Technische Daten
Technische Daten für USV 200 kW
Spannung (V) | 380 | 400 | 415 | 440 | 480 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Eingang | Anschlüsse | Einfacher Netzanschluss:
Vierleiter (L1, L2, L3, N, PE) oder Dreileiter (L1, L2, L3, PE) Zweifacher Netzanschluss: Dreileiter (L1, L2, L3, PE) |
Einfacher
Netzanschluss: Vierleiter* (L1, L2,
L3, N, G) oder Dreileiter* (L1, L2, L3, G) Zweifacher Netzanschluss: Dreileiter* (L1, L2, L3, G) |
|||
Eingangsspannungsbereich (V) | 331-437 | 340-460 | 353-477 | 374-506 | 408-552 | |
Frequenz (Hz) | 40-70 | |||||
Nenneingangsstrom (A) | 316 | 299 | 288 | 272 | 249 | |
Maximaler Eingangsstrom (A) | 364 | 359 | 346 | 326 | 298 | |
Eingangsstromgrenze (A) | 364 | 364 | 360 | 336 | 308 | |
Klirrfaktor (THDI) | < 3 % bei 100 % Last | |||||
Eingangsleistungsfaktor | > 0,99 bei Last > 25 %, 0,95 bei Last > 15 % | |||||
Schutz | Integrierter Rückspeiseschutz und Sicherungen | |||||
Sanftanlauf | Einstellbar von 1–300 s | |||||
Bypass | Anschlüsse | Vierleiter
(L1, L2, L3, N, PE) oder Dreileiter (L1, L2, L3, PE) |
Vierleiter (L1, L2, L3, N, G) oder Dreileiter (L1, L2, L3, G) |
|||
Bypass-Spannungsbereich (V) | 342-418 | 360-440 | 374-457 | 396-484 | 432-528 | |
Frequenz (Hz) | 50 oder 60 | |||||
Frequenzbereich (Hz) | Programmierbar: ±1, ±3, ±10. Die Standardeinstellung ist ±3. | |||||
Bypass-Nennstrom (A) | 307 | 292 | 281 | 265 | 243 | |
Maximale Eingangskurzschlussfestigkeit (drei Zyklen) | 65 kA
Icw 25 kA Icw mit Wartungs-Bypass-Schrank 45 kA Icw mit Schrank mit Eingang unten 45 kA Icc mit in der USV installiertem Rückspeiseschutz-Kit |
65 kAIC 65 kAIC mit Wartungs-Bypass-Schrank 45 kAIC mit Schrank mit Eingang unten 45 kAIC mit in der USV installiertem Rückspeiseschutz-Kit |
||||
I2t Thyristorwert (A2s) | 3,1 MA2s | |||||
Optionen für den Bypass-Rückspeiseschutz | 1:
Vorgeschaltete Installation eines Schalters mit Arbeitsstromauslöser,
verbunden mit USV, ODER 2: Installation mit Wartungs-Bypass-Schrank ODER 3: Installation eines Rückspeiseschutz-Kits in der USV. |
|||||
Ausgang | Anschlüsse* | Vierleiter (L1, L2, L3, N, PE) oder Dreileiter (L1, L2, L3, PE) |
Vierleiter (L1, L2, L3, N, G) oder Dreileiter (L1, L2, L3, G, GEC*) |
|||
Ausgangsspannungsregelung | Symmetrische Last
± 1 % Asymmetrische Last ± 3 % |
|||||
Überlastfähigkeit | Normalbetrieb: 150 %
für 1 Minute, 125 % für 10 Minuten, (110 % anhaltend*) |
Normalbetrieb: 150 %
für 1 Minute, 125 % für 10 Minuten |
||||
Dynamische Lastreaktion | ± 5 % nach 2 ms, ± 1 % nach 50 ms | |||||
Ausgangsleistungsfaktor | 1 | |||||
Nennausgangsstrom (A) | 304 | 289 | 278 | 262 | 241 | |
Ausgangsfrequenz (Hz) | 50/60 (Sync/Bypass), 50/60 Hz +/- 0,1 % (Freilauf) | |||||
Synchronisierte Frequenzanpassung (Hz/s) | Programmierbar: 0,25; 0,5; 1; 2; 4; 6 | |||||
Klirrfaktor (THDU) | < 1 % für lineare Last, <5 % für nichtlineare Last | |||||
Klassifizierung der Ausgangsspannungsqualität (nach IEC/EN62040-3) | VFI-SS-111 | |||||
Last-Crestfactor | 2,5 | |||||
Last-Leistungsfaktor | 0,5 kapazitiv bis 0,5 induktiv, ohne Leistungsherabsetzung | |||||
Batterie | Ladeleistung in % der Ausgangsleistung | 0–40 % Last: 80 % 100 % Last: 15 % |
0–40 %
Last: 80 % 100 % Last: 20 % |
|||
Maximale Ladeleistung (kW) | 0–40 % Last: 160 100 % Last: 30 |
0–40 % Last: 160 100 % Last: 40 |
||||
Batteriespannungsnennwert (VDC) | 480 für 40 Blöcke 576 für 48 Blöcke |
|||||
Optimale Nenn-Ladespannung (VDC) | 545 für 40 Blöcke 654 für 48 Blöcke |
|||||
Maximale Starkladespannung (VDC) | 571 für 40 Blöcke 685 für 48 Blöcke |
|||||
Temperaturausgleich (pro Zelle) | -3,3 mV/°C für T ≥ 25 °C , 0 mV/°C für T < 25 °C | |||||
Spannung am Ende des Entladezyklus bei Volllast (VDC) | 384 | |||||
Spannung bei entladener Batterie (keine Last) (V Gleichstrom) | 420 | |||||
Batteriestrom bei Volllast und Nenn-Batteriespannung (A) | 434 | |||||
Batteriestrom bei Volllast und minimaler Batteriespannung (A) | 543 | |||||
Ripple-Strom | < 5 % C20 (5 Minuten Autonomiezeit) | |||||
Batterietest | Manuell/automatisch (wählbar) | |||||
Maximaler Kurzschlusspegel | 30 kA |
Technische Daten für USV 250 kW
Spannung (V) | 380 | 400 | 415 | 440 | 480 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Eingang | Anschlüsse | Einfacher Netzanschluss:
Vierleiter (L1, L2, L3, N, PE) oder Dreileiter (L1, L2, L3, PE) Zweifacher Netzanschluss: Dreileiter (L1, L2, L3, PE) |
Einfacher
Netzanschluss: Vierleiter* (L1, L2,
L3, N, G) oder Dreileiter* (L1, L2, L3, G) Zweifacher Netzanschluss: Dreileiter* (L1, L2, L3, G) |
|||
Eingangsspannungsbereich (V) | 331-437 | 340-460 | 353-477 | 374-506 | 408-552 | |
Frequenz (Hz) | 40-70 | |||||
Nenneingangsstrom (A) | 395 | 374 | 360 | 340 | 311 | |
Maximaler Eingangsstrom (A) | 455 | 449 | 432 | 408 | 373 | |
Eingangsstromgrenze (A) | 455 | 455 | 450 | 420 | 385 | |
Klirrfaktor (THDI) | < 3 % bei 100 % Last | |||||
Eingangsleistungsfaktor | > 0,99 bei Last > 25 %, 0,95 bei Last > 15 % | |||||
Schutz | Integrierter Rückspeiseschutz und Sicherungen | |||||
Sanftanlauf | Einstellbar von 1–300 s | |||||
Bypass | Anschlüsse | Vierleiter
(L1, L2, L3, N, PE) oder Dreileiter (L1, L2, L3, PE) |
Vierleiter (L1, L2, L3, N, G) oder Dreileiter (L1, L2, L3, G) |
|||
Bypass-Spannungsbereich (V) | 342-418 | 360-440 | 374-457 | 396-484 | 432-528 | |
Frequenz (Hz) | 50 oder 60 | |||||
Frequenzbereich (Hz) | Programmierbar: ±1, ±3, ±10. Die Standardeinstellung ist ±3. | |||||
Bypass-Nennstrom (A) | 384 | 364 | 351 | 331 | 304 | |
Maximale Eingangskurzschlussfestigkeit (drei Zyklen) | 65 kA
Icw 25 kA Icw mit Wartungs-Bypass-Schrank 45 kA Icw mit Schrank mit Eingang unten 45 kA Icc mit in der USV installiertem Rückspeiseschutz-Kit |
