DOCA0127DE-03

Einführung in das TeSys T Motormanagementsystem

Übersicht

Dieses Kapitel dient der Einführung in das TeSys T Motormanagementsystem und die zugehörigen Geräte.

Allgemeine Beschreibung des TeSys T Motormanagementsystems

Zweck des Produkts

Das TeSys T -Motormanagementsystem bietet Schutz-, Steuerungs- und Überwachungsfunktionen für einphasige und dreiphasige AC-Induktionsmotoren.

Das System ist flexibel und modular aufgebaut und kann gemäß den Erfordernissen von Applikationen in der Industrie konfiguriert werden. Es ist auf die Anforderungen integrierter Schutzsysteme mit offener Kommunikation und globaler Architektur abgestimmt.

Hochpräzise Sensoren und ein vollständiger Halbleiter-Motorschutz sorgen für eine bessere Nutzung des Motors. Die umfassenden Überwachungsfunktionen ermöglichen eine Analyse der Motorbetriebsbedingungen und eine schnellere Reaktion zur Verhinderung von Systemausfällen.

Das System bietet Diagnose- und Statistikfunktionen sowie konfigurierbare Alarme und Auslösungen. Somit ist eine Wartung der Komponenten besser planbar und eine kontinuierliche Verbesserung des gesamten Systems anhand der erfassten Daten möglich.

Beispiele für unterstützte Maschinensegmente

Das Motormanagementsystem unterstützt folgende Maschinensegmente:

Maschinensegment

Beispiele

Verfahrensbezogene und spezielle Maschinensegmente

Wasser- und Abwasseraufbereitung

  • Wasseraufbereitung (Pumpen, Gebläse und Rührwerke)

Metalle, Mineralien und Bergbau

  • Zement

  • Glas

  • Stahl

  • Erzabbau

Öl und Gas

  • Öl- und Gasverarbeitun

    • Petrochemie

    • Raffinerien, Offshore-Plattformen

Mikroelektronik

Pharmazie

Chemische Industrie

  • Kosmetik

  • Reinigungsmittel

  • Düngemittel

  • Farben und Lacke

Transportindustrie

  • Transferstraßen in der Automobilindustrie

  • Flughäfen

  • U-Bahnen

Andere Industriezweige

  • Tunnelbohrmaschinen

Komplexe Maschinensegmente

Einschließlich stark automatisierter und koordinierter Maschinen für den Einsatz in:

  • Pumpensystemen

  • Papierveredelung

  • Druckstraßen

  • HVAC

Unterstützte Industriezweige

Das Motormanagementsystem unterstützt folgende Industriezweige und damit verbundene Geschäftssektoren:

Industrie

Sektoren

Applikation

Gebäudetechnik

  • Bürogebäude

  • Einkaufszentren

  • Industriegebäude

  • Schiffe

  • Krankenhäuser

  • Kulturelle Einrichtungen

  • Flughäfen

Steuerung und Verwaltung der Gebäudeeinrichtungen:

  • Kritische HVAC-Systeme

  • Wasser

  • Luft

  • Gas

  • Strom

  • Dampf

Industrie

  • Metall, Minerale und Bergbau: Zement, Glas, Stahl, Erzabbau

  • Mikroelektronik

  • Petrochemie

  • Ethanol

  • Chemie: Zellstoff- und Papierindustrie

  • Pharmazie

  • Lebensmittel und Getränke

  • Steuerung und Überwachung von Pumpenmotoren

  • Belüftungssteuerung

  • Lastzug- und Bewegungssteuerung

  • Anzeige des Status und der Kommunikation mit Maschinen

  • Verarbeitung und Kommunikation der erfassten Daten

  • Dezentrales Datenmanagement von einem oder mehreren Standorten aus über das Internet

Energie und Infrastruktur

  • Wasseraufbereitung und -transport

  • Beförderungsinfrastruktur für Personen und Frachtgut: Flughäfen, Straßentunnel, U-Bahnen und Straßenbahnen

  • Stromerzeugung und -verteilung

  • Steuerung und Überwachung von Pumpenmotoren

  • Belüftungssteuerung

  • Fernsteuerung von Windturbinen

  • Dezentrales Datenmanagement von einem oder mehreren Standorten aus über das Internet

TeSys T-Motormanagementsystem

Die beiden wichtigsten Hardwarekomponenten des Systems sind der LTMR-Controller und das LTME-Erweiterungsmodul.

Der auf einem Mikroprozessor basierende LTMR-Controller ist die zentrale Komponente im System und verwaltet die Steuer-, Schutz- und Überwachungsfunktionen der einphasigen oder dreiphasigen AC-Induktionsmotoren.

Der LTMR-Controller wurde für einen Einsatz in folgenden Netzwerken entwickelt:

  • Ethernet-Netzwerk mit dem Modbus/TCP- oder dem EtherNet/IP-Kommunikationsprotokoll

  • Modbus-Netzwerk

  • PROFIBUS DP-Netzwerk

  • CANopen-Netzwerk

  • DeviceNet-Netzwerk

Das System kann wie folgt konfiguriert und gesteuert werden:

  • Mit einem HMI-Gerät (Mensch-Maschine-Schnittstelle): Magelis XBT oder TeSys T LTMCU.

