleiter (L1, L2, L3, N, G) oder Dreileiter (L1, L2, L3, G, GEC*) |
|||
Ausgangsspannungsregelung |
Symmetrische Last
± 1 % Asymmetrische Last ± 3 % |
|||||
Überlastfähigkeit |
Normalbetrieb: 150 %
für 1 Minute, 125 % für 10 Minuten, (110 % anhaltend*) |
Normalbetrieb: 150 %
für 1 Minute, 125 % für 10 Minuten, (110 % anhaltend*) |
||||
Dynamische Lastreaktion | ± 5 % nach 2 ms, ± 1 % nach 50 ms | |||||
Ausgangsleistungsfaktor | 1 | |||||
Nennausgangsstrom (A) | 760 | 722 | 696 | 656 | 601 | |
Mindest-Kurzschlusspegel * | Abhängig von vorgeschalteten Schutzmaßnahmen. Genauere Informationen finden Sie im Abschnitt Empfohlene vorgeschaltete Schutzmaßnahmen für IEC. | – | ||||
Maximaler Kurzschlusspegel * |
65 kA Icw 25 kA Icw mit Wartungs-Bypass-Schrank 45 kA Icw mit Schrank mit Eingang unten 45 kA Icc mit in der USV installiertem Rückspeiseschutzschalter-Kit |
– | ||||
Kurzschlussfunktionen des Wechselrichterausgangs | Im Zeitverlauf variabel. Siehe Grafik und Tabellenwerte unter Kurzschlussfunktionen des Wechselrichters (Bypass nicht verfügbar). | |||||
Ausgangsfrequenz (Hz) | 50/60 (Sync/Bypass), 50/60 Hz +/- 0,1 % (Freilauf) | |||||
Synchronisierte Frequenzanpassung (Hz/s) | Programmierbar: 0,25; 0,5; 1; 2; 4; 6 | |||||
Klirrfaktor (THDU) | < 1 % für lineare Last, <5 % für nichtlineare Last | |||||
Klassifizierung der Ausgangsspannungsqualität (nach IEC/EN62040-3) | VFI-SS-11 | |||||
Last-Crestfactor | 3 | |||||
Last-Leistungsfaktor | 0,5 kapazitiv bis 0,5 induktiv, ohne Leistungsherabsetzung | |||||
Batterie | Ladeleistung in % der Ausgangsleistung |
0–40 % Last: 80 % 100 % Last: 15 % |
0–40 %
Last: 80 % 100 % Last: 20 % |
|||
Maximale Ladeleistung (kW) |
0–40 % Last:
400 100 % Last: 75 |
0–40 % Last:
400 100 % Last: 100 |
||||
Batteriespannungsnennwert (VDC) |
480 für 40 Blöcke 576 für 48 Blöcke |
|||||
Optimale Nenn-Ladespannung (VDC) |
545 für 40 Blöcke 654 für 48 Blöcke |
|||||
Maximale Starkladespannung (VDC) |
571 für 40 Blöcke 685 für 48 Blöcke |
|||||
Temperaturausgleich (pro Zelle) | -3,3 mV/°C für T ≥ 25 °C , 0 mV/°C für T < 25 °C | |||||
Spannung am Ende des Entladezyklus bei Volllast (VDC) | 384 | |||||
Spannung bei entladener Batterie (keine Last) (V Gleichstrom) | 420 | |||||
Batteriestrom bei Volllast und Nenn-Batteriespannung (A) | 1085 | |||||
Batteriestrom bei Volllast und minimaler Batteriespannung (A) | 1356 | |||||
Ripple-Strom | < 5 % C20 (5 Minuten Autonomiezeit) | |||||
Batterietest | Manuell/automatisch (wählbar) | |||||
Maximaler Kurzschlusspegel | 30 kA |
Überspannungsschutzvorrichtung (SPD)
![]() |
---|
Gefahr von Stromschlag, Explosion oder Lichtbogenentladung
Diese USV ist OVCII-konform (Überspannungskategorie
Klasse II). Diese USV darf nur in einer OVCII-konformen Umgebung installiert
werden.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren Verletzungen.
