USV-Modi
eConversion-Modus
eConversion bietet eine Kombination aus maximalem Schutz und höchster Effizienz, die es ermöglicht, den von der USV aufgenommenen Strom im Vergleich zur Doppelwandlung um den Faktor drei zu reduzieren. eConversion ist inzwischen der allgemein empfohlene Betriebsmodus und ist standardmäßig in der USV aktiviert. Er kann aber über das Display-Menü deaktiviert werden. Wenn eConversion aktiviert ist, kann es so eingestellt werden, dass es entweder immer oder nach einem bestimmten Zeitplan aktiv ist, der über das Anzeigemenü konfiguriert wird.
Im eConversion-Modus versorgt die USV die Wirklast über den statischen Bypass, solange die Netzstromversorgung innerhalb des Toleranzbereichs liegt. Der Wechselrichter läuft parallel weiter, sodass der Eingangsleistungsfaktor der USV unabhängig vom Lastleistungsfaktor nahe am Einheitsleistungsfaktor verbleibt, da die Blindlast beim USV-Eingangsstrom erheblich geringer ist. Bei einer Unterbrechung der Netzstromversorgung hält der Wechselrichter die Ausgangsspannung aufrecht und sorgt so für einen unterbrechungsfreien Übergang von eConversion zur Doppelwandlung. Die Batterien werden geladen, wenn sich die USV im eConversion-Modus befindet und Oberschwingungskompensation vorhanden ist.
Der eConversion-Modus kann für das Galaxy VL-USV unter den folgenden Bedingungen verwendet werden:
-
Die Last der USV beträgt > 5 % für eine USV in einem einzelnen System.
-
Die Spannungsschwankung beträgt ≤ 10 % gegenüber der Nennspannung (einstellbar von 3 % bis 10 %).
-
Der THDU-Wert beträgt ≤ 5 %.
Doppelwandlung (Normalbetrieb)
Die USV versorgt die Last mit aufbereitetem Strom. Der Doppelwandlermodus erzeugt permanent eine vollständige Sinuswelle am Systemausgang, verbraucht aber auch mehr Strom.
Batteriebetrieb
Wenn die Netzstromversorgung ausfällt, wechselt die USV in den Batteriebetrieb und versorgt die Last mit aufbereitetem Strom aus der Gleichstromquelle.
Angeforderter statischer Bypass-Betrieb
für USV-Modi
Die USV wechselt in den angeforderten statischen Bypass-Betrieb, wenn der entsprechende Befehl über das Display erteilt wird. Während des angeforderten statischen Bypass-Betriebs wird die Last durch die Bypass-Quelle versorgt. Wenn ein Fehler festgestellt wird, wechselt die USV in den Doppelwandlerbetrieb (Normalbetrieb) oder in den erzwungenen statischen Bypass-Betrieb. Wenn es zu einer Unterbrechung der Netzstromversorgung kommt, während sich die USV im angeforderten statischen Bypass-Betrieb befindet, wechselt die USV in den Batteriebetrieb.
Erzwungener statischer Bypass-Betrieb
für USV-Modi
Die USV befindet sich im erzwungenen statischen Bypass-Betrieb, wenn der entsprechende Befehl über die USV erteilt wurde oder der Benutzer an der USV die Taste OFF für den Wechselrichter gedrückt hat. Während des erzwungenen statischen Bypass-Betriebs wird die Last durch die Bypass-Quelle versorgt.
Wartungs-Bypass-Betrieb
für USV-Modi
Wenn der Wartungs-Bypass-Schalter (MBB) im Schrank für den externen Wartungs-Bypass, im Wartungs-Bypass-Panel oder in der Schaltanlage eines Drittanbieters geschlossen ist, schaltet die USV auf externen Wartungs-Bypass-Betrieb um. Die Last wird durch nicht aufbereiteten Strom aus der Bypass-Quelle versorgt. Während des externen Wartungs-Bypass-Betriebs über den Wartungs-Bypass-Schalter (MBB) können Wartungs- und Austauscharbeiten an der gesamten USV durchgeführt werden.
Statischer Bypass-Standby-Betrieb
Statischer Bypass-Standby ist nur auf eine einzelne USV in einem Parallelsystem anwendbar. Die USV wechselt in den statischen Bypass-Standby-Betrieb, wenn die USV nicht in den erzwungenen statischen Bypass-Betrieb wechseln kann und die anderen USV-Systeme des Parallelsystems die Last versorgen können. Im statischen Bypass-Standby ist der Ausgang der entsprechenden USV ausgeschaltet. Die USV wechselt, wenn möglich, automatisch in den bevorzugten Betriebsmodus.
Batterietestmodus
Die USV befindet sich im-Modus „Batterietest“, wenn die USV einen Batterie-Selbsttest oder eine Laufzeitkalibrierung durchführt.
ECO-Mode
für USV-Modi
Im ECO-Modus versorgt die USV die Last über den angeforderten statischen Bypass, solange die Stromqualität innerhalb der Toleranz liegt. Wenn ein Fehler festgestellt wird (Bypass-Spannung außerhalb der Toleranz, Ausgangsspannung außerhalb der Toleranz, Ausfall der Stromversorgung usw.), wechselt die USV in den Doppelwandlerbetrieb (Normalbetrieb) oder den erzwungenen statischen Bypass. Dabei kann es in Abhängigkeit von den Bedingungen beim Wechsel zu einer minimalen Unterbrechung der Lastversorgung kommen (bis zu 10 ms). Die Batterien werden geladen, wenn sich die USV im ECO-Mode befindet. Der Hauptvorteil des ECO-Modus ist ein geringerer Stromverbrauch verglichen mit dem Doppelwandlerbetrieb.