  • Mit einem PC, auf dem SoMove mit dem TeSys T DTM ausgeführt wird.

  • Über eine SPS (PLC), die mit dem System über das Kommunikationsnetzwerk verbunden ist.

  • Über den Ethernet-Webserver (nur für LTRM-Ethernet-Controller).

Komponenten wie externe Motorlast-Stromwandler und Erdschlussstromsensoren erweitern zusätzlich den Einsatzbereich des Systems.

LTMR-Controller

In der folgenden Tabelle werden die Funktionen der LTRM-Controller aufgeführt:

LTMR-Controller

Funktionsbeschreibung

  • Stromerfassung 0,4–100 A

  • Ein- oder dreiphasige Stromeingänge

  • Sechs digitale Logikeingänge

  • Vier Relaisausgänge: Drei SPST, ein DPST

  • Anschlüsse für einen Erdschlusssensor

  • Anschluss für einen Motortemperaturfühler

  • Anschluss für ein Kommunikationsnetzwerk

  • Anschluss für ein HMI-Gerät oder Erweiterungsmodul

  • Funktionen für Stromschutz, -messung und -überwachung

  • Motorsteuerfunktionen

  • Leistungsanzeige und Anzeige des ausgewählten Kommunikationsprotokolls

  • LED-Anzeigen für Auslösungen und Alarme

  • Anzeigen für Netzwerkkommunikation und Alarme

  • LED-Anzeige für HMI-Kommunikation

  • Test- und Reset-Funktion

HINWEIS: LTMR -Ethernet-Controller, die über ein Ethernet-Netzwerk kommunizieren, können entweder auf das Modbus/TCP- oder auf das Ethernet/IP-Kommunikationsprotokoll zurückgreifen.

Beide Protokolle sind im Controller geladen. Der Controller ist für eine Kommunikation über das Modbus/TCP-Protokoll vorkonfiguriert. Durch eine Änderung der Konfiguration kann zur Verwendung des Ethernet/IP-Protokolls umgeschaltet werden.

Beschreibung der LTMR-Controller-Referenzen

Die folgende Tabelle enthält die Referenznummern des LTMR-Controllers: LTMRxxyzz

xx

Bemessung

08

0,4–8 A

27

1,36–27 A

100

5–100 A

y

Kommunikationsprotokoll

E

Ethernet (Modbus/TCP und Ethernet/IP)

M

Modbus SL

P

PROFIBUS DP

C

CANopen

D

DeviceNet

zz

Steuerspannung

BD

24 VDC

FM

100 bis 240 VAC

LTME-Erweiterungsmodul

Es gibt zwei Modelle des LTME-Erweiterungsmoduls, die Funktionen zur Spannungsüberwachung und zusätzliche Logikeingänge bieten. Die LTME-Erweiterungsmodule werden über ein Anschlusskabel vom LTMR-Controller versorgt.

LTME-Erweiterungsmodul

Funktionsbeschreibung

Bestellreferenz

  • Spannungserfassung 110–690 VAC, 47–63 Hz

  • Dreiphasige Spannungseingänge

  • Vier zusätzliche digitale Logikeingänge

  • Zusätzliche Funktionen für Spannungsschutz, -messung und -überwachung

  • LED-Betriebsanzeige

  • LED-Anzeigen für den Status der Logikeingänge

Zusätzliche, für ein optionales Erweiterungsmodul erforderliche Komponenten:

  • Verbindungskabel vom LTMR-Controller zum LTME

LTMEV40BD (24-VDC-Logikeingänge)

LTMEV40FM (100–240-VAC-Logikeingänge)

HMI-Gerät: Magelis XBTN410 (Discontinued)

Das System verwendet das Magelis HMI-Gerät XBTN410 mit Flüssigkristallanzeige.

Magelis XBTN410

Funktionsbeschreibung

Bestellreferenz

  • Konfiguriert das System über Menüeinträge

  • Zeigt Parameter, Alarme und Auslösungen an

Zusätzliche, für ein optionales HMI-Gerät erforderliche Komponenten:

  • Separate Stromquelle

  • Datenübertragungskabel von LTMR/LTME zu HMI

  • Programmier-Software Magelis XBTL1000

XBTN410 (HMI)

XBTZ938 (Kabel)

XBTL1000 (Software)

HMI-Gerät: LTMCU-Bedieneinheit

Das System verwendet als HMI-Gerät die TeSys T LTMCU-Bedieneinheit mit Flüssigkristallanzeige und kontextsensitiven Navigationstasten. Die LTMCU wird intern über den LTMR versorgt. Weitere Informationen hierzu finden Sie im TeSys T LTMCU-Bedieneinheit – Benutzerhandbuch.