65 kAIC 65 kAIC mit Wartungs-Bypass-Schrank 45 kAIC mit Schrank mit Eingang unten 45 kAIC mit in der USV installiertem Rückspeiseschutz-Kit |
||||
I2t Thyristorwert (A2s) | 3,1 MA2s | |||||
Optionen für den Bypass-Rückspeiseschutz | 1:
Vorgeschaltete Installation eines Schalters mit Arbeitsstromauslöser,
verbunden mit USV, ODER 2: Installation mit Wartungs-Bypass-Schrank ODER 3: Installation eines Rückspeiseschutz-Kits in der USV. |
|||||
Ausgang | Anschlüsse* | Vierleiter (L1, L2, L3, N, PE) oder Dreileiter (L1, L2, L3, PE) |
Vierleiter (L1, L2, L3, N, G) oder Dreileiter (L1, L2, L3, G, GEC*) |
|||
Ausgangsspannungsregelung | Symmetrische Last
± 1 % Asymmetrische Last ± 3 % |
|||||
Überlastfähigkeit |
Normalbetrieb: 150 %
für 1 Minute, 125 % für 10 Minuten, (110 % anhaltend*) |
Normalbetrieb: 150 %
für 1 Minute, 125 % für 10 Minuten |
||||
Dynamische Lastreaktion | ± 5 % nach 2 ms, ± 1 % nach 50 ms | |||||
Ausgangsleistungsfaktor | 1 | |||||
Nennausgangsstrom (A) | 380 | 361 | 348 | 328 | 301 | |
Ausgangsfrequenz (Hz) | 50/60 (Sync/Bypass), 50/60 Hz +/- 0,1 % (Freilauf) | |||||
Synchronisierte Frequenzanpassung (Hz/s) | Programmierbar: 0,25; 0,5; 1; 2; 4; 6 | |||||
Klirrfaktor (THDU) | < 1 % für lineare Last, <5 % für nichtlineare Last | |||||
Klassifizierung der Ausgangsspannungsqualität (nach IEC/EN62040-3) | VFI-SS-111 | |||||
Last-Crestfactor | 2,5 | |||||
Last-Leistungsfaktor | 0,5 kapazitiv bis 0,5 induktiv, ohne Leistungsherabsetzung | |||||
Batterie | Ladeleistung in % der Ausgangsleistung | 0–40 % Last: 80 % 100 % Last: 15 % |
0–40 %
Last: 80 % 100 % Last: 20 % |
|||
Maximale Ladeleistung (kW) | 0–40 % Last: 200 100 % Last: 37.5 |
0–40 % Last: 200 100 % Last: 50 |
||||
Batteriespannungsnennwert (VDC) | 480 für 40 Blöcke 576 für 48 Blöcke |
|||||
Optimale Nenn-Ladespannung (VDC) | 545 für 40 Blöcke 654 für 48 Blöcke |
|||||
Maximale Starkladespannung (VDC) | 571 für 40 Blöcke 685 für 48 Blöcke |
|||||
Temperaturausgleich (pro Zelle) | -3,3 mV/°C für T ≥ 25 °C , 0 mV/°C für T < 25 °C | |||||
Spannung am Ende des Entladezyklus bei Volllast (VDC) | 384 | |||||
Spannung bei entladener Batterie (keine Last) (V Gleichstrom) | 420 | |||||
Batteriestrom bei Volllast und Nenn-Batteriespannung (A) | 543 | |||||
Batteriestrom bei Volllast und minimaler Batteriespannung (A) | 678 | |||||
Ripple-Strom | < 5 % C20 (5 Minuten Autonomiezeit) | |||||
Batterietest | Manuell/automatisch (wählbar) | |||||
Maximaler Kurzschlusspegel | 30 kA |
Technische Daten für USV 300 kW
Spannung (V) | 380 | 400 | 415 | 440 | 480 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Eingang | Anschlüsse | Einfacher Netzanschluss:
Vierleiter (L1, L2, L3, N, PE) oder Dreileiter (L1, L2, L3, PE) Zweifacher Netzanschluss: Dreileiter (L1, L2, L3, PE) |
Einfacher
Netzanschluss: Vierleiter* (L1, L2,
L3, N, G) oder Dreileiter* (L1, L2, L3, G) Zweifacher Netzanschluss: Dreileiter* (L1, L2, L3, G) |
|||
Eingangsspannungsbereich (V) | 331-437 | 340-460 | 353-477 | 374-506 | 408-552 | |
Frequenz (Hz) | 40-70 | |||||
Nenneingangsstrom (A) | 474 | 449 | 432 | 408 | 373 | |
Maximaler Eingangsstrom (A) | 546 | 539 | 519 | 490 | 447 | |
Eingangsstromgrenze (A) | 546 | 546 | 540 | 504 | 462 | |
Klirrfaktor (THDI) | < 3 % bei 100 % Last | |||||
Eingangsleistungsfaktor | > 0,99 bei Last > 25 %, 0,95 bei Last > 15 % | |||||
Schutz | Integrierter Rückspeiseschutz und Sicherungen | |||||
Sanftanlauf | Einstellbar von 1–300 s | |||||
Bypass | Anschlüsse | Vierleiter
(L1, L2, L3, N, PE) oder Dreileiter (L1, L2, L3, PE) |
Vierleiter (L1, L2, L3, N, G) oder Dreileiter (L1, L2, L3, G) |
|||
Bypass-Spannungsbereich (V) | 342-418 | 360-440 | 374-457 | 396-484 | 432-528 | |
Frequenz (Hz) | 50 oder 60 | |||||
Frequenzbereich (Hz) | Programmierbar: ±1, ±3, ±10. Die Standardeinstellung ist ±3. | |||||
Bypass-Nennstrom (A) | 460 | 437 | 422 | 398 | 364 | |
Maximale Eingangskurzschlussfestigkeit (drei Zyklen) | 65 kA
Icw 25 kA Icw mit Wartungs-Bypass-Schrank 45 kA Icw mit Schrank mit Eingang unten 45 kA Icc mit in der USV installiertem Rückspeiseschutz-Kit |
65 kAIC 65 kAIC mit Wartungs-Bypass-Schrank 45 kAIC mit Schrank mit Eingang unten 45 kAIC mit in der USV installiertem Rückspeiseschutz-Kit |
||||
I2t Thyristorwert (A2s) | 3,1 MA2s | |||||
Optionen für den Bypass-Rückspeiseschutz | 1:
Vorgeschaltete Installation eines Schalters mit Arbeitsstromauslöser,
verbunden mit USV, ODER 2: Installation mit Wartungs-Bypass-Schrank ODER 3: Installation eines Rückspeiseschutz-Kits in der USV. |
|||||
Ausgang | Anschlüsse* | Vierleiter (L1, L2, L3, N, PE) oder Dreileiter (L1, L2, L3, PE) |
Vierleiter (L1, L2, L3, N, G) oder Dreileiter (L1, L2, L3, G, GEC*) |
|||
Ausgangsspannungsregelung | Symmetrische Last
± 1 % Asymmetrische Last ± 3 % |
|||||
Überlastfähigkeit |
Normalbetrieb: 150 %
für 1 Minute, 125 % für 10 Minuten, (110 % anhaltend*) |
Normalbetrieb: 150 %
für 1 Minute, 125 % für 10 Minuten |
||||
Dynamische Lastreaktion | ± 5 % nach 2 ms, ± 1 % nach 50 ms | |||||
Ausgangsleistungsfaktor | 1 | |||||
Nennausgangsstrom (A) | 456 | 433 | 417 | 394 | 361 | |
Ausgangsfrequenz (Hz) | 50/60 (Sync/Bypass), 50/60 Hz +/- 0,1 % (Freilauf) | |||||
Synchronisierte Frequenzanpassung (Hz/s) | Programmierbar: 0,25; 0,5; 1; 2; 4; 6 | |||||
Klirrfaktor (THDU) | < 1 % für lineare Last, <5 % für nichtlineare Last | |||||
Klassifizierung der Ausgangsspannungsqualität (nach IEC/EN62040-3) | VFI-SS-111 | |||||
Last-Crestfactor | 2,5 | |||||
Last-Leistungsfaktor | 0,5 kapazitiv bis 0,5 induktiv, ohne Leistungsherabsetzung | |||||
Batterie | Ladeleistung in % der Ausgangsleistung | 0–40 % Last: 80 % 100 % Last: 15 % |
0–40 %
Last: 80 % 100 % Last: 20 % |
|||
Maximale Ladeleistung (kW) | 0–40 % Last: 240 100 % Last: 45 |
0–40 % Last: 240 100 % Last: 60 |
||||
