Beschreibung der zyklischen Daten
Einführung
In den nachfolgenden Tabellen sind verschiedene zyklische Datentypen im Byte- und Wortformat (Little Endian und Big Endian) beschrieben:
-
Status: Eingangsdaten
-
Befehl: Ausgangsdaten
-
PKW IN: Eingangsdaten (nur verfügbar im Word-Format)
-
PKW OUT: Ausgangsdaten (nur verfügbar im Word-Format)
Zyklischen Daten im Byteformat
Die folgenden Arten zyklischer Daten sind im Byteformat verfügbar:
-
Status: Eingangsdaten
-
Befehl: Ausgangsdaten
Statuseingangsdaten im Byteformat: Eingang 0 bis Eingang 9
Position |
Beschreibung |
---|---|
Eingang 0.0 Linkslauf |
Die Hauptschaltkreiskontakte sind geschlossen. |
Eingang 0.1 Aus |
Hinweis, dass sich das Gerät im Zustand „AUS“ befindet. |
Eingang 0.2 Rechtslauf |
Die Hauptschaltkreiskontakte sind geschlossen. |
Eingang 0.3 Thermische Überlast – Alarm |
Es liegt eine Alarmbedingung für Überlast vor. (461,3) |
Eingang 0.4 Verriegelungszeit |
Kommunikationsstatus-Register, höherwertiges Byte (456.4) |
Eingang 0.5 Auto-Modus |
Angabe für einen dezentralen Host-Controller, dass die Befehle „Rechtslauf“, „Linkslauf“ und „Halt“ akzeptiert bzw. nicht akzeptiert werden. 0 = Lokale Steuerung 1 = AUTO-Modus |
Eingang 0.6 Systemauslösung |
Es liegt eine Auslösebedingung vor. (455,2) |
Eingang 0.7 Systemalarm |
Es liegt eine Alarmbedingung vor. (455,3) |
Eingang 1.0 bis 1.3 Reserviert |
Reserviert |
Eingang 1.4 System bereit |
Bereit (455,0) |
Eingang 1.5 Motor - Anlauf |
Motor läuft an: Startvorgang läuft (455,15) |
Eingang 1.6 Motor - Betrieb |
Motor läuft: Strom > 20 % FLC min. (455,7) |
Eingang 1.7 System ausgeschaltet |
System ausgeschaltet (455,4) |
Eingang 2 |
Iav Strommittelwert - MSB |
Eingang 3 |
Iav Strommittelwert - LSB |
Eingang 4 Logikeingänge 9-16 des Erweiterungsmoduls |
Status der Logikeingänge Höherwertiges Byte (457.8-15) |
Eingang 5 Logikeingänge 1-6 des LTMR-Controllers + Eingänge 7-8 des Erweiterungsmoduls |
Status der Logikeingänge Niederwertiges Byte (457.0-7) |
Eingang 6 Reserviert |
Status der Logikausgänge Höherwertiges Byte (458.8-9) (458.10-15 sind nicht signifikant) |
Eingang 7 Status der Logikausgänge 13, 23, 33 und 95 |
Status der Logikausgänge Niederwertiges Byte (458.0-3) (458.4-7 sind nicht signifikant) |
Eingang 8 (456.8) Netzwerk-Port - Kommunikationsverlust (456.9) Motor - Verriegelung (456.10-15) Reserviert |
Systemstatusregister 2 Höherwertiges Byte (456.8-15) |
Eingang 9 (456.0) Autom. Rücksetzen - Aktiv (456.1) Reserviert (456.2) Controller – Ein-/Ausschaltzyklus angefordert (456.3) Motor - Neuanlaufzeit nicht definiert (456.4) Schneller Zyklus - Verriegelung (456.5) Lastabwurf (456.6) Motor - Hohe Drehzahl (456.7) HMI-Port - Kommunikationsverlust |
Systemstatusregister 2 Niederwertiges Byte (456.0-7) |
Befehlsausgangsdaten im Byteformat: Ausgang 0 bis Ausgang 5
Position |
Beschreibung |
---|---|