|
Anforderungen für die Überspannungsschutzvorrichtung
Wählen Sie eine Überspannungsschutzvorrichtung, die die folgenden Anforderungen erfüllt:
Vor- und nachgeschaltete Schutzvorrichtungen für IEC
![]() |
---|
Gefahr von Stromschlag, Explosion oder Lichtbogenentladung
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren Verletzungen.
|
Schneider Electric behält sich das Recht vor, das Live-Swap-Etikett von der Vorderseite des Produkts zu entfernen, wenn die Bedingungen nicht erfüllt sind.
Die Größe der Bypass-/Ausgangsschalter wird anhand des Nennstroms +10 % festgelegt. Dies dient dazu, entweder eine niedrige Netzspannung oder eine Längenabweichung zwischen parallelen USV-Systemen auszugleichen. Die Größe der Batterieschalter wird anhand der Spannung bei entladener Batterie dimensioniert; dies wurde definiert als 380 V Gleichstrom.
Vorgeschalteter Schutz für IEC und voraussichtliche minimale Phase-Erde-Kurzschlüsse an den Eingangs-/Bypass-Klemmen der USV
![]() |
---|
Gefahr von Stromschlag, Explosion oder Lichtbogenentladung
Die vorgeschaltete Überstromschutzvorrichtung (und
ihre Einstellungen) muss so bemessen sein, dass im Falle eines Kurzschlusses
zwischen der Eingangs-/Bypass-Phase und dem USV-Gehäuse eine
Abschaltzeit von höchstens 0,2 Sekunden gewährleistet ist.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren Verletzungen.
|
Empfohlene vorgeschaltete Schutzmaßnahmen für IEC
IkPh-PE ist der voraussichtliche Mindestkurzschlussstrom zwischen Phase und Erde, der an den Eingangs-/Bypass-Klemmen der USV erforderlich ist. Der Wert für IkPh-PE in der Tabelle bezieht sich auf die empfohlene Schutzeinrichtung.
USV-Werte | 200 kW | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingang | Bypass /Ausgang | Batterie | |||||||
IkPh-PE (kA) | 5 | 4,5 | NA | ||||||
Spannung (V) | 380 | 400 | 415 | 440 | 380 | 400 | 415 | 440 | 380-440 |
Schaltertyp |
ComPacT NSX 400H MicroLogic 2.0 (3P: C4032D400, 4P: C4042D400) |
ComPacT NS 630S DC TM-D (C634TM630D) | |||||||
In/Auslöseeinheit | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | 360 |
Io | 400 | 400 | 360 | 360 | 360 | 360 | 320 | 320 | – |
Ir-Einstellung | 0,93 | 0,92 | 0,98 | 0,93 | 0,95 | 0,9 | 0,98 | 0,93 | 0,9 |
Ir | 372 | 368 | 353 | 335 | 342 | 324 | 314 | 298 | 567 |
Isd | < 10 x Ir | < 10 x Ir | < 10 x Ir | < 10 x Ir | 10 x Ir | 10 x Ir | 10 x Ir | 10 x Ir | < 10 x Ir |
USV-Werte | 250 kW | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingang | Bypass /Ausgang | Batterie | |||||||
IkPh-PE (kA) | 6 | 6 | NA | ||||||
Spannung (V) | 380 | 400 | 415 | 440 | 380 | 400 | 415 | 440 | 380-440 |
