Übersicht über Eingangskontakte und Ausgangsrelais
Technische Daten
Parameter | Typisch | Maximalwert: | |
---|---|---|---|
Eingang | Spannung (V) | NA | 5 |
Stromstärke (mA) | NA | 15 | |
Ausgang | Spannung | 24 V Gleichstrom | 230 V Wechselstrom |
Stromstärke (A) | NA | 3 |
-
Potenzialfreie Eingangskontakte:
-
DI2: Normalerweise geschlossener (NC) potenzialfreier Eingangskontakt für den Batterieschalter am Batterieschrank.
-
DI3: Normalerweise geschlossener (NC) potenzialfreier Eingangskontakt für Not-Aus. Wenn dies aktiviert (geöffnet) wird, wird die USV sofort ausgeschaltet.
-
NTC: Potenzialfreier Eingangskontakt für den externen Batterietemperatursensor.
-
DI1 und DI4: Konfigurierbare potenzialfreie Eingangskontakte.
-
-
Potenzialfreie Ausgangskontakte:
-
BB-Auslösung: Der potenzialfreie Ausgangskontakt versorgt den Hilfsschalter des Batterieschalters mit 24 V für den Auslöseschutz.
-
DO1 bis DO5: Konfigurierbare potenzialfreie Ausgangskontakte.
-
Feste potenzialfreie Eingangskontakte
Konfigurierbare potenzialfreie Eingangskontakte
Die potenzialfreien Eingangskontakte liefern aktive Signale, und es ist nicht erforderlich, eine externe Stromversorgung anzuschließen, um die Funktion auszulösen.
Feste potenzialfreie Ausgangskontakte
HINWEIS |
---|
BESCHÄDIGUNGSRISIKO
Der Umrichter für Batterieschalterkontakt kann den
Arbeitsstromauslöser mit maximal +24 V Gleichstrom, 250 mA
versorgen. Wird dieser Wert überschritten, kann es zur Beschädigung
der USV kommen.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Sachschäden zur Folge haben.
|
Konfigurierbare potenzialfreie Ausgangskontakte
Die potenzialfreien Ausgangskontakte bieten zwei passive Zustände: Kurz und offen. Die Ausgangskontakte müssen mit einer externen Stromversorgung verbunden sein, um die Funktion auszulösen.
Bei zweifachem Netzanschluss: Konfigurieren Sie zwei der potenzialfreien Ausgangskontakte für die Bypass-Rückspeisung und die Rückspeisung am Eingang.