Technische Daten
Elektrische Kenndaten
Messgenauigkeit
IEC 61557-12 |
x/5A-STW: PMD/Sx/K55/0,5 x/1A-STW: IEC 61557-12 PMD/Sx/K55/1 |
Strom |
x/5A-STW: ± 0,3 %, 0,5–6 A x/1A-STW: ± 0,5 %, 0,1–1,2 A |
Spannung |
± 0,3 %, 50–330 V L-N oder 80–570 V L-L |
Leistungsfaktor |
x/5 A-STW: ± 0,005, 0,5–6 A x/1A-STW: 0,1–1,2 A 0,5 L – 0,8 C |
Wirk-/Scheinleistung |
x/5A-STW: Class 0,5 x/1A-STW: Class 1 |
Blindleistung |
Class 2 |
Frequenz |
45–65 Hz ±0,05 % |
Wirkenergie |
x/5A-STW: IEC 62053-22 Klasse 0.5S x/1A-STW: IEC 62053-21 Klasse 1 |
Blindenergie |
IEC 62053-23 Klasse 2 |
Spannungseingänge
Gemessene Spannung |
Sternschaltung: 60–277 V L-N, 100–480 V L-L ± 20 % Dreieckschaltung: 100–480 V L-L ± 20 % |
Überlast |
332 V L–N bzw. 575 V L–L |
Frequenz |
50/60 Hz ± 10 % |
Erforderliche Mindesttemperaturfestigkeit der Leitungen |
90 °C (194 °F) |
Impedanz |
3 MΩ |
Bürde |
0,2 VA |
Stoßspannungsfestigkeit |
6 KV für 1,2 μs Wellenform |
Messkategorie |
III |
Leiter |
2,5 mm2 (Empfohlen: Kupferdraht) |
Abisolierlänge |
8 mm |
Anzugsmoment |
0,5 Nm |
Stromeingänge
Nennstrom |
1 A oder 5 A Erfordert Stromwandler des Typs x/5A oder x/1A. |
Gemessener Strom |
20 mA – 6 A |
Zulässige Überlastung |
10 A dauernd, 20 A bei 10 s/h |
Impedanz |
< 1 mΩ |
Bürde |
< 0,036 VA bei 6 A |
Erforderliche Mindesttemperaturfestigkeit der Leitungen |
90 °C |
Leiter |
6 mm2 (Empfohlen: Kupferdraht) |
Abisolierlänge |
8 mm |
Anzugsmoment |
0,8 N·m |
Steuerspannung
Betriebsbereich |
Wechselspannung: 100–277 V L-N, 173–480 V L-L ± 20 % Gleichspannung: 100–300 V |
Frequenz |
45–65 Hz |
Bürde |
Wechselspannung: 5 VA Gleichspannung: 3 W |
Leiter |
6 mm2 (Empfohlen: Kupferdraht) |
Abisolierlänge |
8 mm |
Anzugsmoment |
0,8 N·m |
Installationskategorie |
III |
Digitalausgang (PM3255)
Nummer |
2 |
Typ |
Halbleiterrelais |
Lastspannung |
5–40 V DC |
Maximaler Laststrom |
50 mA |
Ausgangswiderstand |
Max. 50 Ω |
Isolation |
3,75 kV |
Leiter |
1,5 mm2 |
Abisolierlänge |
6 mm |
Anzugsmoment |
0,5 Nm |
Impulsausgang (PM3210)
Nummer |
1 |
Typ |
Optokopplerausgang für Fernübertragung IEC62053-31-konform (Ausgabeformat: S0) |
Impulse/kWh |
Konfigurierbar |
Spannung |
5–30 V DC |
Strom |
1–15 mA |
Impulsdauer |
Konfigurierbar, min. 50 ms |
Isolation |
3,75 kV |
Leiter |
2,5 mm2 |
Abisolierlänge |
6 mm |
Anzugsmoment |
0,5 Nm |
Digitaleingang (PM3255)
Nummer |
2 |
Typ |
Optokopplereingänge, Typ 1 IEC 61131-2-kompatibel |
Maximaler Eingang |
Spannung: 40 V DC Strom: 4 mA |
AUS-Zustand |
0–5 V DC |
EIN-Zustand |
11–40 V DC |
Nennspannung |
24 V DC |
Isolation |
3,75 kV |
Leiter |
1,5 mm2 |
Abisolierlänge |
6 mm |
Anzugsmoment |
0,5 Nm |
Mechanische Kenndaten
Gewicht |
0,26 kg |
|
IP-Schutzklasse |
Front-Bedienfeld |
IP40 |
Gerätekörper |
IP20 |
|
Displayabmessungen |
43 x 34,6 mm |
|
Anzeigeauflösung |
128 x 96 |
|
Anzeigedaten-Auffrischungsrate |
1 Sekunde |
|
Energieimpuls-LED |
Blinkfrequenz von 500 pro kWh, ohne Berücksichtigung der Wandlerverhältnisse |
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur |
–25 bis +70 °C |
|
Lagertemperatur |
-40 bis +85 °C |
|
Luftfeuchtigkeit |
5 bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit bei 50 °C (nicht kondensierend) |
|
Verschmutzungsgrad |
2 |
|
Aufstellungshöhe |
< 2000 m |
|
Standort |
Nur für Innenraum-Anwendungen |
EMV (elektromagnetische Verträglichkeit)
Elektrostatische Entladung |
IEC 61000-4-2 |
|
Störfestigkeit gegen elektromagnetische Störungsfelder |
IEC 61000-4-3 |
|
Störfestigkeit gegen schnelle Transienten |
IEC 61000-4-4 |
|
Störfestigkeit gegen Spannungsspitzen |
IEC 61000-4-5 |
|
Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen |
IEC 61000-4-6 |
|
Störfestigkeit gegen netzfrequente magnetische Felder |
0,5 mT (IEC 61000-4-8) |
|
Leitungsgeführte und abgestrahlte Emissionen |
Klasse B (EN 55022) |
Sicherheit und Normen
Sicherheit |
CE nach IEC 61010-1 |
|
Schutzklasse |
II Zugängliche Teile doppelt isoliert |
|
Normenkonformität |
IEC 61557-12, EN 61557-12 IEC 61010-1, UL61010-1 IEC 62052-11, IEC 62053-21, IEC 62053-22, IEC 62053-23 |
Modbus-RS-485-Kommunikationsschnittstelle (PM3250 / PM3255)
Anzahl Schnittstellen |
1 |
Parität |
Gerade, ungerade, keine |
Baudrate |
9600, 19200, 38400 |
Anzahl der Stoppbits |
1 |
Isolation |
4 kV, Doppelisolierung |
Leiter |
2,5 mm2 |
Abisolierlänge |
7 mm |
Anzugsmoment |
0,5 Nm |
Interne Batterie des Messgeräts
Die interne Batterie im Messgerät speist die Echtzeituhr (RTC) und hält die Zeitzählung aufrecht, wenn das Messgerät ausgeschaltet ist. Die voraussichtliche Lebensdauer der internen Batterie des Messgeräts beträgt bei 25 °C unter normalen Betriebsbedingungen mehr als 10 Jahre. |
Echtzeituhr
Typ |
Quarzkristall-basiert |
Uhrzeitabweichung |
< 2,5 s/Tag (30 ppm) |
Batteriepufferzeit |
3 Jahre ohne Steuerspannung (typisch) |