Batteriespannungsnennwert (VDC) | 480 für 40 Blöcke 576 für 48 Blöcke |
|||||
Optimale Nenn-Ladespannung (VDC) | 545 für 40 Blöcke 654 für 48 Blöcke |
|||||
Maximale Starkladespannung (VDC) | 571 für 40 Blöcke 685 für 48 Blöcke |
|||||
Temperaturausgleich (pro Zelle) | -3,3 mV/°C für T ≥ 25 °C , 0 mV/°C für T < 25 °C | |||||
Spannung am Ende des Entladezyklus bei Volllast (VDC) | 384 | |||||
Spannung bei entladener Batterie (keine Last) (V Gleichstrom) | 420 | |||||
Batteriestrom bei Volllast und Nenn-Batteriespannung (A) | 651 | |||||
Batteriestrom bei Volllast und minimaler Batteriespannung (A) | 814 | |||||
Ripple-Strom | < 5 % C20 (5 Minuten Autonomiezeit) | |||||
Batterietest | Manuell/automatisch (wählbar) | |||||
Maximaler Kurzschlusspegel | 30 kA |
Technische Daten für USV 350 kW
Spannung (V) | 380 | 400 | 415 | 440 | 480 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Eingang | Anschlüsse | Einfacher Netzanschluss:
Vierleiter (L1, L2, L3, N, PE) oder Dreileiter (L1, L2, L3, PE) Zweifacher Netzanschluss: Dreileiter (L1, L2, L3, PE) |
Einfacher
Netzanschluss: Vierleiter* (L1, L2,
L3, N, G) oder Dreileiter* (L1, L2, L3, G) Zweifacher Netzanschluss: Dreileiter* (L1, L2, L3, G) |
|||
Eingangsspannungsbereich (V) | 331-437 | 340-460 | 353-477 | 374-506 | 408-552 | |
Frequenz (Hz) | 40-70 | |||||
Nenneingangsstrom (A) | 553 | 524 | 505 | 476 | 435 | |
Maximaler Eingangsstrom (A) | 637 | 629 | 605 | 571 | 522 | |
Eingangsstromgrenze (A) | 637 | 637 | 630 | 588 | 539 | |
Klirrfaktor (THDI) | < 3 % bei 100 % Last | |||||
Eingangsleistungsfaktor | > 0,99 bei Last > 25 %, 0,95 bei Last > 15 % | |||||
Schutz | Integrierter Rückspeiseschutz und Sicherungen | |||||
Sanftanlauf | Einstellbar von 1–300 s | |||||
Bypass | Anschlüsse | Vierleiter
(L1, L2, L3, N, PE) oder Dreileiter (L1, L2, L3, PE) |
Vierleiter (L1, L2, L3, N, G) oder Dreileiter (L1, L2, L3, G) |
|||
Bypass-Spannungsbereich (V) | 342-418 | 360-440 | 374-457 | 396-484 | 432-528 | |
Frequenz (Hz) | 50 oder 60 | |||||
Frequenzbereich (Hz) | Programmierbar: ±1, ±3, ±10. Die Standardeinstellung ist ±3. | |||||
Bypass-Nennstrom (A) | 537 | 510 | 492 | 464 | 425 | |
Maximale Eingangskurzschlussfestigkeit (drei Zyklen) | 65 kA
Icw 25 kA Icw mit Wartungs-Bypass-Schrank 45 kA Icw mit Schrank mit Eingang unten 45 kA Icc mit in der USV installiertem Rückspeiseschutz-Kit |
65 kAIC 65 kAIC mit Wartungs-Bypass-Schrank 45 kAIC mit Schrank mit Eingang unten 45 kAIC mit in der USV installiertem Rückspeiseschutz-Kit |
||||
I2t Thyristorwert (A2s) | 3,1 MA2s | |||||
Optionen für den Bypass-Rückspeiseschutz | 1:
Vorgeschaltete Installation eines Schalters mit Arbeitsstromauslöser,
verbunden mit USV, ODER 2: Installation mit Wartungs-Bypass-Schrank ODER 3: Installation eines Rückspeiseschutz-Kits in der USV. |
|||||
Ausgang | Anschlüsse* | Vierleiter (L1, L2, L3, N, PE) oder Dreileiter (L1, L2, L3, PE) |
Vierleiter (L1, L2, L3, N, G) oder Dreileiter (L1, L2, L3, G, GEC*) |
|||
Ausgangsspannungsregelung | Symmetrische Last
± 1 % Asymmetrische Last ± 3 % |
|||||
Überlastfähigkeit |
Normalbetrieb: 150 %
für 1 Minute, 125 % für 10 Minuten, (110 % anhaltend*) |
Normalbetrieb: 150 %
für 1 Minute, 125 % für 10 Minuten |
||||
Dynamische Lastreaktion | ± 5 % nach 2 ms, ± 1 % nach 50 ms | |||||
Ausgangsleistungsfaktor | 1 | |||||
Nennausgangsstrom (A) | 532 | 505 | 487 | 459 | 421 | |
Ausgangsfrequenz (Hz) | 50/60 (Sync/Bypass), 50/60 Hz +/- 0,1 % (Freilauf) | |||||
Synchronisierte Frequenzanpassung (Hz/s) | Programmierbar: 0,25; 0,5; 1; 2; 4; 6 | |||||
Klirrfaktor (THDU) | < 1 % für lineare Last, <5 % für nichtlineare Last | |||||
Klassifizierung der Ausgangsspannungsqualität (nach IEC/EN62040-3) | VFI-SS-111 | |||||
Last-Crestfactor | 2,5 | |||||
Last-Leistungsfaktor | 0,5 kapazitiv bis 0,5 induktiv, ohne Leistungsherabsetzung | |||||
Batterie | Ladeleistung in % der Ausgangsleistung | 0–40 % Last: 80 % 100 % Last: 15 % |
0–40 %
Last: 80 % 100 % Last: 20 % |
|||
Maximale Ladeleistung (kW) | 0–40 % Last: 280 100 % Last: 52.5 |
0–40 % Last: 280 100 % Last: 70 |
||||
Batteriespannungsnennwert (VDC) | 480 für 40 Blöcke 576 für 48 Blöcke |
|||||
Optimale Nenn-Ladespannung (VDC) | 545 für 40 Blöcke 654 für 48 Blöcke |
|||||
Maximale Starkladespannung (VDC) | 571 für 40 Blöcke 685 für 48 Blöcke |
|||||
Temperaturausgleich (pro Zelle) | -3,3 mV/°C für T ≥ 25 °C , 0 mV/°C für T < 25 °C | |||||
Spannung am Ende des Entladezyklus bei Volllast (VDC) | 384 | |||||
Spannung bei entladener Batterie (keine Last) (V Gleichstrom) | 420 | |||||
Batteriestrom bei Volllast und Nenn-Batteriespannung (A) | 760 | |||||
Batteriestrom bei Volllast und minimaler Batteriespannung (A) | 949 | |||||
Ripple-Strom | < 5 % C20 (5 Minuten Autonomiezeit) | |||||
Batterietest | Manuell/automatisch (wählbar) | |||||
Maximaler Kurzschlusspegel | 30 kA |
Technische Daten für USV 400 kW
Spannung (V) | 380 | 400 | 415 | 440 | 480 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Eingang | Anschlüsse | Einfacher Netzanschluss:
Vierleiter (L1, L2, L3, N, PE) oder Dreileiter (L1, L2, L3, PE) Zweifacher Netzanschluss: Dreileiter (L1, L2, L3, PE) |
Einfacher
Netzanschluss: Vierleiter* (L1, L2,
L3, N, G) oder Dreileiter* (L1, L2, L3, G) Zweifacher Netzanschluss: Dreileiter* (L1, L2, L3, G) |
|||
Eingangsspannungsbereich (V) | 331-437 | 340-460 | 353-477 | 374-506 | 408-552 | |
Frequenz (Hz) | 40-70 | |||||
Nenneingangsstrom (A) | 632 | 599 | 577 | 544 | 497 | |
Maximaler Eingangsstrom (A) | 728 | 719 | 692 | 653 | 596 | |
Eingangsstromgrenze (A) | 728 | 728 | 720 | 672 | 616 | |
Klirrfaktor (THDI) | < 3 % bei 100 % Last | |||||
Eingangsleistungsfaktor | > 0,99 bei Last > 25 %, 0,95 bei Last > 15 % | |||||
Schutz | Integrierter Rückspeiseschutz und Sicherungen | |||||