Schaltertyp | ComPacT NSX 630H MicroLogic 2.0 (3P: C6332D630, 4P: C6342D630) | ComPacT
NSX 400H MicroLogic 2.0 (3P: C4032D400, 4P: C4042D400) |
MasterPacT NW10HDC-D MicroLogic 1.0 DC (48649+65272) | ||||||
In/Auslöseeinheit | 630 | 630 | 630 | 630 | 630 | 630 | 400 | 400 | 1000 |
Io | 500 | 500 | 450 | 450 | 450 | 450 | 400 | 400 | – |
Ir-Einstellung | 0,93 | 0,92 | 0,98 | 0,93 | 0,95 | 0,9 | 0,98 | 0,93 | – |
Ir | 465 | 460 | 441 | 418 | 428 | 405 | 392 | 372 | 1000 |
Isd | < 10 x Ir | < 10 x Ir | < 10 x Ir | < 10 x Ir | 10 x Ir | 10 x Ir | 10 x Ir | 10 x Ir | 1500 |
USV-Werte | 300 kW | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingang | Bypass /Ausgang | Batterie | |||||||
IkPh-PE (kA) | 7,5 | 7 | NA | ||||||
Spannung (V) | 380 | 400 | 415 | 440 | 380 | 400 | 415 | 440 | 380-440 |
Schaltertyp | ComPacT NSX 630H MicroLogic 2.0 (3P: C6332D630, 4P: C6342D630) | MasterPacT NW10HDC-D MicroLogic 1.0 DC (48649+65272) | |||||||
In/Auslöseeinheit | 630 | 630 | 630 | 630 | 630 | 630 | 630 | 630 | 1000 |
Io | 570 | 570 | 570 | 500 | 570 | 500 | 500 | 450 | – |
Ir-Einstellung | 0,98 | 0,97 | 0,93 | 1 | 0,9 | 0,98 | 0,94 | 1 | – |
Ir | 559 | 553 | 530 | 500 | 513 | 490 | 470 | 450 | 1000 |
Isd | < 10 x Ir | < 10 x Ir | < 10 x Ir | < 10 x Ir | 10 x Ir | 10 x Ir | 10 x Ir | 10 x Ir | < 10 x Ir |
USV-Werte | 350 kW | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingang | Bypass /Ausgang | Batterie | |||||||
IkPh-PE (kA) | 8,5 | 8 | NA | ||||||
Spannung (V) | 380 | 400 | 415 | 440 | 380 | 400 | 415 | 440 | 380-440 |
Schaltertyp | ComPacT NS800H MicroLogic 5.0 (3P: 33553, 4P: 33556) | ComPacT NSX 630H MicroLogic 2.0 (3P: C6332D630, 4P: C6342D630) | MasterPacT NW10HDC-D MicroLogic 1.0 DC (48649+65272) | ||||||
In/Auslöseeinheit | 800 | 800 | 630 | 630 | 630 | 630 | 630 | 630 | 1000 |
Io | – | 630 | 630 | 630 | 630 | 570 | 570 | 570 | – |
Ir-Einstellung | 0,9 | 0,8 | 0,98 | 0,93 | 0,95 | 1 | 0,96 | 0,92 | – |
Ir | 720 | 640 | 617 | 586 | 598 | 570 | 547 | 524 | 1000 |
Isd/ii* | < 10 x Ir | < 10 x Ir | < 10 x Ir | < 10 x Ir | 10 x Ir | 10 x Ir | 10 x Ir | 10 x Ir | < 10 x Ir |
tsd (s) | < 0,2 | NA |
USV-Werte | 400 kW | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingang | Bypass /Ausgang | Batterie | |||||||
IkPh-PE (kA) | 10 | 9,5 | NA | ||||||
Spannung (V) | 380 | 400 | 415 | 440 | 380 | 400 | 415 | 440 | 380-440 |
Schaltertyp | ComPacT NS800H MicroLogic 5.0 (3P: 33553, 4P: 33556) | ComPacT
NSX 630H MicroLogic 2.0 (3P: C6332D630, 4P: C6342D630) |
MasterPacT NW20HDC-D MicroLogic 1.0 DC (48652+65273) | ||||||
