Mittelwert-Berechnungsmethoden
Der Leistungsmittelwert ist die innerhalb eines bestimmten Zeitraums gespeicherte Energie geteilt durch die Länge dieses Zeitraums. Der Strommittelwert wird durch die arithmetische Integration der aktuellen Strom-Effektivwerte für einen bestimmten Zeitraum geteilt durch die Länge dieses Zeitraums berechnet. Die Art der Berechnungsdurchführung durch das Messgerät hängt von der ausgewählten Methode ab. Um den üblichen Abrechnungspraktiken der Stromversorgungsunternehmen gerecht zu werden, sind mit dem Messgerät Blockintervallmittelwert-/Strommittelwert-Berechnungen möglich. Die Standardmittelwertberechnung ist auf einen festen Block mit einem 15-Minuten-Intervall eingestellt.
Bei der Blockintervallmittelwert-Methode wählen Sie einen Zeitblock aus, anhand dessen das Messgerät die Mittelwertberechnung durchführt. Sie können festlegen, wie das Messgerät den Zeitblock (Intervall) handhabt. Es gibt 3 verschiedene Modi:
-
Fester Block – Wählen Sie ein Intervall aus dem Bereich 10, 15, 20, 30, 60 Minuten aus. Das Messgerät berechnet und aktualisiert den Mittelwert am Ende jedes festen Intervalls.
-
Gleitblock – Wählen Sie ein Intervall aus dem Bereich von 10, 15, 20, 30 oder 60 Minuten aus. Für Mittelwertintervalle unter 15 Minuten wird der Wert alle 15 Sekunden aktualisiert. Für Mittelwertintervalle ab 15 Minuten wird der Wert alle 60 Sekunden aktualisiert. Das Messgerät zeigt den Mittelwert für das letzte vollständige Intervall an.
-
Rollblock – Wählen Sie ein Intervall und ein Teilintervall aus. Der Mittelwert wird am Ende jedes Teilintervalls aktualisiert. Das Messgerät zeigt den Mittelwert für das letzte vollständige Intervall an.
HINWEIS: Das Teilintervall muss ein ganzzahliger Teiler des Intervalls sein (z. B. drei 5-Minuten-Teilintervalle [5 x 60 Sekunden] für ein 15-Minuten-Intervall).
Die folgenden Abbildungen zeigen die 3 Arten der Mittelwertberechnung mit der Blockmethode. Zur Veranschaulichung ist das Intervall auf 15 Minuten eingestellt.