Sanftanlauf | Einstellbar von 1–300 s | |||||
Bypass | Anschlüsse | Vierleiter
(L1, L2, L3, N, PE) oder Dreileiter (L1, L2, L3, PE) |
Vierleiter (L1, L2, L3, N, G) oder Dreileiter (L1, L2, L3, G) |
|||
Bypass-Spannungsbereich (V) | 342-418 | 360-440 | 374-457 | 396-484 | 432-528 | |
Frequenz (Hz) | 50 oder 60 | |||||
Frequenzbereich (Hz) | Programmierbar: ±1, ±3, ±10. Die Standardeinstellung ist ±3. | |||||
Bypass-Nennstrom (A) | 614 | 583 | 562 | 530 | 486 | |
Maximale Eingangskurzschlussfestigkeit (drei Zyklen) | 65 kA
Icw 25 kA Icw mit Wartungs-Bypass-Schrank 45 kA Icw mit Schrank mit Eingang unten 45 kA Icc mit in der USV installiertem Rückspeiseschutz-Kit |
65 kAIC 65 kAIC mit Wartungs-Bypass-Schrank 45 kAIC mit Schrank mit Eingang unten 45 kAIC mit in der USV installiertem Rückspeiseschutz-Kit |
||||
I2t Thyristorwert (A2s) | 3,1 MA2s | |||||
Optionen für den Bypass-Rückspeiseschutz | 1:
Vorgeschaltete Installation eines Schalters mit Arbeitsstromauslöser,
verbunden mit USV, ODER 2: Installation mit Wartungs-Bypass-Schrank ODER 3: Installation eines Rückspeiseschutz-Kits in der USV. |
|||||
Ausgang | Anschlüsse* | Vierleiter (L1, L2, L3, N, PE) oder Dreileiter (L1, L2, L3, PE) |
Vierleiter (L1, L2, L3, N, G) oder Dreileiter (L1, L2, L3, G, GEC*) |
|||
Ausgangsspannungsregelung | Symmetrische Last
± 1 % Asymmetrische Last ± 3 % |
|||||
Überlastfähigkeit |
Normalbetrieb: 150 %
für 1 Minute, 125 % für 10 Minuten, (110 % anhaltend*) |
Normalbetrieb: 150 %
für 1 Minute, 125 % für 10 Minuten |
||||
Dynamische Lastreaktion | ± 5 % nach 2 ms, ± 1 % nach 50 ms | |||||
Ausgangsleistungsfaktor | 1 | |||||
Nennausgangsstrom (A) | 608 | 577 | 556 | 525 | 481 | |
Ausgangsfrequenz (Hz) | 50/60 (Sync/Bypass), 50/60 Hz +/- 0,1 % (Freilauf) | |||||
Synchronisierte Frequenzanpassung (Hz/s) | Programmierbar: 0,25; 0,5; 1; 2; 4; 6 | |||||
Klirrfaktor (THDU) | < 1 % für lineare Last, <5 % für nichtlineare Last | |||||
Klassifizierung der Ausgangsspannungsqualität (nach IEC/EN62040-3) | VFI-SS-111 | |||||
Last-Crestfactor | 2,5 | |||||
Last-Leistungsfaktor | 0,5 kapazitiv bis 0,5 induktiv, ohne Leistungsherabsetzung | |||||
Batterie | Ladeleistung in % der Ausgangsleistung | 0–40 % Last: 80 % 100 % Last: 15 % |
0–40 %
Last: 80 % 100 % Last: 20 % |
|||
Maximale Ladeleistung (kW) | 0–40 % Last: 320 100 % Last: 60 |
0–40 % Last: 320 100 % Last: 80 |
||||
Batteriespannungsnennwert (VDC) | 480 für 40 Blöcke 576 für 48 Blöcke |
|||||
Optimale Nenn-Ladespannung (VDC) | 545 für 40 Blöcke 654 für 48 Blöcke |
|||||
Maximale Starkladespannung (VDC) | 571 für 40 Blöcke 685 für 48 Blöcke |
|||||
Temperaturausgleich (pro Zelle) | -3,3 mV/°C für T ≥ 25 °C , 0 mV/°C für T < 25 °C | |||||
Spannung am Ende des Entladezyklus bei Volllast (VDC) | 384 | |||||
Spannung bei entladener Batterie (keine Last) (V Gleichstrom) | 420 | |||||
Batteriestrom bei Volllast und Nenn-Batteriespannung (A) | 868 | |||||
Batteriestrom bei Volllast und minimaler Batteriespannung (A) | 1085 | |||||
Ripple-Strom | < 5 % C20 (5 Minuten Autonomiezeit) | |||||
Batterietest | Manuell/automatisch (wählbar) | |||||
Maximaler Kurzschlusspegel | 30 kA |
Technische Daten für USV 450 kW
Spannung (V) | 380 | 400 | 415 | 440 | 480 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Eingang | Anschlüsse | Einfacher Netzanschluss:
Vierleiter (L1, L2, L3, N, PE) oder Dreileiter (L1, L2, L3, PE) Zweifacher Netzanschluss: Dreileiter (L1, L2, L3, PE) |
Einfacher
Netzanschluss: Vierleiter* (L1, L2,
L3, N, G) oder Dreileiter* (L1, L2, L3, G) Zweifacher Netzanschluss: Dreileiter* (L1, L2, L3, G) |
|||
Eingangsspannungsbereich (V) | 331-437 | 340-460 | 353-477 | 374-506 | 408-552 | |
Frequenz (Hz) | 40-70 | |||||
Nenneingangsstrom (A) | 711 | 674 | 649 | 612 | 559 | |
Maximaler Eingangsstrom (A) | 819 | 809 | 778 | 734 | 671 | |
Eingangsstromgrenze (A) | 819 | 819 | 810 | 756 | 693 | |
Klirrfaktor (THDI) | < 3 % bei 100 % Last | |||||
Eingangsleistungsfaktor | > 0,99 bei Last > 25 %, 0,95 bei Last > 15 % | |||||
Schutz | Integrierter Rückspeiseschutz und Sicherungen | |||||
Sanftanlauf | Einstellbar von 1–300 s | |||||
Bypass | Anschlüsse | Vierleiter
(L1, L2, L3, N, PE) oder Dreileiter (L1, L2, L3, PE) |
Vierleiter (L1, L2, L3, N, G) oder Dreileiter (L1, L2, L3, G) |
|||
Bypass-Spannungsbereich (V) | 342-418 | 360-440 | 374-457 | 396-484 | 432-528 | |
Frequenz (Hz) | 50 oder 60 | |||||
Frequenzbereich (Hz) | Programmierbar: ±1, ±3, ±10. Die Standardeinstellung ist ±3. | |||||
Bypass-Nennstrom (A) | 691 | 656 | 632 | 596 | 547 | |
Maximale Eingangskurzschlussfestigkeit (drei Zyklen) | 65 kA
Icw 25 kA Icw mit Wartungs-Bypass-Schrank 45 kA Icw mit Schrank mit Eingang unten 45 kA Icc mit in der USV installiertem Rückspeiseschutz-Kit |
65 kAIC 65 kAIC mit Wartungs-Bypass-Schrank 45 kAIC mit Schrank mit Eingang unten 45 kAIC mit in der USV installiertem Rückspeiseschutz-Kit |
||||
I2t Thyristorwert (A2s) | 3,1 MA2s | |||||
Optionen für den Bypass-Rückspeiseschutz | 1:
Vorgeschaltete Installation eines Schalters mit Arbeitsstromauslöser,
verbunden mit USV, ODER 2: Installation mit Wartungs-Bypass-Schrank ODER 3: Installation eines Rückspeiseschutz-Kits in der USV. |
|||||
Ausgang | Anschlüsse* | Vierleiter (L1, L2, L3, N, PE) oder Dreileiter (L1, L2, L3, PE) |
Vierleiter (L1, L2, L3, N, G) oder Dreileiter (L1, L2, L3, G, GEC*) |
|||
Ausgangsspannungsregelung | Symmetrische Last
± 1 % Asymmetrische Last ± 3 % |
|||||
Überlastfähigkeit |
Normalbetrieb: 150 %
für 1 Minute, 125 % für 10 Minuten, (110 % anhaltend*) |
Normalbetrieb: 150 %
für 1 Minute, 125 % für 10 Minuten |
||||
Dynamische Lastreaktion | ± 5 % nach 2 ms, ± 1 % nach 50 ms | |||||
Ausgangsleistungsfaktor | 1 | |||||
Nennausgangsstrom (A) | 684 | 650 | 626 | 590 | 541 | |
