Technische Daten des Messgeräts
Informationen zu Installation und Verdrahtung finden Sie in der Installationsanleitung des Messgeräts.
Mechanische Kenndaten
IP-Schutzklasse (IEC 60529-1) | Frontdisplay: IP 51 |
Einbauposition | Vertikal |
Displaytyp | 6-stellige LCD-Anzeige |
Tastenfeld | 1 Tasten |
LED-Anzeige auf dem Front-Bedienfeld | Energiefluss-LED |
Gewicht | ~ 0,08 kg |
Abmessungen (B x H x T) | Max. 17,5 x 117 x 63 mm |
Elektrische Kenndaten
Messgenauigkeit
Wirkenergie |
A9MEM2050
A9MEM2055
|
Spannungseingänge
Nennspannung (U) | 230 V AC |
Betriebsspannung | 195 bis 253 V AC |
Isolationseigenschaften |
AC-Spannungsfestigkeit: 4 KV für 1 Minute Stoßspannungsfestigkeit: 6 KV für 1,2 μs Wellenform |
Betriebsfrequenz |
A9MEM2050: 50/60 Hz ± 10% |
A9MEM2055: 50 Hz ± 10% |
Stromeingänge
Grundstrom (Ib) | 5 A |
Maximaler Nennstrom (Imax) | 45 A |
Betriebsstrom | 0,4 %Ib – Imax |
Zulässiger Überstrom | 30 Imax für 0,01 s |
Betriebsfrequenz |
A9MEM2050: 50/60 Hz ± 10% |
A9MEM2055: 50 Hz ± 10% |
Leistungsaufnahme
Interne Leistungsaufnahme | ≤ 2 W/Phase – ≤ 10 VA/Phase |
Impuls-Kenndaten
Testausgangs-Blinkrate (rote LED) | 10000 Imp./kWh |
Impulsausgangsrate | 10000/2000/1000/100/10/1/0.1/0.01 Imp./kWh |
Impulsdauer |
≤ 5625 W: 32 ms > 5625 W: 11,2 ms |
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur | –25 °C bis +55 °C |
Lagertemperatur | –30 °C bis +70 °C |
Luftfeuchtigkeit bei Betrieb | ≤ 75 % |
Luftfeuchtigkeit bei Lagerung | ≤ 95 % |
Sicherheit
Schutzklasse | II, Messgerät mit Isoliergehäuse dieser Schutzklasse |
Grundfehler
0,05 Ib |
Cosφ = 1 ± 1,5 % |
0,1 Ib |
Cosφ = 0,5 nacheilend ± 1,5 % Cosφ = 0,8 voreilend ± 1,5 % |
0,1 Ib – Imax |
Cosφ = 1 ± 1% |
0,2 Ib – Imax |
Cosφ = 0,5 nacheilend ± 1% Cosφ = 0,8 voreilend ± 1% |
RS-485-Kommunikationsschnittstelle
Bustyp | RS-485 |
Protokoll | Modbus RTU mit 16-Bit-CRC |
Baudrate | 1200, 2400, 4800 und 9600 (Werkeinstellung) |
Adressbereich | 1–247 benutzerkonfigurierbar |
Maximale Buslast | 60 Meter pro Bus |
Bereich | 1000 m |
Datenspeicherung
Datensicherungszeitraum | Die Daten können stromlos für mehr als 10 Jahre gespeichert werden |