990-91379B-005

eConversion-Verhaltensszenarien – Parallelsystem

Wichtigstes Erfolgsszenario für den Wechsel des USV-Systems zu eConversion

  1. Die steuernde Parallel-USV (Master-USV) läuft seit mindestens 30 Sekunden im Wechselrichterbetrieb.

  2. Die steuernde Parallel-USV prüft, ob der Bypass innerhalb der Toleranz liegt und ob er verfügbar ist.

  3. Die steuernde Parallel-USV prüft, ob eConversion sowohl für sie selbst als auch für alle von ihr gesteuerten Parallel-USV-Einheiten erlaubt ist.

  4. Das USV-System wechselt in den eConversion-Modus.

HINWEIS: Beim Wechsel zurück aus dem eConversion- in den Wechselrichterbetrieb wird kurzzeitig der Batteriebetrieb genutzt, damit die Leistungsfaktorkorrektur gestartet und die Synchronisierung durchgeführt werden kann.

Verhalten von eConversion – Szenario 1 (Eingang außer Toleranz)

  1. Das Parallelsystem läuft im eConversion-Modus.

  2. Der Eingang an einer oder mehreren Parallel-USV-Einheit(en) gerät außerhalb der Toleranz, aber der Bypass befindet sich an allen Parallel-USV-Einheiten noch innerhalb der Toleranz.  

  3. Das Parallelsystem bleibt im eConversion-Modus.

Verhalten von eConversion – 2 (Bypass außer Toleranz/Bypass nicht verfügbar)

  1. Das Parallelsystem läuft im eConversion-Modus.

  2. Der Bypass an einer oder mehreren Parallel-USV-Einheit(en) gerät außerhalb der Toleranz oder ist nicht mehr verfügbar.  

  3. Die Parallelsystem wechselt sofort in den Wechselrichterbetrieb.

Verhalten von eConversion – 3 (Bypass außer Toleranz/Bypass nicht verfügbar)

  1. Das Parallelsystem läuft im eConversion-Modus.

  2. Der Bypass an einer oder mehreren Parallel-USV-Einheit(en) gerät außerhalb der Toleranz oder ist nicht mehr verfügbar.

  3. Die Parallelsystem wechselt sofort in den Wechselrichterbetrieb.

  4. Der Bypass kehrt an allen Parallel-USV-Einheiten in den Toleranzbereich zurück und der Bypass ist verfügbar.

  5. Nach 10 Sekunden stabiler Verfügbarkeit des Bypass kehrt das Parallelsystem in den eConversion-Modus zurück.

Verhalten von eConversion – Szenario 4 (Eingang und Bypass außer Toleranz)

  1. Das Parallelsystem läuft im eConversion-Modus.

  2. Eingang und Bypass an einer oder mehreren Parallel-USV-Einheit(en) geraten außer Toleranz.

  3. Die Parallelsystem wechselt sofort in den Wechselrichterbetrieb.

  4. Der Bypass kehrt an allen Parallel-USV-Einheiten in den Toleranzbereich zurück und der Bypass ist verfügbar. 

  5. Nach 10 Sekunden stabiler Verfügbarkeit des Bypass kehrt das Parallelsystem in den eConversion-Modus zurück.

Verhalten von eConversion – Szenario 5 (eConversion wird deaktiviert/ist nicht mehr erlaubt)

  1. Das Parallelsystem läuft im eConversion-Modus.

  2. Der eConversion-Modus wird an einer oder mehreren Parallel-USV-Einheit(en) deaktiviert oder ist nicht mehr erlaubt.  

  3. Die Parallelsystem wechselt sofort in den Wechselrichterbetrieb.

Verhalten von eConversion – Szenario 6 (Wechselrichter gestartet)

  1. Das Parallelsystem läuft im eConversion-Modus und der eConversion-Modus ist auf immer erlaubt eingestellt.

  2. Der Benutzer drückt an der Parallel-USV-Einheiten die Taste „Wechselrichter ein“.  

  3. Die Parallelsystem wechselt sofort in den Wechselrichterbetrieb.

  4. Wenn das Parallelsystem 10 Sekunden lang im Wechselrichterbetrieb gelaufen ist, kehrt es in den eConversion-Modus zurück.

