Einführung in das PowerLogic™-DVR-System
Baureihe der PowerLogic™-Master
Der PowerLogic™ sorgt für eine gleichmäßige Spannungsversorgung und schützt das Netzwerk, die Anlage und den Bediener, indem er den Leistungsfaktor und damit die Stromqualität verbessert. Er ermöglicht außerdem die Fernsteuerung von Anlagen und die Überwachung von Leistung und Zustand in Echtzeit.
Einführung
Das PowerLogic™-DVR-System (Dynamic Voltage Restorer - Dynamischer Spannungsregler) ist ein innovatives System, das darauf ausgelegt ist, die Auswirkungen elektrischer Störungen, die kritische Vorgänge und/oder Dienstleistungen beeinträchtigen können, zu minimieren und zu beseitigen.Problemstellung
Aufgrund von Naturkatastrophen gelten für die Energieerzeugungssysteme, Transportsysteme und Verteilungssysteme bestimmte Einschränkungen. Diese Systeme können elektrostatische Entladungen verursachen, z. B. durch Arbeitsausfälle, Ausfälle, atmosphärische Erscheinungen oder Störungen, die von Empfängern verursacht werden. Diese Störungen können die Prozesse und/oder Dienstleistungen beeinflussen und erhebliche wirtschaftliche Folgen für Unternehmen haben.
Die meisten bestehenden Anlagen der Branche erfüllen die in der Norm IEEE 446 definierte Empfindlichkeitskurve, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Die Anlage arbeitet störungsfrei, solange die Spannung zwischen den beiden Kurvenlinien liegt, wie im hellgrauen Bereich dargestellt.
Leider befinden sich die Stromnetze nicht immer zwischen diesen Linien. Die Störungen in den Stromnetzen werden durch dunkelgraue Bereiche angezeigt und hängen von der Höhe und der Dauer der Störung ab. Diese Störungen können nicht vollständig beseitigt werden. Deshalb müssen die Kundenanlagen angepasst werden, um sie vor Störungen zu schützen, die den Normalbetrieb beeinträchtigen können, und um Störemissionen, die erzeugt werden und in das Stromnetz eingeführt können, zu minimieren.
Der typische Störungsbereich bewirkt in der Regel Störungen mit einer Dauer von 0 bis 500 Millisekunden und einen Spannungsfall von -10 bis -40 %. Allerdings können die schwerwiegendsten Störungen bei einer größeren Dauer bis zu -60 % erreichen. Ein Netzausfall kann zu Störungen aufgrund von automatischen Neuverbindungen führen, während an der Fehlerbehebung gearbeitet wird. Diese Störungsserie erfordert häufig, dass die Einrichtung zur Spannungskompensation mehrere Sekunden lang arbeitet.
Lösung
Das PowerLogic™-DVR-System ist ein flexibler Kompensator, der Energie einspeist und aufnimmt und dazu beiträgt, die Auswirkungen von Stromstörungen zu minimieren und zu beseitigen. Es bietet eine extrem stabile Spannung (Vn ±1 %) mit sehr schneller Reaktion.
Die Topologie des PowerLogic™-DVR-Systems ermöglicht den kontinuierlichen Ausgleich der Nennspannung bis zu einem bestimmten Prozentwert bzw. die Kompensation eines Spannungseinbruchs bei höheren Prozentwerten ohne Verwendung von Energiespeichern wie Batterie- oder Kondensatoren. Das System mindert andere Netzwerkqualitätsprobleme, wie Schwankungen, Flickereffekte, Regelungsprobleme und Spannungsungleichgewicht. Das System wurde für die anspruchsvolle Prozessindustrie, Datacenter und ganz allgemein für Kunden mit hoher Regelgenauigkeit entwickelt.
Baureihe der PowerLogic™-DVR-Systeme
Die folgende Tabelle enthält das komplette Angebot an PowerLogic™-DVR-Systemen auf Basis der Funktionen zur Störungsbehebung.