In/Auslöseeinheit | 800 | 800 | 800 | 800 | 800 | 800 | 630 | 630 | 2000 |
Io | – | – | – | – | – | – | 630 | 630 | – |
Ir-Einstellung | 0,95 | 0,95 | 0,9 | 0,9 | 0,9 | 0,9 | 1 | 0,94 | – |
Ir | 760 | 760 | 720 | 720 | 720 | 720 | 630 | 592 | 2000 |
Isd/ii* | < 10 x In | < 10 x In | < 10 x In | < 10 x In | 10 x In | 10 x In | 10 x Ir | 10 x Ir | < 10 x Ir |
tsd (s) | < 0,2 | NA |
USV-Werte | 450 kW | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingang | Bypass /Ausgang | Batterie | |||||||
IkPh-PE (kA) | 12 | 10,5 | NA | ||||||
Spannung (V) | 380 | 400 | 415 | 440 | 380 | 400 | 415 | 440 | 380-440 |
Schaltertyp | ComPacT
NS1000H MicroLogic 5.0 (3P: 33559, 4P: 33562) |
ComPacT
NS800H MicroLogic 5.0 (3P: 33553, 4P: 33556) |
ComPacT NS800H MicroLogic 5.0 (3P: 33553, 4P: 33556) | MasterPacT NW20HDC-D MicroLogic 1.0 DC (48652+65273) | |||||
In/Auslöseeinheit | 1000 | 1000 | 800 | 800 | 800 | 800 | 800 | 800 | 2000 |
Io | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
Ir-Einstellung | 0,9 | 0,9 | 1 | 0,95 | 0,98 | 0,95 | 0,9 | 0,9 | – |
Ir | 900 | 900 | 800 | 760 | 784 | 760 | 720 | 720 | 2000 |
Isd/ii* | < 8 x In | < 8 x In | < 10 x In | < 10 x In | 10 x In | 10 x In | 10 x In | 10 x In | 2500 |
tsd (s) | < 0,2 | NA |
USV-Werte | 500 kW | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingang | Bypass /Ausgang | Batterie | |||||||
IkPh-PE (kA) | 12,5 | 12 | NA | ||||||
Spannung (V) | 380 | 400 | 415 | 440 | 380 | 400 | 415 | 440 | 380-440 |
Schaltertyp | ComPacT NS1000H MicroLogic 5.0 (3P: 33559, 4P: 33562) | ComPacT
NS800H MicroLogic 5.0 (3P: 33553, 4P: 33556) |
MasterPacT NW20HDC-D MicroLogic 1.0 DC (48652+65273) | ||||||
In/Auslöseeinheit | 1000 | 1000 | 1000 | 1000 | 1000 | 1000 | 800 | 800 | 2000 |
Io | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
Ir-Einstellung | 0,95 | 0,95 | 0,9 | 0,9 | 0,9 | 0,9 | 0,98 | 0,95 | – |
Ir | 950 | 950 | 900 | 900 | 900 | 900 | 784 | 760 | 2000 |
Isd/ii* | < 8 x In | < 8 x In | < 8 x In | < 8 x In | 8 x In | 8 x In | 10 x In | 10 x In | 2500 |
tsd (s) | < 0,2 | NA |
Empfohlene nachgeschaltete Schutzmaßnahmen für Verteilungsschalter für IEC
USV-Werte | 200 kW | 250 kW | 300 kW | 350 kW | 400 kW | 450 kW | 500 kW |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Schaltertyp | NSX160 | NSX250 | NSX400 | ||||
Trip module type | TM-D or Micrologic | TM-D or Micrologic | Micrologic | ||||
In/trip module rating | ≤160 | ≤250 | ≤400 |
Empfohlene Kabelquerschnitte für IEC
![]() |
---|
Gefahr von Stromschlag, Explosion oder Lichtbogenentladung
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren Verletzungen.