LTMCU-Bedieneinheit

Funktionsbeschreibung

Bestellreferenz

  • Konfiguriert das System über Menüeinträge

  • Zeigt Parameter, Alarme und Auslösungen an

  • Steuert den Motor

  • Stellt den FDR-Dienst (Fast Device Replacement) bereit (nur mit LTMCUF mit integriertem Speicher)

Zusätzliche, für ein optionales HMI-Gerät erforderliche Komponenten:

  • Datenübertragungskabel von LTMR/LTME zu HMI

LTMCU (HMI-Gerät)

LTMCUF (HMI-Gerät mit FDR-Dienst)

LTM9CU•0

(HMI Kommunikationskabel)

TCSMCNAM3M002P

(Kabelsatz)

LTM9KCU

(Kit für tragbare LTMCU)

SoMove mit dem TeSys T DTM

Die SoMove-Software ist eine Microsoft Windows®-basierte Applikation unter Verwendung der offenen FDT/DTM-Technologie.

SoMove enthält zahlreiche DTMs. Ein spezifischer DTM ist für das TeSys T Motormanagementsystem bestimmt.

SoMove mit TeSys T DTM

Funktionsbeschreibung

Bestellreferenz

  • Konfiguration des Systems über Menüeinträge

  • Zeigt Parameter, Alarme und Auslösungen an

  • Steuert den Motor

  • Ermöglicht eine anwenderspezifische Konfiguration von Betriebsmodi

Zusätzliche, für den SoMove FDT -Container erforderliche Komponenten:

  • Ein PC

  • separate Stromquelle

  • Kommunikationskabel von LTMR / LTME / LTMCU zu PC

SoMove mit TeSys T DTM

TCSMCNAM3M002P

(Kabelsatz)

Laststromwandler

Externe Laststromwandler erweitern den Strombereich für den Einsatz mit Motoren bei einer Volllast von über 100 A.

Schneider Electric Laststromwandler

Primärstrom

Sekundärstrom

Innendurchmesser

Bestellreferenz

mm

In.

100

1

35

1,38

LT6CT1001

200

1

35

1,38

LT6CT2001

400

1

35

1,38

LT6CT4001

Hinweis: Die folgenden Stromwandler sind ebenfalls erhältlich: Schneider Electric LUTC0301, LUTC0501, LUTC1001, LUTC2001, LUTC4001 und LUTC8001.

Erdschlussstromsensoren

Externe Erdschlussstromsensoren messen Erdschlussstrom-Auslösebedingungen.

Schneider Electric Vigirex-Erdstromwandler

Typ

Maximalstrom

Innendurchmesser

Stromwandlerverhältnis

Bestellreferenz

mm

In.

TA30

65 A

30

1,18

1000:1

50437

PA50

85 A

50

1,97

50438

IA80

160 A

80

3,15

50439

MA120

250 A

120

4,72

50440

SA200

400 A

200

7,87

50441

PA300

630 A

300

11,81

50442

POA

85 A

46

1,81

50485

GOA

250 A

110

4,33

50486

Kabel

Für den Anschluss der Systemkomponenten an andere Komponenten und für die Kommunikation im Netzwerk sind Kabel erforderlich.

Verbindung mit...

Kabel

Beschreibung

Bestellreferenz

LTME-Erweiterungsmodul

Anschlussbrücke, Länge 0,04 m (1,57 in), zum Anschluss Seite an Seite des LTMR und des LTME

LTMCC004

RJ45-Verbindungskabel zwischen LTMR und LTME, Länge 1,0 m (3,28 ft)

LTM9CEXP10

Ethernet-Netzwerk

Geschirmte/Ungeschirmte verdrillte Netzwerkverbindungskabel mit zwei RJ45-Steckern

490 NTW 000 •••

Modbus-Netzwerk

Modbus-Netzwerk-Kommunikationskabel, Länge 0,3 m (11,81 in)

VW3A8306R03

Modbus-Netzwerk-Kommunikationskabel, Länge 1,0 m (3,28 ft)

VW3A8306R10

Modbus-Netzwerk-Kommunikationskabel, Länge 3,0 m (9,84 ft)

VW3A8306R30

PROFIBUS DB-Netzwerk

PROFIBUS DP-Netzwerk-Kommunikationskabel, Länge 100 m (328,08 ft)

TSXPBSCA100

PROFIBUS DP-Netzwerk-Kommunikationskabel, Länge 400 m (1.312,33 ft)

TSXPBSCA400

CANopen-Netzwerk

LZSH CANopen-Netzwerk-Kommunikationskabel, Länge 0,3 m (11,81 in)

TSXCANCADD03

UL/IEC332-2 CANopen-Netzwerk-Kommunikationskabel, Länge 0,3 m (11,81 in)

TSXCANCBDD03

LZSH CANopen-Netzwerk-Kommunikationskabel, Länge 1,0 m (3,28 ft)

TSXCANCADD1

UL/IEC332-2 CANopen-Netzwerk-Kommunikationskabel, Länge 1,0 m (3,28 ft)

TSXCANCBDD1

LZSH CANopen-Netzwerk-Kommunikationskabel, Länge 3,0 m (9,84 ft)

TSXCANCADD3

UL/IEC332-2 CANopen-Netzwerk-Kommunikationskabel, Länge 3,0 m (9,84 ft)