Ausgangsfrequenz (Hz) | 50/60 (Sync/Bypass), 50/60 Hz +/- 0,1 % (Freilauf) | |||||
Synchronisierte Frequenzanpassung (Hz/s) | Programmierbar: 0,25; 0,5; 1; 2; 4; 6 | |||||
Klirrfaktor (THDU) | < 1 % für lineare Last, <5 % für nichtlineare Last | |||||
Klassifizierung der Ausgangsspannungsqualität (nach IEC/EN62040-3) | VFI-SS-111 | |||||
Last-Crestfactor | 2,5 | |||||
Last-Leistungsfaktor | 0,5 kapazitiv bis 0,5 induktiv, ohne Leistungsherabsetzung | |||||
Batterie | Ladeleistung in % der Ausgangsleistung | 0–40 % Last: 80 % 100 % Last: 15 % |
0–40 %
Last: 80 % 100 % Last: 20 % |
|||
Maximale Ladeleistung (kW) | 0–40 % Last: 360 100 % Last: 67,5 |
0–40 % Last: 360 100 % Last: 90 |
||||
Batteriespannungsnennwert (VDC) | 480 für 40 Blöcke 576 für 48 Blöcke |
|||||
Optimale Nenn-Ladespannung (VDC) | 545 für 40 Blöcke 654 für 48 Blöcke |
|||||
Maximale Starkladespannung (VDC) | 571 für 40 Blöcke 685 für 48 Blöcke |
|||||
Temperaturausgleich (pro Zelle) | -3,3 mV/°C für T ≥ 25 °C , 0 mV/°C für T < 25 °C | |||||
Spannung am Ende des Entladezyklus bei Volllast (VDC) | 384 | |||||
Spannung bei entladener Batterie (keine Last) (V Gleichstrom) | 420 | |||||
Batteriestrom bei Volllast und Nenn-Batteriespannung (A) | 977 | |||||
Batteriestrom bei Volllast und minimaler Batteriespannung (A) | 1221 | |||||
Ripple-Strom | < 5 % C20 (5 Minuten Autonomiezeit) | |||||
Batterietest | Manuell/automatisch (wählbar) | |||||
Maximaler Kurzschlusspegel | 30 kA |
Technische Daten für USV 500 kW
Spannung (V) | 380 | 400 | 415 | 440 | 480 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Eingang | Anschlüsse | Einfacher Netzanschluss:
Vierleiter (L1, L2, L3, N, PE) oder Dreileiter (L1, L2, L3, PE) Zweifacher Netzanschluss: Dreileiter (L1, L2, L3, PE) |
Einfacher
Netzanschluss: Vierleiter* (L1, L2,
L3, N, G) oder Dreileiter* (L1, L2, L3, G) Zweifacher Netzanschluss: Dreileiter* (L1, L2, L3, G) |
|||
Eingangsspannungsbereich (V) | 331-437 | 340-460 | 353-477 | 374-506 | 408-552 | |
Frequenz (Hz) | 40-70 | |||||
Nenneingangsstrom (A) | 790 | 749 | 721 | 680 | 621 | |
Maximaler Eingangsstrom (A) | 910 | 898 | 865 | 816 | 746 | |
Eingangsstromgrenze (A) | 910 | 910 | 900 | 840 | 770 | |
Klirrfaktor (THDI) | < 3 % bei 100 % Last | |||||
Eingangsleistungsfaktor | > 0,99 bei Last > 25 %, 0,95 bei Last > 15 % | |||||
Schutz | Integrierter Rückspeiseschutz und Sicherungen | |||||
Sanftanlauf | Einstellbar von 1–300 s | |||||
Bypass | Anschlüsse | Vierleiter
(L1, L2, L3, N, PE) oder Dreileiter (L1, L2, L3, PE) |
Vierleiter (L1, L2, L3, N, G) oder Dreileiter (L1, L2, L3, G) |
|||
Bypass-Spannungsbereich (V) | 342-418 | 360-440 | 374-457 | 396-484 | 432-528 | |
Frequenz (Hz) | 50 oder 60 | |||||
Frequenzbereich (Hz) | Programmierbar: ±1, ±3, ±10. Die Standardeinstellung ist ±3. | |||||
Bypass-Nennstrom (A) | 767 | 729 | 703 | 663 | 607 | |
Maximale Eingangskurzschlussfestigkeit (drei Zyklen) | 65 kA
Icw 25 kA Icw mit Wartungs-Bypass-Schrank 45 kA Icw mit Schrank mit Eingang unten 45 kA Icc mit in der USV installiertem Rückspeiseschutz-Kit |
65 kAIC 65 kAIC mit Wartungs-Bypass-Schrank 45 kAIC mit Schrank mit Eingang unten 45 kAIC mit in der USV installiertem Rückspeiseschutz-Kit |
||||
I2t Thyristorwert (A2s) | 3,1 MA2s | |||||
Optionen für den Bypass-Rückspeiseschutz | 1:
Vorgeschaltete Installation eines Schalters mit Arbeitsstromauslöser,
verbunden mit USV, ODER 2: Installation mit Wartungs-Bypass-Schrank ODER 3: Installation eines Rückspeiseschutz-Kits in der USV. |
|||||
Ausgang | Anschlüsse* | Vierleiter (L1, L2, L3, N, PE) oder Dreileiter (L1, L2, L3, PE) |
Vierleiter (L1, L2, L3, N, G) oder Dreileiter (L1, L2, L3, G, GEC*) |
|||
Ausgangsspannungsregelung | Symmetrische Last
± 1 % Asymmetrische Last ± 3 % |
|||||
Überlastfähigkeit |
Normalbetrieb: 150 %
für 1 Minute, 125 % für 10 Minuten, (110 % anhaltend*) |
Normalbetrieb: 150 %
für 1 Minute, 125 % für 10 Minuten |
||||
Dynamische Lastreaktion | ± 5 % nach 2 ms, ± 1 % nach 50 ms | |||||
Ausgangsleistungsfaktor | 1 | |||||
Nennausgangsstrom (A) | 760 | 722 | 696 | 656 | 601 | |
Ausgangsfrequenz (Hz) | 50/60 (Sync/Bypass), 50/60 Hz +/- 0,1 % (Freilauf) | |||||
Synchronisierte Frequenzanpassung (Hz/s) | Programmierbar: 0,25; 0,5; 1; 2; 4; 6 | |||||
Klirrfaktor (THDU) | < 1 % für lineare Last, <5 % für nichtlineare Last | |||||
Klassifizierung der Ausgangsspannungsqualität (nach IEC/EN62040-3) | VFI-SS-111 | |||||
Last-Crestfactor | 2,5 | |||||
Last-Leistungsfaktor | 0,5 kapazitiv bis 0,5 induktiv, ohne Leistungsherabsetzung | |||||
Batterie | Ladeleistung in % der Ausgangsleistung | 0–40 % Last: 80 % 100 % Last: 15 % |
0–40 %
Last: 80 % 100 % Last: 20 % |
|||
Maximale Ladeleistung (kW) | 0–40 % Last: 400 100 % Last: 75 |
0–40 % Last: 400 100 % Last: 100 |
||||
Batteriespannungsnennwert (VDC) | 480 für 40 Blöcke 576 für 48 Blöcke |
|||||
Optimale Nenn-Ladespannung (VDC) | 545 für 40 Blöcke 654 für 48 Blöcke |
|||||
Maximale Starkladespannung (VDC) | 571 für 40 Blöcke 685 für 48 Blöcke |
|||||
Temperaturausgleich (pro Zelle) | -3,3 mV/°C für T ≥ 25 °C , 0 mV/°C für T < 25 °C | |||||
Spannung am Ende des Entladezyklus bei Volllast (VDC) | 384 | |||||
Spannung bei entladener Batterie (keine Last) (V Gleichstrom) | 420 | |||||
Batteriestrom bei Volllast und Nenn-Batteriespannung (A) | 1085 | |||||
Batteriestrom bei Volllast und minimaler Batteriespannung (A) | 1356 | |||||
Ripple-Strom | < 5 % C20 (5 Minuten Autonomiezeit) | |||||
Batterietest | Manuell/automatisch (wählbar) | |||||
Maximaler Kurzschlusspegel | 30 kA |
Vor- und nachgeschaltete Schutzvorrichtungen für IEC
![]() |
---|
Gefahr von Stromschlag, Explosion oder Lichtbogenentladung
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren Verletzungen.