|
Maximale Anzahl Kabelanschlüsse pro Schiene:
-
4 auf Eingangs-/Ausgangs-/Bypass-Schienen
-
4 x 240 mm2 auf Eingangs-/Ausgangs-/Bypass-Schienen
-
4 x 240 mm2 oder 8 x 150 mm2 auf DC+/DC--Schienen
-
8 auf N-Schiene
-
16 auf PE-Sammelschiene
Die Kabelgrößen in diesem Handbuch basieren auf den Mindestanforderungen in Tabelle B.52.3 und Tabelle B.52.5 von IEC 60364-5-52 mit den folgenden Angaben*:
-
90 °C-Leiter
-
Raumtemperatur: 30 °C
-
Verwenden von Kupfer- oder Aluminiumleitern
-
Installationsverfahren F
-
Einlagig auf einer perforierten Kabeltrasse
Die PE-Kabelgröße basiert auf Tabelle 54.2 von IEC 60364-5-54.
Wenn die Raumtemperatur über 30 ºC beträgt, sind unter Beachtung der IEC-Korrekturfaktoren größere Leiter zu verwenden.
Die Größe der Bypass-/Ausgangskabel wird anhand des Nennstroms +10 % festgelegt. Dies dient dazu, entweder eine niedrige Netzspannung oder eine Kabellängenabweichung zwischen parallelen USV-Systemen auszugleichen. Die Größe der Gleichstromkabel wird anhand der Spannung bei entladener Batterie festgelegt; dies wurde definiert als 380 V Gleichstrom gemäß IEC 60364.3 (Verzicht auf Einrichtungen zum Schutz bei Überlast).
Kupfer
Kupfer
USV-Werte | 300 kW | 350 kW | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Spannung (V) | 380 | 400 | 415 | 440 | 380 | 400 | 415 | 440 |
Eingangsphasen (mm2) | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 185 | 2 x 150 | 2 x 120 | 2 x 120 | 1 x 240 |
Eingangs-PE (mm2) | 1 x 120 | 1 x 120 | 1 x 120 | 1 x 95 | 1 x 150 | 1 x 120 | 1 x 120 | 1 x 120 |
Bypass-/Ausgangsphasen (mm2) | 1 x 240 | 1 x 185 | 1 x 185 | 1 x 185 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 240 |
Bypass-PE/Ausgangs-PE (mm2) | 1 x 120 | 1 x 95 | 1 x 95 | 1 x 95 | 1 x 120 | 1 x 120 | 1 x 120 | 1 x 120 |
Neutral (mm2) | 1 x 240 | 1 x 185 | 1 x 185 | 1 x 185 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 240 |
DC+/DC- (mm2) | 2 x 150 | 2 x 185 | ||||||
DC-PE (mm2) | 1 x 150 | 1 x 185 | ||||||
Wechselrichter-Mittelspannungskabel für 3-Leiter-Parallelbetrieb (mm2) | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 240 | 2 x 120 | 2 x 120 | 2 x 120 | 1 x 240 |
Kupfer
USV-Werte | 400 kW | 450 kW | 500 kW | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Spannung (V) | 380 | 400 | 415 | 440 | 380 | 400 | 415 | 440 | 380 | 400 | 415 | 440 |
Eingangsphasen (mm2) | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 240 | 2 x 240 | 2 x 185 | 2 x 150 | 2 x 240 | 2 x 240 | 2 x 240 | 2 x 240 |
Eingangs-PE (mm2) | 1 x 150 | 1 x 150 | 1 x 150 | 1 x 150 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 185 | 1 x 150 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 240 |
Bypass-/Ausgangsphasen (mm2) | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 120 | 1 x 240 | 2 x 185 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 240 | 2 x 240 | 2 x 185 | 2 x 150 |
Bypass-PE/Ausgangs-PE (mm2) | 1 x 150 | 1 x 150 | 1 x 120 | 1 x 120 | 1 x 185 | 1 x 150 | 1 x 150 | 1 x 150 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 185 | 1 x 150 |
