Verdrahtungsfälle
![]() |
---|
GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGES, EINER EXPLOSION
ODER EINES LICHTBOGENS
Die sichere Elektromontage darf ausschließlich von
entsprechend geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Das
hierfür eingesetzte Fachpersonal muss über umfangreiches
Fachwissen in den folgenden Bereichen verfügen:
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen hat Tod oder schwere Verletzungen zur Folge.
|
![]() |
---|
GEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN SCHLAG
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden
zur Folge haben.
|
Beachten Sie den unten stehenden Verdrahtungsplan für den Anschluss der potenzialfreien und 230-V-AC-Verdrahtung.
Potenzialfreie Verdrahtung (direkt an den Heizkessel)
Die spannungsfreie Verdrahtung schaltet jede Spannung (nicht mehr als 230 V AC), die von der Wärmequelle geliefert wird, wenn Wärme angefordert wird.
-
Schließen Sie die Versorgungsspannung der Pumpe an L1, N1 an und schließen Sie die Erdung an.
-
Schließen Sie die Ausgangsversorgung der Pumpe an L2, N2 an und schließen Sie die Erdung an.
-
Schließen Sie die Versorgungsspannung an B1 für die Kesselversorgung und den Ausgang an den Kesselschalterrücklauf an B2 an.
-
Verbinden Sie L und N über eine 3-A-Hauptversorgung.
230-V-AC-Verdrahtung (an ein Zonenventil)
Mit dem Zonenventil-Verdrahtungszentrum können Sie jede Zone einzeln ein- und ausschalten und nur die gewünschten Räume zu einem bestimmten Zeitpunkt heizen.
-
Setzen Sie die Wärmesonde auf T1 und T2 (nicht polaritätsgebunden).
-
Schließen Sie die Ausgangsversorgung der Pumpe an L2, N2 an und schließen Sie die Erdung an.
-
Verbinden Sie N1 mit N3.
-
Verbinden Sie L1, B1 und L3 mit einem Wago oder Anschlussblock.
-
Verbinden Sie B2 mit dem Zonenventil.
-
Verbinden Sie L und N mit dem Erdungsanschluss über eine 3-A-Hauptversorgung.