Ausgang 0.0 Linkslauf |
Weist den Starter an, den Motor in Rückwärtsrichtung einzuschalten. |
Ausgang 0.1 Aus |
Weist das Gerät an, in den Zustand „Aus“ zu wechseln. 0 = Rechtslauf/Linkslauf aktivieren 1 = Aus |
Ausgang 0.2 Rechtslauf |
Weist den Starter an, den Motor in Vorwärtsrichtung einzuschalten. |
Ausgang 0.3 Selbsttest - Startbefehl |
Weist das Gerät an, eine interne Prüfroutine im Gerät zu einzuleiten. (704,5) |
Ausgang 0.4 Löschbefehl - Niveau Wärmegrenzleistung |
Rücksetzen des thermischen Speichers Weist den Starter an, alle Auslösebedingungen zu übergehen, und ermöglicht den Anlauf. (705,2) Hinweis: Dieser Befehl blockiert die thermische Überlastsicherung. Fortgesetzter Betrieb mit blockiertem Überhitzungsschutz sollte sich auf Anwendungen beschränken, in denen ein sofortiger Neustart wichtig ist. Wird dieses Bit auf 1 gesetzt, geht der thermische Zustand des Motors verloren: Ein bereits warmgelaufener Motor ist dann nicht mehr durch die thermische Überlastsicherung geschützt. |
Ausgang 0.5 Reserviert |
Reserviert |
Ausgang 0.6 Auslösungsrücksetzbefehl |
Reset Auslösung Weist den Starter an, alle rücksetzbaren Auslösungen zurückzusetzen (eine der Voraussetzungen für BEREIT). (704,3) |
Ausgang 0.7 Reserviert |
Reserviert |
Ausgang 1.0 bis 1.4 Reserviert |
Reserviert |
Ausgang 1.5 Motor - Niedrige Drehzahl - Befehl |
Niedrige Drehzahl (704.6) |
Ausgang 1.6 bis 1.7 Reserviert |
Reserviert |
Ausgang 2 Zusätzlicher Ausgang |
Analogausgang (zur Verwaltung durch anwenderspezifische Logik, zukünftige Erweiterung) (706.8-15) |
Ausgang 3 Zusätzlicher Ausgang |
Analogausgang (zur Verwaltung durch anwenderspezifische Logik, zukünftige Erweiterung) (706.0-7) |
Ausgang 4 Zusätzlicher Ausgang |
Analogausgänge - Befehlsregister Höherwertiges Byte (700.8-15: Reserviert) |
Ausgang 5 Zusätzlicher Ausgang |
Analogausgänge - Befehlsregister Niederwertiges Byte (Ausgang 1 bis 4 zugeordnet, sofern durch anwenderspezifische Logik verwaltet) (700.4-15: Reserviert) |
Zyklische Daten im Wortformat „Little Endian“
Die folgenden Arten zyklischer Daten sind im Wortformat „Little Endian“ verfügbar:
-
Status: Eingangsdaten
-
PKW IN: Eingangsdaten
-
Befehl: Ausgangsdaten
-
PKW OUT: Ausgangsdaten
Statuseingangsdaten im Wortformat „Little Endian“: IW 0 bis IW 4
Wortanordnung |
Byte Nr. |
|||
---|---|---|---|---|
IW 0 |
MSB |
Bit 15 |
System ausgeschaltet (455.4) |
Eingang 1 |
Bit 14 |
Motor - Betrieb (455.7) |
|||
Bit 13 |
Motor - Anlauf (455.15) |
|||
Bit 12 |
System bereit (455.0) |
|||
Bit 8 bis Bit 11 |
Reserviert |
|||
LSB |
Bit 7 |
Systemalarm (455.3) |
Eingang 0 |
|
Bit 6 |
Systemauslösung (455.2) |
|||
Bit 5 |
Auto-Modus |
|||
Bit 4 |
Verriegelungszeit |
|||
Bit 3 |
Thermische Überlast – Alarm (461.3) |
|||
Bit 2 |
Rechtslauf |
|||
Bit 1 |
Aus |
|||
Bit 0 |
Linkslauf |
|||
IW 1 |
MSB |
Bit 8 bis Bit 15 |
