Datentypen
Überblick
Datentypen sind spezifische Variablenformate, die verwendet werden, um die Beschreibung interner Formate zu ergänzen (beispielsweise eine Struktur oder Aufzählung). Das generische Format von Datentypen ist DT_xxx.
Liste der Datentypen
Die am häufigsten verwendeten Datentypen sind folgende:
-
DT_ACInputSetting
-
DT_CommercialReference
-
DT_DateTime
-
DT_ExtBaudRate
-
DT_ExtParity
-
DT_TripCode
-
DT_FirmwareVersion
-
DT_Language5
-
DT_OutputFallbackStrategy
-
DT_PhaseNumber
-
DT_ResetMode
-
DT_AlarmCode
Diese Datentypen sind in den folgenden Tabellen beschrieben.
DT_ACInputSetting
DT_ACInputSetting weist das Format Aufzählung auf und dient zur verbesserten Erfassung des AC-Eingangs:
Wert |
Beschreibung |
---|---|
0 |
Keiner (Werkseinstellung) |
1 |
< 170 V 50 Hz |
2 |
< 170 V 60 Hz |
3 |
> 170 V 50 Hz |
4 |
> 170 V 60 Hz |
DT_CommercialReference
DT_CommercialReference weist das Format Word[6] auf und gibt eine Bestellreferenz an:
Register |
MSB |
LSB |
---|---|---|
Register N |
Zeichen 1 |
Zeichen 2 |
Register N+1 |
Zeichen 3 |
Zeichen 4 |
Register N+2 |
Zeichen 5 |
Zeichen 6 |
Register N+3 |
Zeichen 7 |
Zeichen 8 |
Register N+4 |
Zeichen 9 |
Zeichen 10 |
Register N+5 |
Zeichen 11 |
Zeichen 12 |
Beispiel:
Adressen 64 bis 69, Word[6], Controller – Bestellreferenz
Wenn Controller – Bestellreferenz = LTMR:
Register |
MSB |
LSB |
---|---|---|
64 |
L |
T |
65 |
M |
(Leerzeichen) |
66 |
R |
|
67 |
||
68 |
||
69 |
DT_DateTime
DT_DateTime weist das Format Word[4] auf und gibt Datum und Uhrzeit an:
Register |
Bits 12-15 |
Bits 8-11 |
Bits 4-7 |
Bits 0-3 |
---|---|---|---|---|
Register N |
S |
S |
0 |
0 |
Register N+1 |
H |
H |
m |
m |
Register N+2 |
M |
M |
D |
D |
Register N+3 |
J |
J |
J |
J |
Wobei:
-
S = Sekunde
Format: 2 BCD-Zahlen.
Der Wertebereich lautet [00-59] in BCD.
-
0 = nicht verwendet
-
H = Stunde
Format: 2 BCD-Zahlen.
Der Wertebereich lautet [00-23] in BCD.
-
m = Minute
Format: 2 BCD-Zahlen.
Der Wertebereich lautet [00-59] in BCD.
-
M = Monat
Format: 2 BCD-Zahlen.
Der Wertebereich lautet [01-12] in BCD.
-
T = Tag
Format: 2 BCD-Zahlen.
Wertebereich (in BCD):
[01-31] für die Monate 01, 03, 05, 07, 08, 10, 12
[01-30] für die Monate 04, 06, 09, 11
[01-29] für den Monat 02 in einem Schaltjahr
[01-28] für den Monat 02 in einem Nicht-Schaltjahr
-
J = Jahr
Format: 4 BCD-Zahlen.
Der Wertebereich lautet [2006-2099] in BCD.
Dateneingabeformat und Wertebereich:
Dateneingabeformat |
DT#JJJJ-MM-TT-HH:mm:ss |
|
---|---|---|
Mindestwert |
DT#2006-01-01:00:00:00 |
1. Januar 2006 |
Höchstwert |
DT#2099-12-31-23:59:59 |
31. Dezember 2099 |
Hinweis: Bei Eingabe von Werten außerhalb dieses Bereichs meldet das System einen erkannten Fehler. |
Beispiel:
Adressen 655 bis 658, Word[4], Datum und Uhrzeit – Einstellung.