TSXCANCBDD3

LZSH CANopen-Netzwerk-Kommunikationskabel, Länge 5,0 m (16,40 ft)

TSXCANCADD5

UL/IEC332-2 CANopen-Netzwerk-Kommunikationskabel, Länge 5,0 m (16,40 ft)

TSXCANCBDD5

LTMCU HMI

Verbindungskabel zwischen LTMR/LTME und LTMCU-HMI-Gerät, Länge 1,0 m (3,28 ft)

LTM9CU10

Verbindungskabel zwischen LTMR/LTME und LTMCU-HMI-Gerät, Länge 3,0 m (9,84 ft)

LTM9CU30

PC

Kabelsatz, einschließlich Kommunikationskabel zwischen LTME / LTMR / LTMCU und PC, Länge 2,5 m (8,2 ft)

TCSMCNAM3M002P

Anleitung zur Systemauswahl

Überblick

In diesem Abschnitt wird die Verwendung des LTMR-Controllers mit und ohne optionales LTME-Erweiterungsmodul für Mess- und Überwachungs- sowie Schutz- und Steuerfunktionen beschrieben.

  • Mess- und Überwachungsfunktionen

    • Messung

    • Zähler für Auslösungen und Alarme

    • System- und Geräteüberwachungsauslösungen

    • Motorhistorie

    • Systembetriebsstatus

  • Schutzfunktionen

    • Thermischer Motorschutz

    • Motorstromschutz

    • Motorschutzfunktionen für Spannung und Leistung

  • Steuerfunktionen

    • Steuerkanäle (Auswahl der lokalen/dezentralen Steuerquelle)

    • Betriebsmodi

    • Auslösungsmanagement

Messfunktionen

In der folgenden Tabelle sind die Vorrichtungen aufgeführt, die zur Unterstützung der Messfunktionen des Motormanagementsystems erforderlich sind:

Funktion

LTMR-Controller

LTMR mit LTME

Messung

Netzströme

X

X

Erdschlussstrom

X

X

Strommittelwert

X

X

Strom Phasenunsymmetrie

X

X

Niveau Wärmekapazität

X

X

Motortemperaturfühler

X

X

Frequenz

X

Leiterspannung

X

Netzspannungsunsymmetrie

X

Spannungsmittelwert

X

Leistungsfaktor

X

Wirkleistung

X

Blindleistung

X

Wirkleistungsaufnahme

X

Blindleistungsaufnahme

X

System- und Geräteüberwachungsauslösungen

Controller – interne Auslösungen

X

X

Controller – Interne Temperatur

X

X

Steuerbefehle – Auslösungsdiagnose

X

X

Verdrahtungsauslösung – Temperaturfühleranschlüsse

X

X

Verdrahtungsauslösung – Stromanschlüsse

X

X

Verdrahtungsauslösung – Spannungsanschlüsse

X

Konfigurationsprüfsumme

X

X

Kommunikationsverlust

X

X

Zeit bis Auslösung

X

X

Zähler für Auslösungen und Alarme

Schutzauslösungszähler

X

X

Schutzalarmzähler

X

X

Diagnoseauslösungszähler

X

X

Motorsteuerungsfunktionszähler

X

X

Auslösungshistorie

X

X

Motorhistorie

Motoranläufe / O1-Anläufe / O2-Anläufe

X

X

Laufzeit

X

X

Motoranläufe pro Stunde

X

X

Motor - Letzter Anlauf - Strom

X

X

Motor - Letzter Anlauf - Dauer

X

X

Systembetriebsstatus

Motor - Betrieb

X

X

Motor - Bereit

X

X

Motor - Anlauf

X

X

Mindestverzögerung

X

X

X Die Funktion ist verfügbar

Die Funktion ist nicht verfügbar

Schutzfunktionen

In der folgenden Tabelle sind die Vorrichtungen aufgeführt, die zur Unterstützung der Schutzfunktionen des Motormanagementsystems erforderlich sind:

Funktionen

LTMR-Controller

LTMR mit LTME

Thermische Überlast

X

X

Strom Phasenunsymmetrie

X

X

Strom - Phasenverlust

X

X

Strom - Phasenumkehr

X

X

Schweranlauf

X

X

Blockierung

X

X

Unterstrom

X

X

Überstrom

X

X

Erdschlussstrom

X

X

Motortemperaturfühler

X

X

Schneller Zyklus - Verriegelung

X

X

Spannung - Phasenunsymmetrie

X

Spannung - Phasenverlust

X

Spannung- Phasenumkehr

X

Unterspannung

X

Überspannung

X

Lastabwurf („Load Shedding“)

X

Unterleistung

X

Überleistung

X

Unterleistungsfaktor

X

Überleistungsfaktor

X

X Die Funktion ist verfügbar

Die Funktion ist nicht verfügbar

Steuerfunktionen

In der folgenden Tabelle sind die Vorrichtungen aufgeführt, die zur Unterstützung der Steuerfunktionen des Motormanagementsystems erforderlich sind:

