Technische Daten für 208-V-Systeme
Eingang – Technische Daten 208 V
Bypass – Technische Daten 208 V
USV-Werte | 10 kW | 15 kW | 20 kW | 25 kW | 30 kW | 40 kW | 50 kW | 60 kW | 75 kW |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Spannung (V) | 200/208/220 | ||||||||
Anschlüsse | Vierleiter (L1, L2, L3, N, PE) Stern | ||||||||
Bypass-Spannungsbereich (V) | 200 V: 180–220 208 V: 187–229 220 V: 198-242 |
||||||||
Frequenzbereich (Hz) | 50/60 ± 1, 50/60 ± 3, 50/60 ± 10 (vom Benutzer wählbar) | ||||||||
Bypass-Nennstrom (A) | 29/28/27 | 44/42/40 | 58/56/53 | 73/70/66 | 87/84/80 | 117/112/106 | 146/140/133 | 175/168/159 | 219/210/199 |
Neutralleiternennstrom (A)* | 50/48/45 | 75/72/68 | 100/96/91 | 125/120/114 | 150/144/136 | 200/192/182 | 250/240/227 | 250/240/227 | 250/240/227 |
Maximaler Kurzschlussfestigkeit | 65 kA RMS | ||||||||
Rückspeiseschutzelement | Integrierter Rückspeiseschutz und Sicherungen Technische Daten für interne Sicherungen: Auslegung 400 A, Ansprechzeit 33 kA2s |
Integrierter Rückspeiseschutz und Sicherungen Technische Daten für interne Sicherungen: Auslegung 550 A, Ansprechzeit 52 kA2s |
Ausgang – Technische Daten 208 V
Batterie – Technische Daten 208 V
![]() |
---|
Gefahr von Stromschlag, Explosion oder Lichtbogenentladung
Schutz des Energiespeichergeräts: In der Nähe des Energiespeichergeräts muss sich
ein Überspannungsschutzgerät befinden.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren Verletzungen.
|
USV-Werte | 10 kW | 15 kW | 20 kW | 25 kW | 30 kW | 40 kW | 50 kW | 60 kW | 75 kW |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ladeleistung in % der Ausgangsleistung bei 0–40 % Last* | 80 % | ||||||||
Ladeleistung in % der Ausgangsleistung bei 100 % Last | 20 % | ||||||||
Maximale Ladeleistung bei 0–40 % Last (kW)* | 8 | 12 | 16 | 20 | 24 | 32 | 40 | 48 | 60 |
Maximale Ladeleistung bei 100 % Last (kW) | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 8 | 10 | 12 | 15 |
Batteriespannungsnennwert (VDC) | 32-40 Blöcke: 384-480 | ||||||||
Optimale Nenn-Ladespannung (VDC) | 32-40 Blöcke: 436-545 | ||||||||
Maximale Starkladespannung (VDC) | 600 für 40 Blöcke | ||||||||
Temperaturkompensation/Zelle | -3,3 mV/°C für T ≥ 25 °C – 0 mV/°C für T < 25 °C | ||||||||
Spannung am Ende des Entladezyklus bei Volllast (VDC) | 32 Blöcke: 307 | ||||||||
Batteriestrom bei Volllast und Nenn-Batteriespannung (A)*: | 27 | 41 | 55 | 68 | 82 | 109 | 136 | 164 | 205 |
Batteriestrom bei Volllast und minimaler Batteriespannung (A)* | 34 | 51 | 68 | 85 | 102 | 136 | 170 | 204 | 254 |
Ripple-Strom | < 5 % C20 (5 Minuten Autonomiezeit) | ||||||||
Batterietest | Manuell/automatisch (wählbar) | ||||||||
Maximale Kurzschlussfestigkeit | 10 kA |
Empfohlene Kabelgrößen 208 V
![]() |
---|
Gefahr von Stromschlag, Explosion oder Lichtbogenentladung
Die Verkabelung muss allen nationalen Vorschriften und Vorgaben für Elektroausrüstung
entsprechen. Die maximal zulässige Kabelgröße ist 300 kcmil.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren Verletzungen.
|
Maximale Anzahl Kabelanschlüsse pro Schiene: 2 an Eingangs-/Ausgangs-/Bypass-Schienen; 4 vier an DC+/DC-Schienen; 6 an N/PE-Schienen.
Die Kabelgrößen in diesem Handbuch basieren auf Tabelle 310.15 (B)(16) des National Electrical Code (NEC) mit folgenden Angaben:
-
90-°C-Leiter (75-°C-Abschluss)
-
Raumtemperatur: 30 °C
-
Verwenden von Kupfer- oder Aluminiumleitern
Wenn die Raumtemperatur über 30 ºC beträgt, sind unter Beachtung der NEC-Korrekturfaktoren größere Leiter zu verwenden.