|
Schneider Electric behält sich das Recht vor, das Live-Swap-Etikett von der Vorderseite des Produkts zu entfernen, wenn die Bedingungen nicht erfüllt sind.
Die Bypass-/Ausgangsschalter sind für niedrige Netzspannung UN -10 % ausgelegt. Die Batterieschalter sind für die Nennleistung in kW bei Spannung am Ende des Entladezyklus ausgelegt und justiert, bieten jedoch möglicherweise keinen Überlastschutz, da die Kabel für die Nennleistung in kW bei Spannung am Ende des Entladezyklus gemäß IEC 60364 433.3 (Verzicht auf Einrichtungen zum Schutz bei Überlast) ausgelegt sind.
Empfohlene vorgeschaltete Schutzmaßnahmen für IEC
USV-Werte | 200 kW | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingang | Bypass/Ausgang | Batterie | |||||||
Spannung (V) | 380 | 400 | 415 | 440 | 380 | 400 | 415 | 440 | 380-440 |
Schaltertyp |
ComPacT NSX 400H MicroLogic 2.0 (3P: C4032D400, 4P: C4042D400) |
ComPacT NS 630S DC TM-D (C634TM630D) | |||||||
In/Auslöseeinheit | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | 360 |
Io | 400 | 360 | 360 | 360 | 360 | 360 | 320 | 320 | – |
Ir-Einstellung | 0,92 | 1 | 0,97 | 0,94 | 0,95 | 0,9 | 0,98 | 0,93 | 0,9 |
Ir | 368 | 360 | 349 | 338 | 342 | 324 | 314 | 298 | 567 |
Isd | < 10 x Ir | < 10 x Ir | < 10 x Ir | < 10 x Ir | 10 x Ir | 10 x Ir | 10 x Ir | 10 x Ir | < 10 x Ir |
USV-Werte | 250 kW | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingang | Bypass/Ausgang | Batterie | |||||||
Spannung (V) | 380 | 400 | 415 | 440 | 380 | 400 | 415 | 440 | 380-440 |
Schaltertyp | ComPacT NSX 630H MicroLogic 2.0 (3P: C6332D630, 4P: C6342D630) | ComPacT
NSX 400H MicroLogic 2.0 (3P: C4032D400, 4P: C4042D400) |
MasterPacT NW10HDC-D MicroLogic 1.0 DC (48649+65272) | ||||||
In/Auslöseeinheit | 630 | 630 | 630 | 630 | 630 | 630 | 400 | 400 | 1000 |
Io | 500 | 450 | 450 | 450 | 450 | 450 | 400 | 400 | – |
Ir-Einstellung | 0,92 | 1 | 0,97 | 0,94 | 0,95 | 0,9 | 0,98 | 0,93 | – |
Ir | 460 | 450 | 436 | 423 | 428 | 405 | 392 | 372 | 1000 |
Isd | < 10 x Ir | < 10 x Ir | < 10 x Ir | < 10 x Ir | 10 x Ir | 10 x Ir | 10 x Ir | 10 x Ir | 1500 |
USV-Werte | 300 kW | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingang | Bypass/Ausgang | Batterie | |||||||
Spannung (V) | 380 | 400 | 415 | 440 | 380 | 400 | 415 | 440 | 380-440 |
Schaltertyp | ComPacT NSX 630H MicroLogic 2.0 (3P: C6332D630, 4P: C6342D630) | MasterPacT NW10HDC-D MicroLogic 1.0 DC (48649+65272) | |||||||
In/Auslöseeinheit | 630 | 630 | 630 | 630 | 630 | 630 | 630 | 630 | 1000 |
Io | 570 | 570 | 570 | 570 | 570 | 500 | 500 | 450 | – |
Ir-Einstellung | 0,96 | 0,95 | 0,92 | 0,9 | 0,9 | 0,98 | 0,94 | 1 | – |
Ir | 547 | 542 | 524 | 513 | 513 | 490 | 470 | 450 | 1000 |
Isd | < 10 x Ir | < 10 x Ir | < 10 x Ir | < 10 x Ir | 10 x Ir | 10 x Ir | 10 x Ir | 10 x Ir | < 10 x Ir |
USV-Werte | 350 kW | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingang | Bypass/Ausgang | Batterie | |||||||
Spannung (V) | 380 | 400 | 415 | 440 | 380 | 400 | 415 | 440 | 380-440 |
Schaltertyp | ComPacT NS800H MicroLogic 5.0 (3P: 33553, 4P: 33556) | ComPacT NSX 630H MicroLogic 2.0 (3P: C6332D630, 4P: C6342D630) | MasterPacT NW10HDC-D MicroLogic 1.0 DC (48649+65272) | ||||||
In/Auslöseeinheit | 800 | 630 | 630 | 630 | 630 | 630 | 630 | 630 | 1000 |
Io | – | 630 | 630 | 630 | 630 | 570 | 570 | 570 | – |
Ir-Einstellung | 0,8 | 1 | 0,97 | 0,94 | 0,95 | 1 | 0,96 | 0,92 | – |
Ir | 640 | 630 | 611 | 592 | 598 | 570 | 547 | 524 | 1000 |
Isd/ii* | < 10 x Ir | < 10 x Ir | < 10 x Ir | < 10 x Ir | 10 x Ir | 10 x Ir | 10 x Ir | 10 x Ir | < 10 x Ir |
USV-Werte | 400 kW | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingang | Bypass/Ausgang | Batterie | |||||||
Spannung (V) | 380 | 400 | 415 | 440 | 380 | 400 | 415 | 440 | 380-440 |
Schaltertyp | ComPacT NS800H MicroLogic 5.0 (3P: 33553, 4P: 33556) | ComPacT
NSX 630H MicroLogic 2.0 (3P: C6332D630, 4P: C6342D630) |
MasterPacT NW20HDC-D MicroLogic 1.0 DC (48652+65273) | ||||||
In/Auslöseeinheit | 800 | 800 | 800 | 800 | 800 | 800 | 630 | 630 | 2000 |
Io | – | – | – | – | – | – | 630 | 630 | – |
Ir-Einstellung | 0,95 | 0,9 | 0,9 | 0,9 | 0,9 | 0,9 | 1 | 0,94 | – |
Ir | 760 | 720 | 720 | 720 | 720 | 720 | 630 | 592 | 2000 |
Isd/ii* | < 10 x In | < 10 x In | < 10 x In | < 10 x In | 10 x In | 10 x In | 10 x Ir | 10 x Ir | < 10 x Ir |
USV-Werte | 450 kW | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingang | Bypass/Ausgang | Batterie | |||||||
Spannung (V) | 380 | 400 | 415 | 440 | 380 | 400 | 415 | 440 | 380-440 |
Schaltertyp | ComPacT
NS1000H MicroLogic 5.0 (3P: 33559, 4P: 33562) |
ComPacT
NS800H MicroLogic 5.0 (3P: 33553, 4P: 33556) |
ComPacT NS800H MicroLogic 5.0 (3P: 33553, 4P: 33556) | MasterPacT NW20HDC-D MicroLogic 1.0 DC (48652+65273) | |||||
In/Auslöseeinheit | 1000 | 1000 | 800 | 800 | 800 | 800 | 800 | 800 | 2000 |
Io | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
Ir-Einstellung | 0,9 | 0,9 | 0,98 | 0,95 | 0,98 | 0,95 | 0,9 | 0,9 | – |
Ir | 900 | 900 | 784 | 760 | 784 | 760 | 720 | 720 | 2000 |
Isd/ii* | < 8 x In | < 8 x In | < 10 x In | < 10 x In | 10 x In | 10 x In | 10 x In | 10 x In | 2500 |
USV-Werte | 500 kW | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingang | Bypass/Ausgang | Batterie | |||||||
Spannung (V) | 380 | 400 | 415 | 440 | 380 | 400 | 415 | 440 | 380-440 |
Schaltertyp | ComPacT NS1000H MicroLogic 5.0 (3P: 33559, 4P: 33562) | ComPacT
NS800H MicroLogic 5.0 (3P: 33553, 4P: 33556) |
MasterPacT NW20HDC-D MicroLogic 1.0 DC (48652+65273) | ||||||