Steuerfunktionen

LTMR-Regler

LTMR mit LTME

Motorsteuerungskanäle

Klemmenleiste

X

X

HMI

X

X

Dezentral

X

X

Betriebsmodus

Überlast

X

X

Unabhängig

X

X

Reverser

X

X

2-Schritt

X

X

2 Drehz.

X

X

Kundenspezifisch

X

X

Auslösungsmanagement

Manuelles Rücksetzen

X

X

Automatisches Rücksetzen

X

X

Dezentrales Rücksetzen

X

X

X Die Funktion ist verfügbar

Die Funktion ist nicht verfügbar

Richtlinie für die Firmware-Aktualisierung

Eine Aktualisierung der Firmware wird empfohlen, damit die aktuellsten Funktionen genutzt und potenzielle Fehlerkorrekturen integriert werden können. Aktualisieren Sie die Firmware auf die neueste Version, wenn die aktuellsten Funktionen und Fehlerkorrekturen für Ihre Applikation erforderlich sind. In den Firmware-Versionshinweisen finden Sie entsprechende Informationen dazu, ob eine Aktualisierung auf die neueste Firmware-Version für Ihre Applikation zweckdienlich ist. Suchen Sie für die neueste Firmware-Version und die zugehörigen Versionshinweise auf www.se.com nach „TeSys T Firmware“.

Firmware-Aktualisierung mit TeSys Programmiersoftware

Verwenden Sie die neueste Version der TeSys Programmiersoftware für die Aktualisierung der TeSys T-Gerätereihe mit der aktuellsten Firmware-Version. Die neueste Version der TeSys Programmiersoftware ist auf www.se.com erhältlich. Weitere Informationen zur Verwendung der TeSys Programmiersoftware können Sie dem TeSys Programmier-Hilfedokument entnehmen, das im Lieferumfang der Software enthalten ist.

Physische Beschreibung des LTMR-Ethernet-Controllers

Phasenstromeingänge

Der LTMR-Controller enthält interne Stromwandler zur direkten Messung des Motorüberlast-Phasenstroms von den Motorlast-Netzkabeln oder von den Sekundärkabeln der externen Stromwandler.

1 Kabeldurchgänge für die Phasenstrommessung

Vorderseite

Folgende Funktionen sind an der Vorderseite des LTMR-Controllers verfügbar:

1 Test / Reset-Taste

2 LTME / HMI-Port mit RJ45-Buchse zum Anschluss des LTMR-Controllers an ein HMI, einen PC oder ein LTME-Erweiterungsmodul

3 Ethernet-Port Nummer 1 mit RJ45-Buchse zum Anschluss des LTMR-Controllers an ein Modbus/TCP-Netzwerk

4 Ethernet-Port Nummer 2 mit RJ45-Buchse zum Anschluss des LTMR-Controllers an ein Modbus/TCP-Netzwerk

5 LEDs zur Anzeige des LTMR-Status

6 Steckklemme: Steuerleistung, Logikeingänge und gemeinsame Leitungen

7 Steckklemme: DPST-Ausgangsrelais (Double Pole/Single Throw)

8 Steckklemmen-Ausgangsrelais

9 Steckklemme: Erdschlussstrom-Auslösungseingang und Temperaturfühlereingang

10 Drehschalter (Zehner und Einer) für IP-Adressierung

11 LEDs für Verbindung und Aktivität der Ethernet-Ports

12 MAC-Adresse

Test / Reset-Taste

Die Test / Reset-Taste dient dazu, eine Rücksetzung oder einen Selbsttest durchzuführen oder den LTMR-Controller in einen internen Auslösezustand zu versetzen.

HMI-Gerät/Erweiterungsmodul/PC-Port

Dieser Port dient zur Verbindung des LTMRRJ45-Controllers mit folgenden Geräten über den HMI-Port mit einem -Steckverbinder:

  • Erweiterungsmodul

  • LTMCU/LTMCUF

  • Ein PC, auf dem SoMove mit TeSys T ausgeführt wird DTM

  • A Magelis XBTN410-HMI

LEDs zur Anzeige des LTMR-Status

LED-Name

Beschreibung

HMI Comm

Kommunikation zwischen LTMR-Controller und HMI-Modul, PC oder LTME-Erweiterungsmodul

Power

Spannungsversorgung des LTMR-Controllers oder interne Auslösung, Motorstatus und konfiguriertes Kommunikationsprotokoll

Alarm/MS

Schutzalarm oder -auslösung oder interne Auslöseanzeige

Fallback

Zeigt einen Kommunikationsverlust zwischen dem LTMR-Controller und dem Netzwerk oder der HMI-Steuerquelle an.

STS/NS

Anzeige des Netzwerkstatus

LEDs für Verbindung und Aktivität der Ethernet-Ports

LED-Name

Beschreibung

LK/ACT

Ethernet-Verbindungsstatus

Status der Ethernet-Kommunikationsaktivität

Physische Beschreibung des LTMR Modbus-Controllers

Phasenstromeingänge

Der LTMR-Controller enthält interne Stromwandler zur direkten Messung des Motorüberlast-Phasenstroms von den Motorlast-Netzkabeln oder von den Sekundärkabeln der externen Stromwandler.

