DOCA0131DE-03

Monitoringvariablen

Monitoring - Übersicht

Monitoringvariablen sind nach den folgenden Kriterien gruppiert:

Variablengruppen - Überwachung

Register

Auslöseüberwachung

450 bis 454

Statusüberwachung

455 bis 459

Alarmüberwachung

460 bis 464

Messungsüberwachung

465 bis 539

Auslöseüberwachung

Die Variablen für die Auslöseüberwachung sind in der folgenden Tabelle beschrieben:

Register

Variablentyp

Schreibgeschützte Variablen

Hinweis

450

UInt

Min. Verzögerung (s)

 

451

UInt

Auslösungscode (Code der letzten oder der prioritären Auslösung) DT_TripCode

 

452

Wort

Auslösungsregister 1

 

Bits 0-1 (Reserviert)

 

Bit 2 – Erdschlussstrom – Auslösung

 

Bit 3 – Thermische Überlast – Auslösung

 

Bit 4 – Schweranlauf – Auslösung

 

Bit 5 – Blockierung – Auslösung

 

Bit 6 – Strom Phasenunsymmetrie – Auslösung

 

Bit 7 – Unterstrom – Auslösung

 

Bit 8 (Reserviert)

 

Bit 9 – Test – Auslösung

 

Bit 10 – HMI-Port – Auslösung

 

Bit 11 – Controller – Interne Auslösung

 

Bit 12 – Interner Port – Auslösung

 

Bit 13 (Nicht signifikant)

 

Bit 14 – Netzwerk-Port – Konfigurationsauslösung

 

Bit 15 – Netzwerk-Port – Auslösung

 

453

Wort

Auslösungsregister 2

 

Bit 0 – Externes System – Auslösung

 

Bit 1 – Diagnose – Auslösung

 

Bit 2 – Verdrahtung – Auslösung

 

Bit 3 – Überstrom – Auslösung

 

Bit 4 – Strom Phasenverlust – Auslösung

 

Bit 5 – Strom Phasenumkehr – Auslösung

 

Bit 6 – Motortemperaturfühler – Auslösung

1

Bit 7 – Spannung Phasenunsymmetrie – Auslösung

1

Bit 8 – Spannung Phasenverlust – Auslösung

1

Bit 9 – Spannung Phasenumkehr – Auslösung

1

Bit 10 – Unterspannung – Auslösung

1

Bit 11 – Überspannung – Auslösung

1

Bit 12 – Unterleistung – Auslösung

1

Bit 13 – Überleistung – Auslösung

1

Bit 14 – Unterleistungsfaktor – Auslösung

1

Bit 15 – Überleistungsfaktor – Auslösung

1

454

Wort

Auslösungsregister 3

 

Bit 0 – LTME-Konfiguration – Auslösung

 

Bit 1 – LTMR-Konfiguration – Auslösung

 

Bits 2-15 (Reserviert)

 

Statusüberwachung

Die Variablen für den Fehlerstatus sind in der folgenden Tabelle beschrieben:

Register

Variablentyp

Schreibgeschützte Variablen

Hinweis

455

Wort

Systemstatusregister 1

 

Bit 0 System bereit

 

Bit 1 System eingeschaltet

 

Bit 2 – Systemauslösung

 

Bit 3 – Systemalarm

 

Bit 4 System ausgeschaltet

 

Bit 5 – Auslösung – Rücksetzen erlaubt

 

Bit 6 Controller versorgt

 

Bit 7 – Motor läuft (mit Stromerfassung, wenn höher als 10 % FLC)

 

Bits 8-13 Motor - Strommittelwertverhältnis

32 = 100 % FLC – 63 = 200 % FLC

 

Bit 14 – In dezentralem Modus

 

Bit 15 Motor - Anlauf (Start läuft)

0 = Abwärtsstrom ist niedriger als 150 % FLC

1 = Aufwärtsstrom ist höher als 10 % FLC

 

456

Wort

Systemstatusregister 2

 

Bit 0 Autom. Rücksetzen - Aktiv

 

Bit 1 (Nicht signifikant)

 

Bit 2 – Ein-/Ausschaltzyklus wegen Auslösung angefordert

 

Bit 3 Motor - Neuanlaufzeit nicht definiert

 

Bit 4 Schneller Zyklus - Verriegelung

 

