990-91379A-005

USV-Modi

Normalbetrieb

Im Normalbetrieb versorgt die USV die Last mit aufbereitetem Strom.

Batteriebetrieb

Wenn die Stromversorgung ausfällt, stellt die USV auf Batteriebetrieb um und versorgt die Last mit aufbereitetem Strom aus der Gleichstromquelle.

Angeforderter statischer Bypass-Betrieb

Die USV schaltet in den angeforderten statischen Bypass-Betrieb, wenn der entsprechende Befehl über das Display erteilt wird. Während des angeforderten statischen Bypass-Betriebs wird die Last durch die Bypass-Quelle versorgt. Wenn ein Fehler festgestellt wird, wechselt die USV in den Normalbetrieb oder erzwungenen statischen Bypass-Betrieb. Wenn es zu einer Unterbrechung der Stromversorgung kommt, während sich die USV im angeforderten statischen Bypass-Betrieb befindet, schaltet die USV auf Batteriebetrieb um.

Erzwungener statischer Bypass-Betrieb

Die USV befindet sich im erzwungenen statischen Bypass-Betrieb, wenn der entsprechende Befehl über die USV erteilt wurde oder der Benutzer an der USV die Taste OFF für den Wechselrichter gedrückt hat. Während des erzwungenen statischen Bypass-Betriebs wird die Last durch die Bypass-Quelle versorgt.

HINWEIS: Die Batterien stehen nicht als alternative Stromquelle zur Verfügung, wenn sich die USV im erzwungenen statischen Bypass-Betrieb befindet.

Wartungs-Bypass-Betrieb

Wenn der Wartungs-Bypass-Schalter (MBB) im Schrank für den externen Wartungs-Bypass oder in der Schaltanlage eines Drittanbieters geschlossen ist, schaltet die USV auf externen Wartungs-Bypass-Betrieb um. Die Last wird durch nicht aufbereiteten Strom aus der Bypass-Quelle versorgt. Während des externen Wartungs-Bypass-Betriebs über den Wartungs-Bypass-Schalter (MBB) können Wartungs- und Austauscharbeiten an der gesamten USV durchgeführt werden.

HINWEIS: Die Batterien stehen nicht als alternative Stromquelle zur Verfügung, wenn sich die USV im externen Wartungs-Bypass-Betrieb befindet.

Statischer Bypass-Standby-Betrieb

Statischer Bypass-Standby ist nur auf eine einzelne USV in einem Parallelsystem anwendbar. Die USV wechselt in den statischen Bypass-Standby-Betrieb, wenn die USV nicht in den erzwungenen statischen Bypass-Betrieb wechseln kann und die anderen USV-Systeme des Parallelsystems die Last versorgen können. Im statischen Bypass-Standby ist der Ausgang der entsprechenden USV ausgeschaltet. Die USV wechselt, wenn möglich, automatisch in den bevorzugten Betriebsmodus.

HINWEIS: Wenn die anderen USV-Systeme die Last nicht versorgen können, wechselt das Parallelsystem in den erzwungenen statischen Bypass-Betrieb. Die USV im statischen Bypass-Standby-Betrieb wechselt anschließend in den erzwungenen statischen Bypass-Betrieb.

Batterietest

Die USV befindet sich im-Modus „Batterietest“, wenn die USV einen Batterie-Selbsttest oder eine Laufzeitkalibrierung durchführt.

HINWEIS: Der Batterietest wird abgebrochen, wenn die Stromversorgung unterbrochen wird oder ein kritischer Alarm vorliegt, und die USV wechselt zurück in den Normalbetrieb, sobald die Stromversorgung wieder verfügbar ist.

ECO-Modus

Durch den ECO-Modus kann die USV so konfiguriert werden, dass sie den angeforderten statischen Bypass-Betrieb, wobei die Last durch den Bypass versorgt wird, unter vordefinierten Bedingungen als bevorzugten Betriebsmodus verwendet. Wenn ein Fehler festgestellt wird (Bypass-Spannung außerhalb der Toleranz, Ausgangsspannung außerhalb der Toleranz usw.), wechselt die USV sofort in den Normalbetrieb oder erzwungenen statischen Bypass. Der Hauptvorteil des ECO-Modus ist ein geringerer Stromverbrauch. Bei Unterbrechung der Stromversorgung wechselt die USV in den Batteriebetrieb, um eine fortlaufende Versorgung der Last sicherzustellen. Die Batterien werden geladen, wenn sich die USV im ECO-Modus befindet.

HINWEIS: Wenn bei einer USV im Parallelsystem Änderungen an den ECO-Modus-Einstellungen vorgenommen werden, werden diese Einstellungen von allen USV-Systemen im Parallelsystem übernommen.

ECOnversion-Modus

Durch ECOnversion kann die USV die Wirklast durch den statischen Bypass versorgen. Der Wechselrichter läuft parallel mit der Bypass-Quelle und versorgt die Blindlast. Der Eingangsleistungsfaktor der USV verbleibt, unabhängig vom Lastleistungsfaktor, nahe dem Eingangsleistungsfaktor, da die Blindlast beim USV-Eingangsstrom erheblich geringer ist. Wenn es zu einer Unterbrechung der Stromversorgung kommt, erhält der Wechselrichter die Ausgangsspannung sofort aufrecht, sodass Spannungsunterbrechungen oder -abfälle während des Wechsels aus dem ECOnversion-Modus praktisch ausgeschlossen sind. Die Batterien werden geladen, wenn sich die USV im ECOnversion-Modus befindet.

HINWEIS: Wenn bei einer USV des Parallelsystems Änderungen an den ECOnversion-Modus-Einstellungen vorgenommen werden, werden diese Einstellungen von allen USV-Systemen im Parallelsystem übernommen.

AUS-Modus

Die USV versorgt die Last nicht mit Strom. Die Batterien sind geladen und das Display ist eingeschaltet.
QR-Code für diese Seite

War das hilfreich für Sie?