Empfohlene Kabelquerschnitte für IEC
![]() |
---|
Gefahr von Stromschlag, Explosion oder Lichtbogenentladung
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren Verletzungen.
|
Maximale Anzahl Kabelanschlüsse pro Schiene:
-
4 auf Eingangs-/Ausgangs-/Bypass-Sammelschienen
-
4 x 240 mm2 auf Eingangs-/Ausgangs-/Bypass-Sammelschienen
-
4 x 240 mm2 oder 8 x 150 mm2 auf DC+/DC--Sammelschienen
-
8 auf N-Sammelschiene
-
16 auf PE-Sammelschiene
Die Kabelgrößen in diesem Handbuch basieren auf den Mindestanforderungen in Tabelle B.52.3 und Tabelle B.52.5 von IEC 60364-5-52 mit den folgenden Angaben*:
-
90 °C-Leiter
-
Raumtemperatur: 30 °C
-
Verwenden von Kupfer- oder Aluminiumleitern
-
Installationsverfahren F
-
Einlagig auf einer perforierten Kabeltrasse
Die PE-Kabelgröße basiert auf Tabelle 54.2 von IEC 60364-4-54.
Wenn die Raumtemperatur über 30 ºC beträgt, sind unter Beachtung der IEC-Korrekturfaktoren größere Leiter zu verwenden.
Kupfer
Kupfer
USV-Werte | 400 kW | 450 kW | 500 kW | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Spannung (V) | 380 | 400 | 415 | 440 | 380 | 400 | 415 | 440 | 380 | 400 | 415 | 440 |
Eingangsphasen (mm2) | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 240 | 2 x 240 | 2 x 185 | 2 x 150 | 2 x 240 | 2 x 240 | 2 x 240 | 2 x 240 |
Eingangs-PE (mm2) | 1 x 150 | 1 x 150 | 1 x 150 | 1 x 150 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 185 | 1 x 150 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 240 |
Bypass-/Ausgangsphasen (mm2) | 2 x 120 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 240 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 120 | 1 x 240 | 2 x 185 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 150 |
Bypass-PE/Ausgang-PE (mm2) | 1 x 120 | 1 x 120 | 1 x 120 | 1 x 120 | 1 x 150 | 1 x 150 | 1 x 120 | 1 x 120 | 1 x 185 | 1 x 150 | 1 x 150 | 1 x 150 |
Neutral (mm2) | 2 x 120 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 240 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 120 | 1 x 240 | 2 x 185 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 150 |
DC+/DC- (mm2) | 2 x 240 | 3 x 150 | 3 x 185 | |||||||||
DC-PE (mm2) | 1 x 240 | 2 x 120 | 2 x 150 | |||||||||
Wechselrichter-Mittelspannungskabel für 3-Leiter-Parallelbetrieb (mm2) | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 240 | 2 x 240 | 2 x 185 | 2 x 150 | 2 x 240 | 2 x 240 | 2 x 240 | 2 x 240 |
Aluminium
USV-Werte | 200 kW | 250 kW | 300 kW | 350 kW | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Spannung (V) | 380 | 400 | 415 | 440 | 380 | 400 | 415 | 440 | 380 | 400 | 415 | 440 | 380 | 400 | 415 | 440 |
Eingangsphasen (mm2) | 1 x 185 | 1 x 185 | 1 x 185 | 1 x 185 | 2 x 120 | 2 x 120 | 1 x 240 | 1 x 240 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 120 | 2 x 185 | 2 x 185 | 2 x 185 | 2 x 150 |
Eingangs-PE (mm2) | 1 x 95 | 1 x 95 | 1 x 95 | 1 x 95 | 1 x 120 | 1 x 120 | 1 x 120 | 1 x 120 | 1 x 150 | 1 x 150 | 1 x 150 | 1 x 120 | 1 x 185 | 1 x 185 | 1 x 185 | 1 x 150 |
Bypass-/Ausgangsphasen (mm2) | 1 x 150 | 1 x 150 | 1 x 150 | 1 x 120 | 1 x 185 | 1 x 185 | 1 x 185 | 1 x 185 | 2 x 120 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 240 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 120 | 2 x 120 |
Bypass-PE/Ausgang-PE (mm2) | 1 x 95 | 1 x 95 | 1 x 95 | 1 x 70 | 1 x 95 | 1 x 95 | 1 x 95 | 1 x 95 | 1 x 120 | 1 x 120 | 1 x 120 | 1 x 120 | 1 x 150 | 1 x 150 | 1 x 120 | 1 x 120 |
Neutral (mm2) | 1 x 150 | 1 x 150 | 1 x 150 | 1 x 120 | 1 x 185 | 1 x 185 | 1 x 185 | 1 x 185 | 2 x 120 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 240 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 120 | 2 x 120 |
DC+/DC- (mm2) | 2 x 120 | 2 x 150 | 2 x 240 | 3 x 150 | ||||||||||||
DC-PE (mm2) | 1 x 120 | 1 x 150 | 1 x 240 | 2 x 120 | ||||||||||||
Wechselrichter-Mittelspannungskabel für 3-Leiter-Parallelbetrieb (mm2) | 1 x 185 | 1 x 185 | 1 x 185 | 1 x 185 | 2 x 120 | 2 x 120 | 1 x 240 | 1 x 240 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 120 | 2 x 185 | 2 x 185 | 2 x 185 | 2 x 150 |
Aluminium
USV-Werte | 400 kW | 450 kW | 500 kW | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Spannung (V) | 380 | 400 | 415 | 440 | 380 | 400 | 415 | 440 | 380 | 400 | 415 | 440 |