Verhalten von eConversion – Szenario 7 (Wechselrichter gestartet)

  1. Das Parallelsystem befindet sich im eConversion-Modus und der eConversion-Modus ist so eingestellt, dass er nur zu einer bestimmten Uhrzeit und an einem bestimmten Wochentag erlaubt ist.  

  2. Der Benutzer drückt an der Parallel-USV-Einheiten die Taste „Wechselrichter ein“.  

  3. Die Parallelsystem wechselt sofort in den Wechselrichterbetrieb.

  4. Das Parallelsystem kehrt in den eConversion-Modus zurück, wenn es das nächste Intervall im Kalender erreicht, in dem der eConversion-Modus erlaubt ist.

Verhalten von eConversion – Szenario 8 (kritisches Ereignis/kritischer Zustand erkannt)

  1. Das Parallelsystem läuft im eConversion-Modus.

  2. Eine der Parallel-USV-Einheiten erkennt ein kritisches Ereignis/einen kritischen Zustand, aufgrund dessen die USV in den erzwungenen statischen Bypass-Betrieb wechseln muss.  

  3. Die verbleibenden Parallel-USV-Einheiten können die Last versorgen.

  4. Die Parallelsystem wechselt sofort in den Wechselrichterbetrieb und die USV mit dem kritischen Ereignis/Zustand wechselt in den statischen Bypass-Standby-Betrieb.

Verhalten von eConversion – Szenario 9 (kritisches Ereignis/kritischer Zustand erkannt)

  1. Das Parallelsystem läuft im eConversion-Modus.

  2. Eine der Parallel-USV-Einheiten erkennt ein kritisches Ereignis/einen kritischen Zustand, aufgrund dessen die USV in den erzwungenen statischen Bypass-Betrieb wechseln muss.  

  3. Die verbleibenden Parallel-USV-Einheiten können die Last nicht versorgen.

  4. Das Parallelsystem wechselt in den erzwungenen statischen Bypass-Betrieb und verbleibt in diesem Modus, bis das kritische Ereignis/der kritische Zustand behoben ist.

Verhalten von eConversion – Szenario 10 (kritisches Ereignis/kritischer Zustand erkannt)

  1. Das Parallelsystem läuft im eConversion-Modus.

  2. Eine der Parallel-USV-Einheiten erkennt ein kritisches Ereignis/einen kritischen Zustand, aufgrund dessen die USV in den erzwungenen statischen Bypass-Betrieb wechseln muss.

  3. Die verbleibenden Parallel-USV-Einheiten können die Last nicht versorgen.

  4. Das Parallelsystem wechselt in den erzwungenen statischen Bypass-Betrieb und verbleibt in diesem Modus, bis das kritische Ereignis/der kritische Zustand behoben ist.

  5. Das kritische Ereignis/der kritische Zustand wird behoben.

  6. Das Parallelsystem wechselt in den Wechselrichterbetrieb.

  7. Nach 10 Sekunden kehrt das Parallelsystem in den eConversion-Modus zurück (sofern dieser nach wie vor erlaubt ist).

Verhalten von eConversion – Szenario 11 (Ausgang überlastet)

  1. Das Parallelsystem läuft im eConversion-Modus.

  2. Der Ausgang des Parallelsystems ist überlastet.  

  3. Das Parallelsystem wechselt in den Wechselrichterbetrieb und der Überlast-Timer beginnt zu zählen.

Verhalten von eConversion – Szenario 12 (Kurzschluss erkannt)

  1. Das Parallelsystem läuft im eConversion-Modus.

  2. Ein Kurzschluss zwischen Phase und Phase oder zwischen Phase und Nullleiter am Ausgang wird erkannt (eine hohe Stromstärke im Bypass wird erkannt und das Ereignis wird protokolliert).

  3. Das Parallelsystem wechselt in den Wechselrichterbetrieb.

  4. Wenn der Kurzschluss weiterhin besteht, wechselt das Parallelsystem in den erzwungenen statischen Bypass-Betrieb.

QR-Code für diese Seite

War das hilfreich für Sie?