Neutral (mm2) | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 120 | 1 x 240 | 2 x 185 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 240 | 2 x 240 | 2 x 185 | 2 x 150 |
DC+/DC- (mm2) | 2 x 240 | 3 x 150 | 3 x 185 | |||||||||
DC-PE (mm2) | 1 x 240 | 2 x 120 | 2 x 150 | |||||||||
Wechselrichter-Mittelspannungskabel für 3-Leiter-Parallelbetrieb (mm2) | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 240 | 2 x 240 | 2 x 185 | 2 x 150 | 2 x 240 | 2 x 240 | 2 x 240 | 2 x 240 |
Aluminium
USV-Werte | 200 kW | 250 kW | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Spannung (V) | 380 | 400 | 415 | 440 | 380 | 400 | 415 | 440 |
Eingangsphasen (mm2) | 1 x 185 | 1 x 185 | 1 x 185 | 1 x 150 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 240 |
Eingangs-PE (mm2) | 1 x 95 | 1 x 95 | 1 x 95 | 1 x 95 | 1 x 120 | 1 x 120 | 1 x 120 | 1 x 120 |
Bypass-/Ausgangsphasen (mm2) | 1 x 150 | 1 x 150 | 1 x 150 | 1 x 150 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 185 | 1 x 185 |
Bypass-PE/Ausgangs-PE (mm2) | 1 x 95 | 1 x 95 | 1 x 95 | 1 x 95 | 1 x 120 | 1 x 120 | 1 x 95 | 1 x 95 |
Neutral (mm2) | 1 x 150 | 1 x 150 | 1 x 150 | 1 x 150 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 185 | 1 x 185 |
DC+/DC- (mm2) | 2 x 120 | 2 x 150 | ||||||
DC-PE (mm2) | 1 x 120 | 1 x 150 | ||||||
Wechselrichter-Mittelspannungskabel für 3-Leiter-Parallelbetrieb (mm2) | 1 x 185 | 1 x 185 | 1 x 185 | 1 x 150 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 240 |
Aluminium
USV-Werte | 300 kW | 350 kW | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Spannung (V) | 380 | 400 | 415 | 440 | 380 | 400 | 415 | 440 |
Eingangsphasen (mm2) | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 120 | 2 x 240 | 2 x 185 | 2 x 185 | 2 x 150 |
Eingangs-PE (mm2) | 1 x 150 | 1 x 150 | 1 x 150 | 1 x 120 | 1 x 240 | 1 x 185 | 1 x 185 | 1 x 150 |
Bypass-/Ausgangsphasen (mm2) | 2 x 120 | 2 x 120 | 1 x 240 | 1 x 240 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 150 |
Bypass-PE/Ausgangs-PE (mm2) | 1 x 120 | 1 x 120 | 1 x 120 | 1 x 120 | 1 x 150 | 1 x 150 | 1 x 150 | 1 x 150 |
Neutral (mm2) | 2 x 120 | 2 x 120 | 1 x 240 | 1 x 240 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 150 |
DC+/DC- (mm2) | 2 x 240 | 3 x 150 | ||||||
DC-PE (mm2) | 1 x 240 | 2 x 120 | ||||||
Wechselrichter-Mittelspannungskabel für 3-Leiter-Parallelbetrieb (mm2) | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 120 | 2 x 185 | 2 x 185 | 2 x 185 | 2 x 150 |
Aluminium
USV-Werte | 400 kW | 450 kW | 500 kW | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Spannung (V) | 380 | 400 | 415 | 440 | 380 | 400 | 415 | 440 | 380 | 400 | 415 | 440 |
Eingangsphasen (mm2) | 2 x 240 | 2 x 240 | 2 x 240 | 2 x 240 | (3 x 185)* | (3 x 185)* | 2 x 240 | 2 x 240 | (3 x 185)* | (3 x 185)* | (3 x 185)* | (3 x 185)* |
Eingangs-PE (mm2) | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 240 | 2 x 150 | 2 x 150 | 1 x 240 | 1 x 240 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 150 |