Wenn das Datum 4. September 2008 um 7:00h, 50 Minuten und 32 Sekunden lautet:
Register |
15 12 |
11 8 |
7 4 |
3 0 |
---|---|---|---|---|
655 |
3 |
2 |
0 |
0 |
656 |
0 |
7 |
5 |
0 |
657 |
0 |
9 |
0 |
4 |
658 |
2 |
0 |
0 |
8 |
Mit Dateneingabeformat: DT#2008-09-04-07:50:32.
DT_ExtBaudRate
DT_ExtbaudRate hängt vom verwendeten Bus ab.
DT_ModbusExtBaudRate weist das Format Aufzählung auf und dient zur Auflistung möglicher Baudraten bei Verwendung eines Modbus-Netzwerks:
Wert |
Beschreibung |
---|---|
1200 |
1200 Baud |
2400 |
2400 Baud |
4800 |
4800 Baud |
9600 |
9600 Baud |
19200 |
19.200 Baud |
65535 |
Autom. Erkennung (Werkseinstellung) |
DT_ProfibusExtBaudRate weist das Format Aufzählung auf und dient zur Auflistung möglicher Baudraten bei Verwendung eines PROFIBUS DP-Netzwerks:
Wert |
Beschreibung |
---|---|
65535 |
Autobaud (Werkseinstellung) |
DT_DeviceNetExtBaudRate weist das Format Aufzählung auf und dient zur Auflistung möglicher Baudraten bei Verwendung eines DeviceNet-Netzwerks:
Wert |
Beschreibung |
---|---|
0 |
125 kBaud |
1 |
250 kBaud |
2 |
500 kBaud |
3 |
Autobaud (Werkseinstellung) |
DT_CANopenExtBaudRate weist das Format Aufzählung auf und dient zur Auflistung möglicher Baudraten bei Verwendung eines CANopen-Netzwerks:
Wert |
Beschreibung |
---|---|
0 |
10 kBaud |
1 |
20 kBaud |
2 |
50 kBaud |
3 |
125 kBaud |
4 |
250 kBaud (Werkseinstellung) |
5 |
500 kBaud |
6 |
800 kBaud |
7 |
1000 kBaud |
8 |
Autobaud |
9 |
Werkseinstellung |
DT_ExtParity
DT_ExtParity hängt vom verwendeten Bus ab.
DT_ModbusExtParity weist das Format Aufzählung auf und dient zur Auflistung möglicher Paritäten bei Verwendung eines Modbus-Netzwerks:
Wert |
Beschreibung |
---|---|
0 |
Keine |
1 |
Gerade |
2 |
Ungerade |
DT_TripCode
Das Format DT_TripCode ist eine Aufzählung von Auslösungscodes:
Auslösungscode |
Beschreibung |
---|---|
0 |
Kein Fehler erkannt |
3 |
Erdschlussstrom |
4 |
Thermische Überlast |
5 |
Schweranlauf |
6 |
Blockierung |
7 |
Strom Phasenunsymmetrie |
8 |
Unterstrom |
10 |
Test |
11 |
HMI-Port – erkannter Fehler |
12 |
HMI-Port - Kommunikationsverlust |
13 |
Netzwerk-Port – Interner erkannter Fehler |
16 |
Externe Auslösung |
18 |
Ein-Aus-Diagnose |
19 |
Verkabelungsdiagnose |
20 |
Überstrom |
21 |
Strom - Phasenverlust |
22 |
Strom - Phasenumkehr |
23 |
Motor Temperaturfühler |
24 |
Spannung - Phasenunsymmetrie |
25 |
Spannung - Phasenverlust |
26 |
Spannung- Phasenumkehr |
27 |
Unterspannung |
28 |
Überspannung |
29 |
Unterleistung |
30 |
Überleistung |
31 |
Unterleistungsfaktor |
32 |
Überleistungsfaktor |
33 |
LTME Konfiguration |
34 |
Temperaturfühler - Kurzschluss |
35 |
Temperaturfühler - Drahtbruch |
36 |
CT-Umkehr |
37 |
CT-Verhältnis außerhalb der Grenzwerte |
46 |
Startprüfung |
47 |
Laufabfrage |
48 |
Stoppprüfung |
49 |
Stoppabfrage |
51 |
Controller – Interne Temperatur – Auslösung |
55 |