1 Kabeldurchgänge für die Phasenstrommessung

Vorderseite

Folgende Funktionen sind an der Vorderseite des LTMR-Controllers verfügbar:

1 Test / Reset-Taste

2 HMI-Port mit RJ45-Buchse zum Anschluss des LTMR-Controllers an ein HMI, einen PC oder ein LTME-Erweiterungsmodul

3 Netzwerk-Port mit RJ45-Buchse zum Anschluss des LTMR-Controllers an ein Modbus-Netzwerk

4 LEDs zur Anzeige des LTMR-Status

5 Steckklemme: Steuerleistung, Logikeingänge und gemeinsame Leitungen

6 Steckklemme: DPST-Ausgangsrelais (Double Pole/Single Throw)

7 Steckklemmen-Ausgangsrelais

8 Steckklemme: Erdschlussstrom-Auslösungseingang und Temperaturfühlereingang

9 Steckklemme: Modbus-Netzwerk

Test / Reset Taste

Die Test / Reset-Taste dient dazu, eine Rücksetzung oder einen Selbsttest durchzuführen oder den LTMR-Controller in einen internen Auslösezustand zu versetzen.

HMI-Gerät/Erweiterungsmodul/PC-Port

Dieser Port dient zur Verbindung des LTMRRJ45-Controllers mit folgenden Geräten über den HMI-Port mit einem -Steckverbinder:

  • Erweiterungsmodul

  • LTMCU/LTMCUF

  • Ein PC, auf dem SoMove mit TeSys T ausgeführt wird DTM

  • A Magelis XBTN410-HMI

LEDs zur Anzeige des LTMR-Status

LED-Name

Beschreibung

HMI Comm

Kommunikation zwischen LTMR-Controller und HMI-Modul, PC oder LTME-Erweiterungsmodul

Power

LTMR-Controller-Spannungsversorgungs- oder interne Auslösebedingung

Alarm

Schutzalarm oder -auslösung oder interne Auslösung

Fallback

Kommunikationsverlust zwischen dem LTMR-Controller und dem Netzwerk oder der HMI-Steuerquelle

PLC Comm

Netzwerkaktivität

Physische Beschreibung des LTMR PROFIBUS DP-Controllers

Phasenstromeingänge

Der LTMR-Controller enthält interne Stromwandler zur direkten Messung des Motorüberlast-Phasenstroms von den Motorlast-Netzkabeln oder von den Sekundärkabeln der externen Stromwandler.

1 Kabeldurchgänge für die Phasenstrommessung

Vorderseite

Folgende Funktionen sind an der Vorderseite des LTMR-Controllers verfügbar:

1 Test / Reset-Taste

2 HMI-Port mit RJ45-Buchse zum Anschluss des LTMR-Controllers an ein HMI, einen PC oder ein LTME-Erweiterungsmodul

3 Netzwerk-Port mit 9-poligem Sub-D-Stecker zum Anschluss des LTMR-Controllers an eine PROFIBUS DP-SPS

4 LEDs zur Anzeige des LTMR-Status

5 Steckklemme: Steuerleistung, Logikeingang und gemeinsame Leitung

6 Steckklemme: DPST-Relaisausgang (Double Pole/Single Throw)

7 Steckklemmen-Relaisausgang

8 Steckklemme: Erdschlussstrom-Auslösungseingang und Temperaturfühlereingang

9 Steckklemme: SPS-Netzwerk

Test / Reset Taste

Die Test / Reset-Taste dient dazu, eine Rücksetzung oder einen Selbsttest durchzuführen oder den LTMR-Controller in einen internen Auslösezustand zu versetzen.

HMI-Gerät/Erweiterungsmodul/PC-Port

Dieser Port dient zur Verbindung des LTMRRJ45-Controllers mit folgenden Geräten über den HMI-Port mit einem -Steckverbinder:

  • Erweiterungsmodul

  • LTMCU/LTMCUF

  • Ein PC, auf dem SoMove mit TeSys T ausgeführt wird DTM

  • Magelis XBTN410 HMI

Netzwerk-Port

Dieser Port dient zur Kommunikation zwischen dem LTMR-Controller und einer Netzwerk-PLC über einen 9-poligen Sub-D-Anschlussstecker.

LEDs zur Anzeige des LTMR-Status

LED-Name

Beschreibung

Zustand

Status

HMI Comm

Kommunikation zwischen LTMR-Controller und HMI-Modul, PC oder LTME-Erweiterungsmodul

Gelbes Blinken

Kommunikation

AUS

Keine Kommunikation

Power

LTMR-Controller-Spannungsversorgungs- oder interne Auslösebedingung

Grünes Leuchten

Spannung eingeschaltet, Motor ausgeschaltet, keine internen Auslösungen

Grünes schnelles Blinken

Spannung eingeschaltet, Motor eingeschaltet, keine internen Auslösungen

AUS

Spannung ausgeschaltet oder interne Auslösungen vorhanden

Alarm

Schutzalarm oder -auslösung oder interne Auslösung

Rot

Interne oder Schutzauslösung

Rotes schnelles Blinken – 2 x pro Sekunde

Alarm

Rotes schnelles Blinken – 5 x pro Sekunde

Lastabwurf oder schneller Zyklus

AUS

Keine Auslösungen, keine Alarme und kein Lastabwurf oder schneller Zyklus (bei eingeschalteter Spannungsversorgung)

Fallback

Zeigt einen Kommunikationsverlust zwischen dem LTMR-Controller und dem Netzwerk oder der HMI-Steuerquelle an.

