Erweiterte Geräteeinstellungen
So führen Sie erweiterte Einstellungen aus:
Schalter
In den erweiterten Einstellungen
können Sie alle Funktionen mit dem Schalter aktivieren oder deaktivieren.
Tippen Sie auf den Schalter (B), um eine
der Funktionen zu aktivieren oder zu deaktivieren:
-
Ventilschutz
Aktiviert den Ausgang alle zwei Wochen, um eine Ventilverkalkung zu verhindern. -
Freigabe Kühleingang: (Einstellung nur verfügbar, wenn Voreinstellung des Thermostats auf P3 - Hydronische Fußbodenheizung eingestellt ist)
Aktiviert den Eingang für die Freigabe der Erkennung einer Umschaltung. -
Ausgangsrelais:
Diese Option dient zum Ausschalten des Relais, wenn es als Temperaturmessgerät verwendet wird.
Relais-Zykluszeit
In den erweiterten Einstellungen
können Sie die Relais-Zykluszeit auswählen. Diese Einstellung
legt die Länge jedes Ein-/Aus-Zyklus des Ausgangsrelais fest.
Der Prozentsatz der Zeit innerhalb der Zykluszeit, in der sich das
Relais befindet, wird je nach Bedarf variiert. Eine längere Zykluszeit
kann für langsamere Heizflächen, wie z. B. einen Betonboden,
besser geeignet sein. Eine kurze Zykluszeit ist besser geeignet für
schnellere Heizflächen, wie z. B. eine elektrische Schalttafelheizung.
Beispiel: 20 mins = drei Zyklen pro Stunde.
Tippen Sie auf Relais-Zykluszeit (C) und wählen Sie eine der folgenden Optionen (D):
-
5 mins
-
10 mins
-
20 mins
-
30 mins
Universal-Eingang
Der Universal-Eingang
kann eine Rücksetzung von 2 °C bewirken, wenn der Eingang
durch einen Rücksetztimer oder einen Raumnäherungssensor
gesteuert wird. In den erweiterten Einstellungen können Sie „Universal-Eingang“
auswählen.
Tippen Sie auf Universal-Eingang (E) und wählen Sie eine der folgenden
Optionen (F):
-
Deaktiviert - Statusänderungen am Eingang werden bei Raumbelegung ignoriert.
-
Präsenzerkennung - Der Eingang Präsenz zeigt an, dass der Raum belegt ist.
-
Zurücksetzen - Zeigt an, dass der Thermostat dem Sollwert für Nicht belegt folgen soll.
Wenn der Universal-Eingang für
die Anwesenheit erkennen konfiguriert ist und eine Raumbelegung erkennt,
hält der Thermostat den vom Benutzer eingestellten Sollwert ein.
Wenn der Raum als nicht belegt erkannt wird, behält der Thermostat
den gleichen Sollwert für die nächste Belegungszeit bei,
der in den Raumeinstellungen eingestellt ist. Wenn sich der Belegungsstatus
während dieses Zeitraums nicht ändert, kehrt der Thermostat
zum Sollwert für Nicht belegt zurück.
Weitere
Informationen zur Belegungsdauer finden Sie in den Raumeinstellungen.
Wenn die Präsenzerkennung oder die Rücksetzung aktiviert wurde, zeigt die Punktmatrix-Anzeige des Thermostats den Abwesenheitsmodus wie unten dargestellt an und zeigt die Eingangserkennung an.
Beispiel für Heizmodus: Wenn der Benutzer den Sollwert des Thermostats auf 23 °C Celsius setzt und die Eingänge eine Raumbelegung erkennen, hält der Thermostat am Sollwert von 23 °C fest. Wird der Raum jedoch nicht belegt, hält der Thermostat die Einstellung von 23 °C für die nächsten 10 Minuten aufrecht, bevor er zum Sollwert von 21 °C für Nicht belegt übergeht, der um 2 °C unter der ursprünglichen Einstellung des Benutzers liegt.
Beispiel für Kühlmodus: Wenn der Benutzer den Sollwert des Thermostats auf 18 °C Celsius setzt und die Eingänge eine Raumbelegung erkennen, hält der Thermostat am Sollwert von 18 °C fest. Wird der Raum jedoch nicht belegt, hält der Thermostat die Einstellung von 18 °C für die nächsten 10 Minuten aufrecht, bevor er zum Sollwert von 20 °C für Nicht belegt übergeht, der um 2 °C über der ursprünglichen Einstellung des Benutzers liegt.