In/Auslöseeinheit | 1000 | 1000 | 1000 | 1000 | 1000 | 1000 | 800 | 800 | 2000 |
Io | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
Ir-Einstellung | 0,95 | 0,9 | 0,9 | 0,9 | 0,9 | 0,9 | 0,98 | 0,95 | – |
Ir | 950 | 900 | 900 | 900 | 900 | 900 | 784 | 760 | 2000 |
Isd/ii* | < 8 x In | < 8 x In | < 8 x In | < 8 x In | 8 x In | 8 x In | 10 x In | 10 x In | 2500 |
Empfohlene nachgeschaltete Schutzmaßnahmen für Verteilungsschalter für IEC
USV-Werte | 200 kW | 250 kW | 300 kW | 350 kW | 400 kW | 450 kW | 500 kW |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Schaltertyp | NSX160 | NSX250 | NSX400 | ||||
Trip module type | TM-D or Micrologic | TM-D or Micrologic | Micrologic | ||||
In/trip module rating | ≤160 | ≤250 | ≤400 |
Empfohlene Kabelquerschnitte für IEC
![]() |
---|
Gefahr von Stromschlag, Explosion oder Lichtbogenentladung
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren Verletzungen.
|
Maximale Anzahl Kabelanschlüsse pro Schiene:
-
4 auf Eingangs-/Ausgangs-/Bypass-Sammelschienen
-
4 x 240 mm2 auf Eingangs-/Ausgangs-/Bypass-Sammelschienen
-
4 x 240 mm2 oder 8 x 150 mm2 auf DC+/DC--Sammelschienen
-
8 auf N-Sammelschiene
-
16 auf PE-Sammelschiene
Die Kabelgrößen in diesem Handbuch basieren auf den Mindestanforderungen in Tabelle B.52.3 und Tabelle B.52.5 von IEC 60364-5-52 mit den folgenden Angaben*:
-
90-°C-Leiter
-
Raumtemperatur: 30 °C
-
Verwenden von Kupfer- oder Aluminiumleitern
-
Installationsverfahren F
-
Einlagig auf einer perforierten Kabeltrasse
Die PE-Kabelgröße basiert auf Tabelle 54.2 von IEC 60364-4-54.
Wenn die Raumtemperatur über 30 ºC beträgt, sind unter Beachtung der IEC-Korrekturfaktoren größere Leiter zu verwenden.
Die DC-Kabel sind gemäß IEC 60364 433.3 (Verzicht auf Einrichtungen zum Schutz bei Überlast) für die Nennleistung in kW bei Spannung am Ende des Entladezyklus ausgelegt, nicht jedoch für den vorgeschalteten Schutzschalter.
Kupfer
Kupfer
USV-Werte | 300 kW | 350 kW | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Spannung (V) | 380 | 400 | 415 | 440 | 380 | 400 | 415 | 440 |
Eingangsphasen (mm2) | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 240 | 2 x 120 | 2 x 120 | 2 x 120 | 1 x 240 |
Eingangs-PE (mm2) | 1 x 120 | 1 x 120 | 1 x 120 | 1 x 120 | 1 x 120 | 1 x 120 | 1 x 120 | 1 x 120 |
Bypass-/Ausgangsphasen (mm2) | 1 x 240 | 1 x 185 | 1 x 185 | 1 x 185 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 240 |
Bypass-PE/Ausgangs-PE (mm2) | 1 x 120 | 1 x 95 | 1 x 95 | 1 x 95 | 1 x 120 | 1 x 120 | 1 x 120 | 1 x 120 |
Neutral (mm2) | 1 x 240 | 1 x 185 | 1 x 185 | 1 x 185 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 240 |
DC+/DC- (mm2) | 2 x 150 | 2 x 185 | ||||||
DC-PE (mm2) | 1 x 150 | 1 x 185 | ||||||
Wechselrichter-Mittelspannungskabel für 3-Leiter-Parallelbetrieb (mm2) | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 240 | 2 x 120 | 2 x 120 | 2 x 120 | 1 x 240 |
Kupfer
USV-Werte | 400 kW | 450 kW | 500 kW | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Spannung (V) | 380 | 400 | 415 | 440 | 380 | 400 | 415 | 440 | 380 | 400 | 415 | 440 |
Eingangsphasen (mm2) | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 240 | 2 x 240 | 2 x 185 | 2 x 150 | 2 x 240 | 2 x 240 | 2 x 240 | 2 x 240 |
Eingangs-PE (mm2) | 1 x 150 | 1 x 150 | 1 x 150 | 1 x 150 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 185 | 1 x 150 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 240 |
Bypass-/Ausgangsphasen (mm2) | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 120 | 1 x 240 | 2 x 185 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 240 | 2 x 240 | 2 x 185 | 2 x 150 |
Bypass-PE/Ausgangs-PE (mm2) | 1 x 150 | 1 x 150 | 1 x 120 | 1 x 120 | 1 x 185 | 1 x 150 | 1 x 150 | 1 x 150 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 185 | 1 x 150 |
Neutral (mm2) | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 120 | 1 x 240 | 2 x 185 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 240 | 2 x 240 | 2 x 185 | 2 x 150 |
DC+/DC- (mm2) | 2 x 240 | 3 x 150 | 3 x 185 | |||||||||
DC-PE (mm2) | 1 x 240 | 2 x 120 | 2 x 150 | |||||||||
Wechselrichter-Mittelspannungskabel für 3-Leiter-Parallelbetrieb (mm2) | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 240 | 2 x 240 | 2 x 185 | 2 x 150 | 2 x 240 | 2 x 240 | 2 x 240 | 2 x 240 |
Aluminium
USV-Werte | 200 kW | 250 kW | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Spannung (V) | 380 | 400 | 415 | 440 | 380 | 400 | 415 | 440 |
Eingangsphasen (mm2) | 1 x 185 | 1 x 185 | 1 x 185 | 1 x 150 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 240 |
Eingangs-PE (mm2) | 1 x 95 | 1 x 95 | 1 x 95 | 1 x 95 | 1 x 120 | 1 x 120 | 1 x 120 | 1 x 120 |
Bypass-/Ausgangsphasen (mm2) | 1 x 150 | 1 x 150 | 1 x 150 | 1 x 150 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 185 | 1 x 185 |
Bypass-PE/Ausgangs-PE (mm2) | 1 x 95 | 1 x 95 | 1 x 95 | 1 x 95 | 1 x 120 | 1 x 120 | 1 x 95 | 1 x 95 |
Neutral (mm2) | 1 x 150 | 1 x 150 | 1 x 150 | 1 x 150 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 185 | 1 x 185 |
DC+/DC- (mm2) | 2 x 120 | 2 x 150 | ||||||
DC-PE (mm2) | 1 x 120 | 1 x 150 | ||||||
Wechselrichter-Mittelspannungskabel für 3-Leiter-Parallelbetrieb (mm2) | 1 x 185 | 1 x 185 | 1 x 185 | 1 x 150 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 240 |
Aluminium
USV-Werte | 300 kW | 350 kW | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Spannung (V) | 380 | 400 | 415 | 440 | 380 | 400 | 415 | 440 |