IAV Strommittelwert % FLC LSB 466.0 bis 466.7 |
Eingang 3 |
LSB |
Bit 0 bis Bit 7 |
IAV Strommittelwert % FLC MSB 466.8 bis 466.15 |
Eingang 2 |
|
IW 2 |
MSB |
Bit 8 bis Bit 15 |
Status der Logikeingänge LSB 457.0 bis 457.7 Eingänge 1-6 des Controllers Eingänge 7-8 des Erweiterungsmoduls |
Eingang 5 |
LSB |
Bit 0 bis Bit 7 |
Status der Logikeingänge MSB 457.8 bis 457.15 Eingänge 9-16 des Erweiterungsmoduls (11-16 zukünftige Erweiterung) |
Eingang 4 |
|
IW 3 |
MSB |
Bit 12 bis Bit 15 |
Ausgänge 5-8 des Erweiterungsmoduls (zukünftige Erweiterung) 458.4 bis 458.7 |
Eingang 7 |
Bit 11 |
Status Logikausgang 95 (458.3) |
|||
Bit 10 |
Status Logikausgang 33 (458.2) |
|||
Bit 9 |
Status Logikausgang 23 (458.1) |
|||
Bit 8 |
Status Logikausgang 13 (458.0) |
|||
LSB |
Bit 0 bis Bit 7 |
Ausgänge 9-16 des Erweiterungsmoduls (zukünftige Erweiterung) 458.8 bis 458.15 |
Eingang 6 |
|
IW 4 |
MSB |
Bit 15 |
HMI-Port - Kommunikationsverlust (456.7) |
Eingang 9 |
Bit 14 |
Motor - Hohe Drehzahl (456.6) |
|||
Bit 13 |
Lastabwurf (456.5) |
|||
Bit 12 |
Schneller Zyklus - Verriegelung (456.4) |
|||
Bit 11 |
Motor - Neuanlaufzeit nicht definiert (456.3) |
|||
Bit 10 |
Controller – Ein-/Ausschaltzyklus angefordert (456.2) |
|||
Bit 9 |
Reserviert (456.1) |
|||
Bit 8 |
Autom. Rücksetzen - Aktiv (456.0) |
|||
LSB |
Bit 2 bis Bit 7 |
Reserviert (456.10 bis 456.15) |
Eingang 8 |
|
Bit 1 |
Motor - Verriegelt (456.9) |
|||
Bit 0 |
Netzwerk-Port - Kommunikationsverlust (456.8) |
PKW IN-Eingangsdaten im Wortformat „Little Endian“: IW 5 bis IW 8 (von Modulen mit PKW unterstützt)
Wortanordnung |
|||
---|---|---|---|
IW 5 |
MSB |
Bit 8 bis Bit 15 |
Objektadresse MSB |
LSB |
Bit 0 bis Bit 7 |
Objektadresse LSB |
|
IW 6 |
MSB |
Bit 15 |
Umschaltbit |
Bit 8 bis Bit 14 |
Funktion |
||
LSB |
Bit 0 bis Bit 7 |
Nicht verwendet: 0x00 |
|
IW 7 |
MSB |
Bit 8 bis Bit 15 |
In Register 1 gelesene Daten MSB |
LSB |
Bit 0 bis Bit 7 |
In Register gelesene Daten 1 LSB |
|
IW 8 |
MSB |
Bit 8 bis Bit 15 |
In Register 2 gelesene Daten MSB |
LSB |
Bit 0 bis Bit 7 |
In Register gelesene Daten 2 LSB |
Befehlsausgangsdaten im Wortformat „Little Endian“: QW 0 bis QW 2
Wortanordnung |
Byte Nr. |
|||
---|---|---|---|---|
QW 0 |
MSB |
Bit 14 bis Bit 15 |
Reserviert |
Ausgang 1 |
Bit 13 |
Motor - Niedrige Drehzahl - Befehl (704.6) |
|||
Bit 8 bis Bit 12 |
Reserviert |
|||
LSB |
Bit 7 |
Reserviert |
Ausgang 0 |
|
Bit 6 |
Auslösungsrücksetzbefehl |
|||
Bit 5 |
Auto-Modus |
|||
Bit 4 |
Löschbefehl - Niveau Wärmegrenzleistung (705.2) |
|||
Bit 3 |
Selbsttest - Startbefehl (704.5) |
|||
Bit 2 |
Rechtslauf (704.0) |
|||
Bit 1 |
AUS |
|||
Bit 0 |
Linkslauf (704.1) |
|||
QW 1 |
MSB |
Bit 8 bis Bit 15 |
Analogausgang LSB (zukünftige Erweiterung) 706.0 bis 7 |
Ausgang 3 |
LSB |
Bit 0 bis Bit 7 |
Analogausgang MSB (zukünftige Erweiterung) 706.8 bis 15 |
Ausgang 2 |
|
QW 2 |
MSB |
Bit 9 bis Bit 15 |