Rot

Fallback

AUS

Keine Spannungsversorgung (nicht im Fallback-Modus)

BF

Anzeige des Netzwerkstatus

AUS

Kommunikation

Rot

Keine Kommunikation

Physische Beschreibung des LTMR CANopen-Controllers

Phasenstromeingänge

Der LTMR-Controller enthält interne Stromwandler zur direkten Messung des Motorüberlast-Phasenstroms von den Motorlast-Netzkabeln oder von den Sekundärkabeln der externen Stromwandler.

1 Kabeldurchgänge für die Phasenstrommessung

Vorderseite

Folgende Funktionen sind an der Vorderseite des LTMR-Controllers verfügbar:

1 Test / Reset-Taste

2 HMI-Port mit RJ45-Buchse zum Anschluss des LTMR-Controllers an ein HMI, einen PC oder ein LTME-Erweiterungsmodul

3 LEDs zur Anzeige des LTMR-Status

4 Netzwerk-Port mit 9-poligem Sub-D-Stecker zum Anschluss des LTMR-Controllers an eine CANopen-SPS

5 Steckklemme: Steuerleistung, Logikeingang und gemeinsame Leitung

6 Steckklemme: DPST-Relaisausgang (Double Pole/Single Throw)

7 Steckklemmen-Relaisausgang

8 Steckklemme: Erdschlussstrom-Auslösungseingang und Temperaturfühlereingang

9 Steckklemme: SPS-Netzwerk

Test / Reset-Taste

Die Test / Reset-Taste dient dazu, eine Rücksetzung oder einen Selbsttest durchzuführen oder den LTMR-Controller in einen internen Auslösezustand zu versetzen.

HMI-Gerät/Erweiterungsmodul/PC-Port

Dieser Port dient zur Verbindung des LTMRRJ45-Controllers mit folgenden Geräten über den HMI-Port mit einem -Steckverbinder:

  • Erweiterungsmodul

  • LTMCU/LTMCUF

  • Ein PC, auf dem SoMove mit TeSys T ausgeführt wird DTM

  • Magelis XBTN410 HMI

Netzwerk-Port

Dieser Port dient zur Kommunikation zwischen dem LTMR-Controller und einer Netzwerk-PLC über einen 9-poligen Sub-D-Stecker.

LEDs zur Anzeige des LTMR-Status

LED-Name

Beschreibung

Zustand

Status

HMI Comm

Kommunikation zwischen LTMR-Controller und HMI-Modul, PC oder Erweiterungsmodul

Gelbes Blinken

Kommunikation

AUS

Keine Kommunikation

Power

LTMR-Controller-Spannungsversorgungs- oder interne Auslösebedingung

Grünes Leuchten

Spannung eingeschaltet, Motor ausgeschaltet, keine internen Auslösungen

Grünes schnelles Blinken

Spannung eingeschaltet, Motor eingeschaltet, keine internen Auslösungen

AUS

Spannung ausgeschaltet oder interne Auslösungen vorhanden

Alarm

Schutzalarm oder -auslösung oder interne Auslösung

Rot

Interne oder Schutzauslösung

Rotes schnelles Blinken – 2 x pro Sekunde

Alarm

Rotes schnelles Blinken – 5 x pro Sekunde

Lastabwurf oder schneller Zyklus

AUS

Keine Auslösungen, keine Alarme und kein Lastabwurf oder schneller Zyklus (bei eingeschalteter Spannungsversorgung)

Fallback

Zeigt einen Kommunikationsverlust zwischen dem LTMR-Controller und dem Netzwerk oder der HMI-Steuerquelle an.

Rot

Fallback

AUS

Keine Spannungsversorgung (nicht im Fallback-Modus)

Status

Anzeige des Netzwerkstatus

Grün

Kommunikation

Rot

Keine Kommunikation

Physische Beschreibung des LTMR DeviceNet-Controllers

Phasenstromeingänge

Der LTMR-Controller enthält interne Stromwandler zur direkten Messung des Motorüberlast-Phasenstroms von den Motorlast-Netzkabeln oder von den Sekundärkabeln der externen Stromwandler.

