DOCA0132DE-01

Verwenden von PDOs

Einführung

PDO-Telegramme dienen zum Austausch periodischer E/A-Daten zwischen der SPS und dem LTMR-Controller.

Der LTMR-Controller verfügt über vier PDO-Sätze:

  • Der Satz PDO1 ist für die Steuerung und Überwachung vordefiniert. Er ist standardmäßig aktiviert.

  • Der Satz PDO2 ist nicht vordefiniert und zur freien Verwendung verfügbar. Er ist standardmäßig nicht aktiviert.

  • Der Satz PDO3 ist nicht vordefiniert und zur freien Verwendung verfügbar. Er ist standardmäßig nicht aktiviert.

  • Der Satz PDO4 ist für den Zugriff auf ein beliebiges Register (Lese- oder Schreibzugriff) durch Programmierung unter Verwendung von PKW-Objekten vordefiniert. Er ist standardmäßig aktiviert.

Die vier PDO-Sätze unterstützen die folgenden Übertragungsmodi:

  • Zyklisch synchron (die Synchronisation ist mit dem SYNC-Objekt verknüpft)

  • Azyklisch synchron

Die Werkseinstellung für den Übertragungsmodus des LTMR-Controllers ist azyklisch synchron. Daten werden beim Start des Netzwerks, beim Wiederanschluss des Netzwerks und beim Datenaustausch während des Normalbetriebs gesendet.

Die Werkseinstellung für den Übertragungsmodus von CANopen ist azyklisch asynchron. Daten werden vom Client beim Start des Netzwerks, beim Wiederanschluss des Netzwerks und beim Datenaustausch während des Normalbetriebs gesendet.

Die Zuordnung der vier PDO-Sätze kann vom Anwender geändert werden.

Sende-PDOs können die folgenden schreibgeschützten Variablen übertragen:

Überwachungsobjekte

CANopen-Index 2004

Empfangs-PDOs können die folgenden Lese-/Schreib-Variablen übertragen:

Einstellung von Objekten:

CANopen-Index 2007

Befehlsobjekte:

CANopen-Index 2008

Satz PDO1: Beschreibung

Der erste PDO-Satz (PDO1) dient der Steuerung und Überwachung. Die vordefinierte Zuordnung ist nachstehend beschrieben und kann vom Anwender geändert werden.

Beschreibung der Zuordnung von Empfangs-PDO1

Der Empfangs-PDO1-Satz dient der Steuerung des Controllers von der SPS aus. In dieser Tabelle wird die vordefinierte Zuordnung beschrieben.

COB-ID

Wort 1

Wort 2

Wort 3

Wort 4

0x200 + Node-ID

Register

704

706

700

Leer

CANopen-Index

2008:5

2008:7

2008:1

Beschreibung

Steuerungsregister

Befehl Analogausgang 1

Befehlsregister Boolescher Ausgang

Beschreibung der Zuordnung von Senden-PDO1

Der Sende-PDO1-Satz dient der Überwachung des Controllers von der SPS aus. In dieser Tabelle wird die vordefinierte Zuordnung beschrieben.

COB-ID

Wort 1

Wort 2

Wort 3

Wort 4

0x180 + Node-ID

Register

455

456

457

458

CANopen-Index

2004:6

2004:7

2004:8

2004:9

Beschreibung

Systemstatusregister 1

Systemstatusregister 2

Boolescher Eingangsstatus

Boolescher Ausgangsstatus

Beschreibung der Sätze PDO2 und PDO3

Die Sätze PDO2 und PDO3 sind nicht vordefiniert (PDO ist leer) und nicht aktiviert. Der Anwender kann die Zuordnung in einem beliebigen zuordnungsfähigen Objekt vornehmen.

Satz PDO4: Beschreibung

Der Satz PDO4 ist für den Zugriff auf ein beliebiges Register (Lese- oder Schreibzugriff) per Programmierung unter Verwendung von PKW-Objekten vordefiniert, die einen azyklischen Lese- oder Schreibzugriff auf ein beliebiges TeSys T-Register ermöglichen.

  • Im Empfangs-PDO sind vier Wörter für dem Empfang eines Anforderungstelegramms reserviert.

  • Im Sende-PDO sind vier Wörter für das Senden eines Antworttelegramms reserviert.

Für TeSys T MMC L und TeSys T MMC L EV40 ist die Verwendung von PKW auf den Lesezugriff beschränkt.

Beschreibung der Zuordnung von Empfangen-PDO4

Das Empfangs-PDO4 dient zum Empfang von PKW-Anforderungstelegrammen.

CANopen-Index

3000:01

3000:02

Wortnummer

Wort 1

Wort 2

Wort 3

Wort 4

MSB

LSB

Beschreibung

Adressenregister

Umschaltbit (Bit 15)

Funktionscode (Bits 8 bis 14)

0x00 oder Adressenregister

Zu schreibender Wert: 1. Wort MSW

Zu schreibender Wert: 2. Wort MSW

Beschreibung der Zuordnung von Senden-PDO4

Das Sende-PDO4 dient zum Senden von Antworten auf PKW-Anforderungstelegramme.

CANopen-Index

3000:03

3000:04

Wortnummer

Wort 1

Wort 2

Wort 3

Wort 4

MSB

LSB

Beschreibung

Wie bei Anforderung

Umschaltbit (Bit 15)

Funktionscode (Bits 8 bis 14)

0x00 oder Adressenregister

Daten lesen: 1. Wort MSW

Daten lesen: 2. Wort MSW

HINWEIS: Abkürzungen in den obigen Tabellen:
  • MSB = Höherwertiges Byte (Most Significant Byte)

  • LSB = Niederwertiges Byte (Least Significant Byte)

  • MSW = Höherwertiges Wort (Most Significant Word)

  • LSW = Niederwertiges Wort (Least Significant Bit)

QR Code is a registered trademark of DENSO WAVE INCORPORATED in Japan and other countries.

War das hilfreich für Sie?