Dauerregelbereich |
Max. Spannungseinbruch ohne Spannungsänderung |
Max. Einbruch ohne Umschaltung auf statischen Bypass |
Leistung des PowerLogic™-DVR-Systems |
---|---|---|---|
±20 % |
-40 % |
-70 % |
150 kVA |
220 kVA |
|||
300 kVA |
|||
440 kVA |
|||
500 kVA |
|||
600 kVA |
|||
750 kVA |
|||
900 kVA |
|||
+20 % - 25 % |
-50 % |
-70 % |
220 kVA |
440 kVA |
|||
660 kVA |
|||
+20 % - 30 % |
-60 % |
-70 % |
150 kVA |
300 kVA |
|||
450 kVA |
Das PowerLogic™-DVR-System kann aus nur einer Master-Einheit oder aus einem Parallelsystem bestehend aus einer Master-Einheit und maximal zwei Slave-Einheiten aufgebaut werden.
Für die PowerLogic™-DVR-Systeme ist ein zusätzlicher manueller Bypass-Schrank erforderlich. Dieser Schaltschrank muss installiert werden, da er folgende Funktionen bietet:
-
Er ermöglicht eine durchgehende Spannungsversorgung der Last während der Systemwartung.
-
Er funktioniert als Verteilerschrank zur Vereinfachung der Stromverbindung zwischen den Einheiten in einem Parallelsystem.
Je nach Nennstrom gibt es vier manuelle Bypass-Schränke (630 A, 1250 A, 2000 A und 3200 A).
Konfigurationen der PowerLogic™-DVR-Systeme
Die folgende Tabelle enthält die Systemkonfigurationen für jedes PowerLogic™-DVR-System sowie den Typ des erforderlichen manuellen Bypass-Schranks auf der Grundlage der Nennspannung.
PowerLogic™-DVR-Systeme 380/400/415 VAC |
||||
---|---|---|---|---|
Max. Einbruchs- korrektur |
Leistung des PowerLogic™-DVR-Systems |
System- konfiguration |
Leistung pro Einheit |
Manueller Bypass |
-40 % |
150 kVA |
M |
150 kVA |
630 A |
220 kVA |
M |
220 kVA |
630 A |
|
300 kVA |
M |
300 kVA |
630 A |
|
440 kVA |
M+S |
220 kVA |
1250 A |
|
500 kVA |
M+S |
250 kVA |
1250 A |
|
600 kVA |
M+S |
300 kVA |
1250 A |
|
750 kVA |
M+2S |
250 kVA |
2000 A |
|
900 kVA |
M+2S |
300 kVA |
2000 A |
|
-50 % |
220 kVA |
M |
220 kVA |
630 A |
440 kVA |
M+S |
220 kVA |
1250 A |
|
660 kVA |
M+2S |
220 kVA |
2000 A |
|
-60 % |
150 kVA |
M |
150 kVA |
630 A |
300 kVA |
M+S |
150 kVA |
1250 A |
|
450 kVA |
M+2S |
150 kVA |
1250 A |
PowerLogic™-DVR-Systeme 200/208/220 VAC |
||||
---|---|---|---|---|
Max. Einbruchs- korrektur |
Leistung des PowerLogic™-DVR-Systems |
System- konfiguration |
Leistung pro Einheit |
Manueller Bypass |
-40 % |
150 kVA |
M |
150 kVA |
630 A |
220 kVA |
M |
220 kVA |
1250 A |
|
300 kVA |
M |
300 kVA |
1250 A |
|
440 kVA |
M+S |
220 kVA |
2000 A |
|
500 kVA |
M+S |
250 kVA |
2000 A |
|
600 kVA |
M+S |
300 kVA |
3200 A |
|
750 kVA |
M+2S |
250 kVA |
3200 A |
|
900 kVA |
M+2S |
300 kVA |
3200 A |
|
-50 % |
220 kVA |
M |
220 kVA |
1250 A |
440 kVA |
M+S |
220 kVA |
2000 A |
|
660 kVA |
M+2S |
220 kVA |
3200 A |
|
-60 % |
150 kVA |
M |
150 kVA |
630 A |
300 kVA |
M+S |
150 kVA |
1250 A |
|
450 kVA |
M+2S |
150 kVA |
2000 A |