Controller – Interne Auslösung (Stapelüberlauf) |
56 |
Controller – Interne Auslösung (erkannter RAM-Fehler) |
57 |
Controller – Interne Auslösung (erkannter RAM-Prüfsummenfehler) |
58 |
Controller – Interne Auslösung (Hardware-Watchdog-Auslösung) |
60 |
L2-Strom im 1-phasigen Modus entdeckt |
64 |
Nicht-flüchtiger Speicher – Auslösung |
65 |
Erweiterungsmodul – Kommunikation – Auslösung |
66 |
Reset-Taster klemmt |
67 |
Logikfunktion – Auslösung |
100-104 |
Netzwerk-Port – Interne Auslösung |
109 |
Netzwerk-Port – Kommunikationsauslösung |
111 |
Schneller Geräteaustausch (FDR) – Auslösung |
555 |
Netzwerk-Port – Konfiguration – Auslösung |
DT_FirmwareVersion
Das FormatDT_FirmwareVersion ist ein XY000-Array zur Beschreibung einer Firmware-Revision:
-
X = grundlegende Revision
-
Y = kleine Revision
Beispiel:
Adresse 76, UInt, Controller – Firmwareversion
DT_Language5
Das FormatDT_Language5 ist eine Aufzählung zur Anzeige der Sprache:
Sprachencode |
Beschreibung |
---|---|
1 |
Englisch (Werkseinstellung) |
2 |
Français |
4 |
Español |
8 |
Deutsch |
16 |
Italiano |
Beispiel:
Adresse 650, Word, HMI-Spracheinstellung.
DT_OutputFallbackStrategy
Das Format DT_OutputFallbackStrategy ist eine Aufzählung und dient zur Auflistung der Motorzustände bei einem Kommunikationsausfall:
Wert |
Beschreibung |
Motorbetriebsmodi |
---|---|---|
0 |
Halt LO1 LO2 |
Für alle Betriebsmodi |
1 |
Betrieb |
Nur für den Betriebsmodus „2-Schritt“ |
2 |
LO1, LO2 OFF |
Für alle Betriebsmodi |
3 |
LO1, LO2 ON |
Nur für die Betriebsmodi „Überlast“, „Unabhängig“ und „Anwenderspezifisch“ |
4 |
LO1 ON |
Für alle Betriebsmodi außer „2-Schritt“ |
5 |
LO2 ON |
Für alle Betriebsmodi außer „2-Schritt“ |
DT_PhaseNumber
Das Format DT_PhaseNumber ist eine Aufzählung mit nur einem aktivierten Bit:
Wert |
Beschreibung |
---|---|
1 |
1-phasig |
2 |
3-phasig |
DT_ResetMode
Das Format DT_ResetMode ist eine Aufzählung möglicher Modi für das Rücksetzen nach einer thermischen Auslösung:
Wert |
Beschreibung |
---|---|
1 |
Manuell oder HMI |
2 |
Dezentral über Netzwerk |
4 |
Automatisch |
DT_AlarmCode
Das Format DT_AlarmCode ist eine Aufzählung von Alarmcodes:
Alarmcode |
Beschreibung |
---|---|
0 |
kein Alarm |
3 |
Erdschlussstrom |
4 |
Thermische Überlast |
5 |
Schweranlauf |
6 |
Blockierung |
7 |
Strom Phasenunsymmetrie |
8 |
Unterstrom |
10 |
HMI-Port |
11 |
LTMR-interne Temperatur |
18 |
Diagnose |
19 |
Verkabelung |
20 |
Überstrom |
21 |
Strom - Phasenverlust |
23 |
Motor Temperaturfühler |
24 |
Spannung - Phasenunsymmetrie |
25 |
Spannung - Phasenverlust |
27 |
Unterspannung |
28 |
Überspannung |
29 |
Unterleistung |
30 |
Überleistung |
31 |
Unterleistungsfaktor |
32 |
Überleistungsfaktor |
33 |
LTME Konfiguration |
46 |
Startprüfung |
47 |
Laufabfrage |
48 |
Stoppprüfung |
49 |
Stoppabfrage |
109 |
Netzwerk-Port – Kommunikationsverlust |
555 |
Netzwerk-Port - Konfiguration |