Eingangsphasen (mm2) | 2 x 240 | 2 x 240 | 2 x 240 | 2 x 240 | (3 x 185)* | (3 x 185)* | 2 x 240 | 2 x 240 | (3 x 185)* | (3 x 185)* | (3 x 185)* | (3 x 185)* |
Eingangs-PE (mm2) | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 240 | 2 x 150 | 2 x 150 | 1 x 240 | 1 x 240 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 150 |
Bypass-/Ausgangsphasen (mm2) | 2 x 185 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 240 | 2 x 240 | 2 x 185 | 2 x 150 | 2 x 240 | 2 x 240 | 2 x 240 | 2 x 240 |
Bypass-PE/Ausgang-PE (mm2) | 1 x 185 | 1 x 150 | 1 x 150 | 1 x 150 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 185 | 1 x 150 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 240 | 1 x 240 |
Neutral (mm2) | 2 x 185 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 150 | 2 x 240 | 2 x 240 | 2 x 185 | 2 x 150 | 2 x 240 | 2 x 240 | 2 x 240 | 2 x 240 |
DC+/DC- (mm2) | 3 x 185 | 3 x 240 | 4 x 185 | |||||||||
DC-PE (mm2) | 2 x 150 | 2 x 185 | 2 x 185 | |||||||||
Wechselrichter-Mittelspannungskabel für 3-Leiter-Parallelbetrieb (mm2) | 2 x 240 | 2 x 240 | 2 x 240 | 2 x 240 | 3 x 185 | 3 x 185 | 2 x 240 | 2 x 240 | 3 x 185 | 3 x 185 | 3 x 185 | 3 x 185 |
Hinweise zur Anordnung von Eingangs-, Bypass- und Ausgangskabeln
Die Eingangs-, Ausgangs- und Bypass-Kabel müssen in Stromkreisen gruppiert sein. Verwenden Sie bei Kabelkanälen eine der beiden hier gezeigten Kabelanordnungen.
Verteilung der Last im Bypass-Betrieb in einem Parallelsystem
Die Impedanz der Bypass-Pfade muss in einem Parallel-USV-System kontrolliert werden. Beim Betrieb im Bypass-Modus wird die parallele Lastverteilung durch die Gesamtimpedanz des Bypass-Pfads bestimmt, der Kabel, Schaltanlage, statischen Bypass-Schalter und Kabelverband umfasst.
HINWEIS |
---|
Beschädigungsrisiko
Um die richtige Verteilung der Last im Bypass-Betrieb
in einem Parallelsystem sicherzustellen, müssen folgende Bedingungen
erfüllt sein:
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Sachschäden zur Folge haben.
|
ECOnversion-Grenzwerte bei Systemen mit Parallel-USV
Für ECOnversion ist bei Parallel-USV-Systemen ein Mindestlastprozentsatz erforderlich. Der erforderliche Mindestlastprozentsatz ist von der Größe der Leistungskabel abhängig.
Standardgrenzwerte für ECOnversion gemäß den empfohlenen Kabelgrößen
USV-Werte | Mindestlast % |
---|---|
200 kW | 34 % |
250 kW | 27 % |
300 kW | 23 % |
350 kW | 19 % |
400 kW | 17 % |
450 kW | 15 % |
500 kW | 14 % |
Zu den weiteren Voraussetzungen für die Verwendung dieser Tabelle gehören:
-
Die Werte werden anhand der empfohlenen Kabelgrößen berechnet.
-
Installationen mit maximal zwei Kabeln für jede Phase werden unterstützt.
-
Die Bypass- und Ausgangskabel müssen bei allen USV-Systemen gleich lang sein.
Standardgrenzwerte für ECOnversion bei nicht empfohlenen Kabelgrößen
USV-Werte | Mindestlast % |
---|---|
200 kW | 50 % |
250 kW | 40 % |
300 kW | 34 % |
350 kW | 29 % |
400 kW | 25 % |
450 kW | 22 % |
500 kW | 20 % |
Zu den weiteren Voraussetzungen für die Verwendung dieser Tabelle gehören:
-
Die Werte werden für den Fall der Verwendung nicht empfohlener Kabelgrößen berechnet.
-
Installationen mit drei oder vier Kabeln für jede Phase werden unterstützt.
-
Die Bypass- und Ausgangskabel müssen bei allen USV-Systemen gleich lang sein.
Nur für Dreileiter-Parallelsysteme
In Parallelinstallationen, die als Dreileiter-AC-Konfiguration installiert sind, müssen die Wechselrichter-Mittelspannungskabel jeder USV in einer Reihenschaltung verbunden werden. Die Größe für die Mittelspannungskabel des Wechselrichters finden Sie in der Tabelle mit den empfohlenen Kabelgrößen.
Wenn das Wechselrichter-Mittelspannungskabel der parallelen USV-Systeme fest angeschlossen ist, liegt an der neutralen Sammelschiene innerhalb der USV immer noch eine potenziell gefährliche Spannung an, auch nachdem die USV zu Wartungszwecken vom Parallelsystem getrennt und vollständig abgeschaltet wurde. Aufgrund der gefährlichen Spannungen an der neutralen Sammelschiene erfordern alle Wartungsarbeiten, die den Zugang zum Inneren des E/A-Bereichs durch Öffnen der Innentür erfordern, eine vollständige Abschaltung des gesamten Parallelsystems und die Umschaltung auf den Wartungs-Bypass.
![]() |
---|
Gefahr von Stromschlag, Explosion oder Lichtbogenentladung
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren Verletzungen.
|