Analogausgänge - Befehlsregister LSB 700.4 bis 7 Ausgänge 5 bis 8 (zukünftige Erweiterung) |
Ausgang 5 |
Bit 8 bis 11 |
Analogausgänge - Befehlsregister LSB 700.0 bis 3 Ausgang 1 bis 4 (13, 23, 33, 95), sofern durch anwenderspezifische Logik verwaltet |
|||
LSB |
Bit 0 bis Bit 7 |
Analogausgänge - Befehlsregister MSB 700.8 bis 15 Ausgänge 9 bis 16 (zukünftige Erweiterung) |
Ausgang 4 |
PKW OUT-Ausgangsdaten im Wortformat „Little Endian“: QW 3 bis QW 6 (von Modulen mit PKW unterstützt)
Wortanordnung |
|||
---|---|---|---|
QW 3 |
MSB |
Bit 8 bis Bit 15 |
Objektadresse MSB |
LSB |
Bit 0 bis Bit 7 |
Objektadresse LSB |
|
QW 4 |
MSB |
Bit 15 |
Umschaltbit |
Bit 8 bis Bit 14 |
Funktion |
||
LSB |
Bit 0 bis Bit 7 |
Nicht verwendet: 0x00 |
|
QW 5 |
MSB |
Bit 8 bis Bit 15 |
In Register 1 geschriebene Daten MSB |
LSB |
Bit 0 bis Bit 7 |
In Register 1 geschriebene Daten LSB |
|
QW 6 |
MSB |
Bit 8 bis Bit 15 |
In Register 2 geschriebene Daten MSB |
LSB |
Bit 0 bis Bit 7 |
In Register 2 geschriebene Daten LSB |
Zyklische Daten im Wortformat „Big Endian“
Die folgenden Arten zyklischer Daten sind im Wortformat „Big Endian“ verfügbar:
-
Status: Eingangsdaten
-
PKW IN: Eingangsdaten
-
Befehl: Ausgangsdaten
-
PKW OUT: Ausgangsdaten
Statuseingangsdaten im Wortformat „Big Endian“: IW 0 bis IW 4
Wortanordnung |
Byte Nr. |
|||
---|---|---|---|---|
IW 0 |
MSB |
Bit 15 |
Systemalarm (455.3) |
Eingang 0 |
Bit 14 |
Systemauslösung (455.2) |
|||
Bit 13 |
Auto-Modus |
|||
Bit 12 |
Verriegelungszeit |
|||
Bit 11 |
Thermische Überlast – Alarm (461.3) |
|||
Bit 10 |
Rechtslauf |
|||
Bit 9 |
AUS |
|||
Bit 8 |
Linkslauf |
|||
LSB |
Bit 7 |
System ausgeschaltet (455.4) |
Eingang 1 |
|
Bit 6 |
Motor - Betrieb (455.7) |
|||
Bit 5 |
Motor - Anlauf (455.15) |
|||
Bit 4 |
System bereit (455.0) |
|||
Bit 0 bis 3 |
Reserviert |
|||
IW 1 |
MSB |
Bit 8 bis Bit 15 |
IAV Strommittelwert % FLC MSB 466.8 bis 466.15 |
Eingang 2 |
LSB |
Bit 0 bis Bit 7 |
IAV Strommittelwert % FLC LSB 466.0 bis 466.7 |
Eingang 3 |
|
IW 2 |
MSB |
Bit 8 bis Bit 15 |
Status der Logikeingänge MSB 457.8 bis 15 Eingänge 9-16 des Erweiterungsmoduls (11-16 zukünftige Erweiterung) |
Eingang 4 |
LSB |
Bit 0 bis Bit 7 |
Status der Logikeingänge LSB 457.0 bis 457.7 Eingänge 1-6 des Controllers Eingänge 7-8 des Erweiterungsmoduls |
Eingang 5 |
|
IW 3 |
MSB |
Bit 8 bis Bit 15 |
Ausgänge 9-16 des Erweiterungsmoduls (zukünftige Erweiterung) 458.8 bis 458.15 |
Eingang 6 |
LSB |
Bit 4 bis Bit 7 |
Ausgänge 5-8 des Erweiterungsmoduls (zukünftige Erweiterung) 458.4 bis 458.7 |
Eingang 7 |
|
Bit 3 |
Status Logikausgang 95 (458.3) |
|||
Bit 2 |
Status Logikausgang 33 (458.2) |
|||
Bit 1 |
Status Logikausgang 23 (458.1) |
|||
Bit 0 |
Status Logikausgang 13 (458.0) |
|||
IW 4 |
MSB |
Bit 10 bis Bit 15 |
Reserviert (456.10 bis 456.15) |
Eingang 8 |
Bit 9 |
Motor - Verriegelt (456.9) |
|||
Bit 8 |