Bit 5 Lastabwurf

1

Bit 6 Motor - Geschwindigkeit

0 = FLC1-Einstellung wird verwendet

1 = FLC2-Einstellung wird verwendet

 

Bit 7 HMI-Port - Kommunikationsverlust

 

Bit 8 Netzwerk-Port - Kommunikationsverlust

 

Bit 9 Motor - Verriegelt

 

Bits 10-15 (Nicht signifikant)

 

457

Wort

Status der Logikeingänge

 

Bit 0 Logikeingang 1

 

Bit 1 Logikeingang 2

 

Bit 2 Logikeingang 3

 

Bit 3 Logikeingang 4

 

Bit 4 Logikeingang 5

 

Bit 5 Logikeingang 6

 

Bit 6 Logikeingang 7

1

Bit 7 Logikeingang 8

1

Bit 8 Logikeingang 9

1

Bit 9 Logikeingang 10

1

Bit 10 Logikeingang 11

1

Bit 11 Logikeingang 12

1

Bit 12 Logikeingang 13

1

Bit 13 Logikeingang 14

1

Bit 14 Logikeingang 15

1

Bit 15 Logikeingang 16

1

458

Wort

Status der Logikausgänge

 

Bit 0 Logikausgang 1

 

Bit 1 Logikausgang 2

 

Bit 2 Logikausgang 3

 

Bit 3 Logikausgang 4

 

Bit 4 Logikausgang 5

1

Bit 5 Logikausgang 6

1

Bit 6 Logikausgang 7

1

Bit 7 Logikausgang 8

1

Bits 8-15 (Reserviert)

 

459

Wort

Ein-/Ausgangsstatus

 

Bit 0 Eingang 1

 

Bit 1 Eingang 2

 

Bit 2 Eingang 3

 

Bit 3 Eingang 4

 

Bit 4 Eingang 5

 

Bit 5 Eingang 6

 

Bit 6 Eingang 7

 

Bit 7 Eingang 8

 

Bit 8 Eingang 9

 

Bit 9 Eingang 10

 

Bit 10 Eingang 11

 

Bit 11 Eingang 12

 

Bit 12 Ausgang 1 (13-14)

 

Bit 13 Ausgang 2 (23-24)

 

Bit 14 Ausgang 3 (33-34)

 

Bit 15 Ausgang 4 (95-96, 97-98)

 

Alarmüberwachung

Die Variablen für die Alarmüberwachung sind in der folgenden Tabelle beschrieben:

Register

Variablentyp

Schreibgeschützte Variablen

Hinweis

460

UInt

Alarmcode DT_AlarmCode

 

461

Wort

Alarmregister 1

 

Bits 0-1 (Nicht signifikant)

 

Bit 2 – Erdschlussstrom – Alarm

 

Bit 3 – Thermische Überlast – Alarm

 

Bit 4 (Nicht signifikant)

 

Bit 5 – Blockierung – Alarm

 

Bit 6 – Strom Phasenunsymmetrie – Alarm

 

Bit 7 – Unterstrom – Alarm

 

Bits 8-9 (Nicht signifikant)

 

Bit 10 – HMI-Port – Alarm

 

Bit 11 – Controller – Interne Temperatur – Alarm

 

Bits 12-14 (Nicht signifikant)

 

Bit 15 – Netzwerk-Port – Alarm

 

462

Wort

Alarmregister 2

 

Bit 0 (Nicht signifikant)

 

Bit 1 – Diagnose – Alarm

 

Bit 2 (Reserviert)

 

Bit 3 – Überstrom – Alarm

 

Bit 4 – Strom Phasenverlust – Alarm

 

Bit 5 – Strom Phasenumkehr – Alarm

 

Bit 6 – Motortemperaturfühler – Alarm

 

Bit 7 – Spannung Phasenunsymmetrie – Alarm

1

Bit 8 – Spannung Phasenverlust – Alarm

1

Bit 9 (Nicht signifikant)

1

Bit 10 – Unterspannung – Alarm

1

Bit 11 – Überspannung – Alarm

1

Bit 12 – Unterleistung – Alarm

1

Bit 13 – Überleistung – Alarm

1

Bit 14 – Unterleistungsfaktor – Alarm

1

Bit 15 – Überleistungsfaktor – Alarm

1

463

Wort

Alarmregister 3

 