1 Kabeldurchgänge für die Phasenstrommessung

Vorderseite

Folgende Funktionen sind an der Vorderseite des LTMR-Controllers verfügbar:

1 Test/Reset-Taste

2 HMI-Port mit RJ45-Buchse zum Anschluss des LTMR-Controllers an ein HMI, einen PC oder ein LTME-Erweiterungsmodul

3 LEDs zur Anzeige des LTMR-Status

4 Steckklemme: Steuerleistung, Logikeingang und gemeinsame Leitung

5 Steckklemme: DPST-Relaisausgang (Double Pole/Single Throw)

6 Steckklemmen-Relaisausgang

7 Steckklemme: Erdschlussstrom-Auslösungseingang und Temperaturfühlereingang

8 Steckklemme: SPS-Netzwerk

Test / Reset Taste

Die Test / Reset-Taste dient dazu, eine Rücksetzung oder einen Selbsttest durchzuführen oder den LTMR-Controller in einen internen Auslösezustand zu versetzen.

HMI-Gerät/Erweiterungsmodul/PC-Port

Dieser Port dient zur Verbindung des LTMRRJ45-Controllers mit folgenden Geräten über den HMI-Port mit einem -Steckverbinder:

  • Erweiterungsmodul

  • LTMCU/LTMCUF

  • Ein PC, auf dem SoMove mit TeSys T ausgeführt wird DTM

  • Magelis XBTN410 HMI

Netzwerk-Port

Dieser Port dient zur Kommunikation zwischen dem LTMR-Controller und einer Netzwerk-PLC über die Klemmenverdrahtung.

LEDs zur Anzeige des LTMR-Status

LED-Name

Beschreibung

Zustand

Status

HMI Comm

Kommunikation zwischen LTMR-Controller und HMI-Modul, PC oder Erweiterungsmodul

Gelbes Blinken

Kommunikation

AUS

Keine Kommunikation

Power

LTMR-Controller-Spannungsversorgungs- oder interne Auslösebedingung

Grünes Leuchten

Spannung eingeschaltet, Motor ausgeschaltet, keine internen Auslösungen

Grünes schnelles Blinken

Spannung eingeschaltet, Motor eingeschaltet, keine internen Auslösungen

AUS

Spannung ausgeschaltet oder interne Auslösungen vorhanden

Alarm

Schutzalarm oder -auslösung oder interne Auslösung

Rot

Interne oder Schutzauslösung

Rotes schnelles Blinken – 2 x pro Sekunde

Alarm

Rotes schnelles Blinken – 5 x pro Sekunde

Lastabwurf oder schneller Zyklus

AUS

Keine Auslösungen, keine Alarme und kein Lastabwurf oder schneller Zyklus (bei eingeschalteter Spannungsversorgung)

Fallback

Zeigt einen Kommunikationsverlust zwischen dem LTMR-Controller und dem Netzwerk oder der HMI-Steuerquelle an.

Rot

Fallback

AUS

Keine Spannungsversorgung (nicht im Fallback-Modus)

MNS

Anzeige des Netzwerkstatus

Grün/Rot-Wechselblinken

Start-Selbsttest

Grünes Aufblitzen

Kommunikation startet

Grünes Dauerlicht

Kommunikation hergestellt

Rotes Aufblitzen

Kommunikationsverlust/-timeout

Rotes Dauerlicht

Netzwerk kann aufgrund eines Adressierungs-/Baudraten-Fehlers nicht gestartet werden

Physische Beschreibung des LTME-Erweiterungsmoduls

Überblick

Das LTME-Erweiterungsmodul erweitert die Überwachungs- und Steuerfunktionen des LTMR-Controllers durch die Bereitstellung von Spannungsmessungs- und zusätzlichen Logikeingängen:

  • Dreiphasige Spannungseingänge

  • Vier zusätzliche digitale Logikeingänge

LTME-Erweiterungsmodul

LTME-Erweiterungsmodul mit Anschluss an einen LTMR-Ethernet-Controller

Vorderseite

Folgende Funktionen sind an der Vorderseite des LTME-Erweiterungsmoduls verfügbar:

1 Port mit RJ45-Anschluss für HMI oder PC

2 Port mit RJ45-Anschluss für LTMR-Controller

3 Status-LEDs

4 Steckklemme: Spannungseingänge

5 Steckklemme: Logikeingänge und gemeinsame Leitung

HINWEIS: Die Logikeingänge werden extern gemäß den Nenndaten für die Eingangsspannung versorgt.

LEDs zur Statusanzeige

LED-Name

Beschreibung

Zustand

Status

Power

Spannungsversorgung/Auslösestatus

Grün

Spannung eingeschaltet, keine Auslösungen

Rot

Spannung eingeschaltet, Auslösungen

AUS

Spannung nicht eingeschaltet

I.7

Status des Logikeingangs I.7

Gelb

Aktiviert

AUS

Nicht aktiviert

I.8

Status des Logikeingangs I.8

Gelb

Aktiviert

AUS

Nicht aktiviert

I.9

Status des Logikeingangs I.9

Gelb

Aktiviert

AUS

Nicht aktiviert

I.10

Status des Logikeingangs I.10

Gelb

Aktiviert

AUS

Nicht aktiviert

QR Code is a registered trademark of DENSO WAVE INCORPORATED in Japan and other countries.

War das hilfreich für Sie?