Netzwerk-Port - Kommunikationsverlust (456.8) |
|||
LSB |
Bit 7 |
HMI-Port - Kommunikationsverlust (456.7) |
Eingang 9 |
|
Bit 6 |
Motor - Hohe Drehzahl (456.6) |
|||
Bit 5 |
Lastabwurf (456.5) |
|||
Bit 4 |
Schneller Zyklus - Verriegelung (456.4) |
|||
Bit 3 |
Motor - Neuanlaufzeit nicht definiert (456.3) |
|||
Bit 2 |
Controller – Ein-/Ausschaltzyklus angefordert (456.2) |
|||
Bit 1 |
Reserviert (456.1) |
|||
Bit 0 |
Autom. Rücksetzen - Aktiv (456.0) |
PKW IN-Eingangsdaten im Wortformat „Big Endian“: IW 5 bis IW 8 (von Modulen mit PKW unterstützt)
Wortanordnung |
|||
---|---|---|---|
IW 5 |
MSB |
Bit 8 bis Bit 15 |
Objektadresse LSB |
LSB |
Bit 0 bis Bit 7 |
Objektadresse MSB |
|
IW 6 |
MSB |
Bit 8 bis Bit 15 |
Nicht verwendet: 0x00 |
LSB |
Bit 7 |
Umschaltbit |
|
Bit 0 bis Bit 6 |
Funktion |
||
IW 7 |
MSB |
Bit 8 bis Bit 15 |
In Register gelesene Daten 1 LSB |
LSB |
Bit 0 bis Bit 7 |
In Register 1 gelesene Daten MSB |
|
IW 8 |
MSB |
Bit 8 bis Bit 15 |
In Register gelesene Daten 2 LSB |
LSB |
Bit 0 bis Bit 7 |
In Register 2 gelesene Daten MSB |
Befehlsausgangsdaten im Wortformat „Big Endian“: QW 0 bis QW 2
Wortanordnung |
Byte Nr. |
|||
---|---|---|---|---|
QW 0 |
MSB |
Bit 15 |
Reserviert |
Ausgang 0 |
Bit 14 |
Auslösungsrücksetzbefehl |
|||
Bit 13 |
Auto-Modus |
|||
Bit 12 |
Löschbefehl - Niveau Wärmegrenzleistung (705.2) |
|||
Bit 11 |
Selbsttest - Startbefehl (704.5) |
|||
Bit 10 |
Rechtslauf (704.0) |
|||
Bit 9 |
AUS |
|||
Bit 8 |
Linkslauf (704.1) |
|||
LSB |
Bit 6 bis Bit 7 |
Reserviert |
Ausgang 1 |
|
Bit 5 |
Motor - Niedrige Drehzahl - Befehl (704.6) |
|||
Bit 0 bis Bit 4 |
Reserviert |
|||
QW 1 |
MSB |
Bit 8 bis Bit 15 |
Analogausgang MSB (zukünftige Erweiterung) 706.8 bis 15 |
Ausgang 2 |
LSB |
Bit 0 bis Bit 7 |
Analogausgang LSB (zukünftige Erweiterung) 706.0 bis 7 |
Ausgang 3 |
|
QW 2 |
MSB |
Bit 8 bis Bit 15 |
Analogausgänge - Befehlsregister MSB 700.8 bis 15 Ausgänge 9 bis 16 (zukünftige Erweiterung) |
Ausgang 4 |
LSB |
Bit 4 bis Bit 7 |
Analogausgänge - Befehlsregister LSB 700.4 bis 7 Ausgänge 5 bis 8 (zukünftige Erweiterung) |
Ausgang 5 |
|
Bit 0 bis 3 |
Analogausgänge - Befehlsregister LSB 700.0 bis 3 Ausgang 1 bis 4 (13, 23, 33, 95), sofern durch anwenderspezifische Logik verwaltet |
PKW OUT-Ausgangsdaten im Wortformat „Big Endian“: QW 3 bis QW 6 (von Modulen mit PKW unterstützt)
Wortanordnung |
|||
---|---|---|---|
QW 3 |
MSB |
Bit 8 bis Bit 15 |
Objektadresse LSB |
LSB |
Bit 0 bis Bit 7 |
Objektadresse MSB |
|
QW 4 |
MSB |
Bit 8 bis Bit 15 |
Nicht verwendet: 0x00 |
LSB |
Bit 7 |
Umschaltbit |
|
Bit 0 bis Bit 6 |
Funktion |
||
QW 5 |
MSB |
Bit 8 bis Bit 15 |
In Register 1 geschriebene Daten LSB |
LSB |
Bit 0 bis Bit 7 |
In Register 1 geschriebene Daten MSB |
|
QW 6 |
MSB |
Bit 8 bis Bit 15 |
In Register 2 geschriebene Daten LSB |
LSB |
Bit 0 bis Bit 7 |
In Register 2 geschriebene Daten MSB |