Bit 0 – LTME-Konfiguration – Alarm

 

Bits 1-15 (Reserviert)

 

464

UInt

Motortemperaturfühler – Grad (°C)

 

Messungsüberwachung

Die Variablen für die Messungsüberwachung sind in der folgenden Tabelle beschrieben:

Register

Variablentyp

Schreibgeschützte Variablen

Hinweis

465

UInt

Niveau Wärmekapazität (% Auslöseschwelle)

 

466

UInt

Strommittelwert - Verhältnis (% FLC)

 

467

UInt

L1-Stromverhältnis (% FLC)

 

468

UInt

L2-Stromverhältnis (% FLC)

 

469

UInt

L3-Stromverhältnis (% FLC)

 

470

UInt

Erdschlussstrom – Verhältnis (x 0,1 % FLC min.)

 

471

UInt

Strom Phasenunsymmetrie (%)

 

472

Int

Controller – Interne Temperatur (°C)

 

473

UInt

Controller Konfig checksum

 

474

UInt

Frequenz (x 0,01 Hz)

2

475

UInt

Motortemperaturfühler (x 0,1 Ω)

 

476

UInt

Spannungsmittelwert (V)

1

477

UInt

L3-L1-Spannung (V)

1

478

UInt

L1-L2-Spannung (V)

1

479

UInt

L2-L3-Spannung (V)

1

480

UInt

Spannung - Phasenunsymmetrie (%)

1

481

UInt

Leistungsfaktor (x 0,01)

1

482

UInt

Wirkleistung (x 0,1 kW)

1

483

UInt

Blindleistung (x 0,1 kVAR)

1

484

Wort

Statusregister für automatischen Neustart

 

Bit 0 Spannungseinbruch aufgetreten

 

Bit 1 Spannungseinbruch festgestellt

 

Bit 2 Autom. Neustart - Sofort

 

Bit 3 Autom. Neustart – Verzögert

 

Bit 4 Autom. Neustart – Manuell

 

Bits 5-15 (Nicht signifikant)

 

485

Wort

Controller - letztes Abschalten - Dauer

 

486-489

Wort

(Ohne Bedeutung)

 

490

Wort

Netzwerk-Port – Überwachung

 

Bit 0 – Netzwerk-Port – Überwachung

 

Bit 1 – Netzwerk-Port angeschlossen

 

Bit 2 – Netzwerk-Port – Selbsttest

 

Bit 3 – Netzwerk-Port – Selbsterkennung

 

Bit 4 – Netzwerk-Port – falsche Konfiguration

 

Bits 5-15 (Nicht signifikant)

 

491

UInt

Netzwerk-Port – Baudrate DT_ExtBaudRate

 

492

(Ohne Bedeutung)

 

493

UInt

Netzwerk-Port – Parität DT_ExtParity

 

494-499

(Ohne Bedeutung)

 

500-501

UDInt

Strommittelwert (x 0,01 A)

 

502-503

UDInt

L1-Strom (x 0,01 A)

 

504-505

UDInt

L2-Strom (x 0,01 A)

 

506-507

UDInt

L3-Strom (x 0,01 A)

 

508-509

UDInt

Erdschlussstrom (mA)

 

510

UInt

Controller-Port-ID

 

511

UInt

Zeit bis Auslösung (x 1 s)

 

512

UInt

Motor - Letzter Anlauf - Strom (% FLC)

 

513

UInt

Motor - Letzter Anlauf - Dauer (s)

 

514

UInt

Motor - Zähler Anläufe pro Stunde

 

515

Wort

Register Phasenunsymmetrien

 

Bit 0 – L1-Strom – höchste Unsymmetrie

 

Bit 1 – L2-Strom – höchste Unsymmetrie

 

Bit 2 – L3-Strom – höchste Unsymmetrie

 

Bit 3 – L1-L2-Spannung – höchste Unsymmetrie

1

Bit 4 – L2-L3-Spannung – höchste Unsymmetrie

1

Bit 5 – L3-L1-Spannung – höchste Unsymmetrie

1

Bits 6-15 (Nicht signifikant)

 

516-523

 

(Reserviert)

 

524-539

 

(Unzulässig)

 
QR Code is a registered trademark of DENSO WAVE INCORPORATED in Japan and other countries.

War das hilfreich für Sie?