Die Größe der Schutzleiter (PE in diesem Handbuch) wird gemäß NEC-Artikel 250.122 und Tabelle 250.122 gewählt.
Kupfer
USV-Werte | 10 kW | 15 kW | 20 kW | 25 kW | 30 kW | 40 kW | 50 kW | 60 kW | 75 kW |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingangsphasen (AWG/kcmil) | 8 | 4 | 3 | 2 | 1/0 | 3/0 | 4/0 | 300 | 2 x 2/0 |
Eingangs-PE (AWG/kcmil) | 10 | 8 | 8 | 6 | 6 | 6 | 4 | 4 | 3 |
Bypass-/Ausgangsphasen (AWG/kcmil) | 8 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1/0 | 3/0 | 4/0 | 300 |
Bypass-PE/Ausgangs-PE (AWG/kcmil) | 10 | 10 | 8 | 8 | 6 | 6 | 6 | 4 | 4 |
Neutral (AWG/kcmil)* | 6 | 3 | 1 | 2/0 | 3/0 | 2 x 1/0 | 2 x 2/0 | 2 x 2/0 | 2 x 2/0 |
DC+/DC-(AWG/kcmil) | 10 | 6 | 4 | 4 | 2 | 1/0 | 2/0 | 4/0 | 250 |
DC-PE (AWG/kcmil) | 10 | 10 | 8 | 8 | 6 | 6 | 6 | 4 | 4 |
Aluminium
USV-Werte | 10 kW | 15 kW | 20 kW | 25 kW | 30 kW | 40 kW | 50 kW | 60 kW | 75 kW |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingangsphasen (AWG/kcmil) | 6 | 3 | 1 | 1/0 | 3/0 | 250 | 300 | 2 x 3/0 | 4/0 |
Eingangs-PE (AWG/kcmil) | 6 | 6 | 6 | 4 | 4 | 4 | 2 | 2 x 2 | 1 |
Bypass-/Ausgangsphasen (AWG/kcmil) | 6 | 4 | 3 | 1 | 1/0 | 3/0 | 250 | 300 | 2 x 3/0 |
Bypass-PE/Ausgangs-PE (AWG/kcmil) | 6 | 6 | 6 | 6 | 4 | 4 | 4 | 2 | 2 |
Neutral (AWG/kcmil)* | 4 | 1 | 2/0 | 4/0 | 2 x 1/0 | 2 x 2/0 | 2 x 4/0 | 2 x 4/0 | 2 x 4/0 |
DC+/DC-(AWG/kcmil) | 8 | 4 | 3 | 2 | 1/0 | 3/0 | 4/0 | 250 | 2 x 3/0 |
DC-PE (AWG/kcmil) | 6 | 6 | 6 | 6 | 4 | 4 | 4 | 2 | 2 |
Empfohlene vorgeschaltete Schutzmaßnahmen 208 V
![]() |
---|
Brandgefahr
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Verletzungen oder Sachschäden zur Folge
haben.
|
USV-Werte | 10 kW | 15 kW | 20 kW | 25 kW | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingang | Bypass | Eingang | Bypass | Eingang | Bypass | Eingang | Bypass | |
Schaltertyp | HJF36100U31X | HJF36150U31X | HJF36100U31X | |||||
Ir-Einstellung | 50 | 40 | 80 | 60 | 100 | 80 | 125 | 100 |
Tr bei Ir-Einstellung 6 | 0,5 | |||||||
li (x In)-Einstellung | 1,5 |
USV-Werte | 30 kW | 40 kW | 50 kW | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Eingang | Bypass | Eingang | Bypass | Eingang | Bypass | |
Schaltertyp | HJF36150U31X | JJF36250U31X | HJF36150U31X | JJF36250U31X | ||
Ir-Einstellung | 150 | 110 | 200 | 150 | 250 | 200 |
Tr bei Ir-Einstellung 6 | 0,5 | |||||
li (x In)-Einstellung | 1,5 |
USV-Werte | 60 kW | 75 kW | ||
---|---|---|---|---|
Eingang | Bypass | Eingang | Bypass | |
Schaltertyp | LJF36400U31X | JJF36250U31X | LJF36400U31X | LJF36400U31X |
Ir-Einstellung | 300 | 225 | 350 | 300 |
Tr bei Ir-Einstellung 6 | 0,5 | |||
li (x In)-Einstellung | 1,5 |