Eingangsphasen (mm2) | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 120 | 2 x 185 | 2 x 185 | 2 x 185 | 2 x 150 |
Eingangs-PE (mm2) | 1 x 150 | 1 x 150 | 1 x 150 | 1 x 120 | 1 x 185 | 1 x 185 | 1 x 185 | 1 x 150 |
Bypass-/Ausgangsphasen (mm2) | 2 x 120 | 2 x 120 | 1 x 240 | 1 x 240 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 150 |
Bypass-PE/Ausgangs-PE (mm2) | 1 x 120 | 1 x 120 | 1 x 120 | 1 x 120 | 1 x 150 | 1 x 150 | 1 x 150 | 1 x 150 |
Neutral (mm2) | 2 x 120 | 2 x 120 | 1 x 240 | 1 x 240 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 150 |
DC+/DC- (mm2) | 2 x 240 | 3 x 150 | ||||||
DC-PE (mm2) | 1 x 240 | 2 x 120 | ||||||
Wechselrichter-Mittelspannungskabel für 3-Leiter-Parallelbetrieb (mm2) | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 120 | 2 x 185 | 2 x 185 | 2 x 185 | 2 x 150 |
Aluminium
USV-Werte | 400 kW | 450 kW | 500 kW | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Spannung (V) | 380 | 400 | 415 | 440 | 380 | 400 | 415 | 440 | 380 | 400 | 415 | 440 |
Eingangsphasen (mm2) | 2 x 240 | 2 x 240 | 2 x 240 | 2 x 240 | (3 x 185)* | (3 x 185)* | 2 x 240 | 2 x 240 | (3 x 185)* | (3 x 185)* | (3 x 185)* | (3 x 185)* |
Eingangs-PE (mm2) | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 240 | 2 x 150 | 2 x 150 | 1 x 240 | 1 x 240 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 150 |
Bypass-/Ausgangsphasen (mm2) | 2 x 240 | 2 x 240 | 2 x 185 | 2 x 150 | 2 x 240 | 2 x 240 | 2 x 240 | 2 x 240 | (3 x 185)* | (3 x 185)* | 2 x 240 | 2 x 240 |
Bypass-PE/Ausgangs-PE (mm2) | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 185 | 1 x 150 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 240 | 2 x 150 | 2 x 150 | 1 x 240 | 1 x 240 |
Neutral (mm2) | 2 x 240 | 2 x 240 | 2 x 185 | 2 x 150 | 2 x 240 | 2 x 240 | 2 x 240 | 2 x 240 | (3 x 185)* | (3 x 185)* | 2 x 240 | 2 x 240 |
DC+/DC- (mm2) | 3 x 185 | 3 x 240 | 4 x 185 | |||||||||
DC-PE (mm2) | 2 x 150 | 2 x 185 | 2 x 185 | |||||||||
Wechselrichter-Mittelspannungskabel für 3-Leiter-Parallelbetrieb (mm2) | 2 x 240 | 2 x 240 | 2 x 240 | 2 x 240 | (3 x 185) | (3 x 185) | 2 x 240 | 2 x 240 | (3 x 185) | (3 x 185) | (3 x 185) | (3 x 185) |
Hinweise zur Anordnung von Eingangs-, Bypass- und Ausgangskabeln
Die Eingangs-, Ausgangs- und Bypass-Kabel müssen in Stromkreisen gruppiert sein. Verwenden Sie bei Kabelkanälen eine der beiden hier gezeigten Kabelanordnungen.
Verteilung der Last im Bypass-Betrieb in einem Parallelsystem
Die Impedanz der Bypass-Pfade muss in einem Parallel-USV-System kontrolliert werden. Beim Betrieb im Bypass-Modus wird die parallele Lastverteilung durch die Gesamtimpedanz des Bypass-Pfads bestimmt, der Kabel, Schaltanlage, statischen Schalter und Kabelverband umfasst.
HINWEIS |
---|
Beschädigungsrisiko
Um die richtige Verteilung der Last im Bypass-Betrieb
in einem Parallelsystem sicherzustellen, müssen folgende Bedingungen
erfüllt sein:
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Sachschäden zur Folge haben.
|
eConversion-Grenzwerte bei Parallel-USV-Systemen
Für eConversion ist bei Parallel-USV-Systemen ein Mindestlastprozentsatz erforderlich. Der erforderliche Mindestlastprozentsatz ist von der Größe der Leistungskabel abhängig.
Standardgrenzwerte für eConversion gemäß den empfohlenen Kabelgrößen
USV-Werte | Mindestlast % |
---|---|
200 kW | 34 % |
250 kW | 27 % |
300 kW | 23 % |
350 kW | 19 % |
400 kW | 17 % |
450 kW | 15 % |
500 kW | 14 % |
Zu den weiteren Voraussetzungen für die Verwendung dieser Tabelle gehören:
-
Die Werte werden anhand der empfohlenen Kabelgrößen berechnet.
-
Installationen mit maximal zwei Kabeln für jede Phase werden unterstützt.
-
Die Bypass- und Ausgangskabel müssen bei allen USV-Systemen gleich lang sein.
Standardgrenzwerte für eConversion bei nicht empfohlenen Kabelgrößen
USV-Werte | Mindestlast % |
---|---|
200 kW | 50 % |
250 kW | 40 % |
300 kW | 34 % |
350 kW | 29 % |
400 kW | 25 % |
450 kW | 22 % |
500 kW | 20 % |
Zu den weiteren Voraussetzungen für die Verwendung dieser Tabelle gehören:
-
Die Werte werden für den Fall der Verwendung nicht empfohlener Kabelgrößen berechnet.
-
Installationen mit drei oder vier Kabeln für jede Phase werden unterstützt.
-
Die Bypass- und Ausgangskabel müssen bei allen USV-Systemen gleich lang sein.
Nur für Dreileiter-Parallelsysteme
In Parallelinstallationen, die als Dreileiter-AC-Konfiguration installiert sind, müssen die Wechselrichter-Mittelspannungskabel jeder USV in einer Reihenschaltung verbunden werden. Die Größe für die Mittelspannungskabel des Wechselrichters finden Sie in der Tabelle mit den empfohlenen Kabelgrößen.
Wenn das Wechselrichter-Mittelspannungskabel der Parallel-USV-Systeme fest angeschlossen ist, liegt an der neutralen Sammelschiene innerhalb der USV immer noch eine potenziell gefährliche Spannung an, auch nachdem die USV zu Wartungszwecken vom Parallelsystem getrennt und vollständig abgeschaltet wurde. Aufgrund der gefährlichen Spannungen an der neutralen Sammelschiene erfordern alle Wartungsarbeiten, die den Zugang zum Inneren des E/A-Bereichs durch Öffnen der Innentür erfordern, eine vollständige Abschaltung des gesamten Parallelsystems und die Umschaltung auf den Wartungs-Bypass.
![]() |
---|
Gefahr von Stromschlag, Explosion oder Lichtbogenentladung
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren Verletzungen.
|
Drehmomentangaben
Schraubengröße | Drehmoment |
---|---|
M6 | 5 Nm |
M8 | 17,5 Nm |
M10 | 30 Nm |
M12 | 50 Nm |