Technische Daten für 1000 kW-USV
Spannung (V) | 380 | 400 | 415 | 440 | 480 |
---|---|---|---|---|---|
Anschlüsse |
Dreileiter (L1, L2, L3, PE)* |
||||
Eingangsspannungsbereich (V)* | 340–456 | 340–480 | 353–498 | 374–528 | 408–576 |
Frequenz (Hz) |
40–70 |
||||
Nenneingangsstrom (A) | 1601 | 1519 | 1463 | 1370 | 1266 |
Maximaler Eingangsstrom (A)* | 1771 | 1702 | 1638 | 1534 | 1456 |
Eingangsstromgrenze (A) |
1780 |
1664 | 1520 | ||
Klirrfaktor (THDI) |
< 3 % bei 100 % Last |
||||
Eingangsleistungsfaktor |
0,99 bei > 40 % Last |
||||
Schutzelement |
Schütze |
||||
Sanftanlauf |
Einstellbar von 1–40 s |
||||
Anschlüsse |
Vierleiter (L1, L2, L3, N, PE) oder Dreileiter (L1, L2, L3, PE)* |
||||
Bypass-Spannungsbereich (V) | 342–418 | 360–440 | 374–457 | 396–484 | 432-528 |
Frequenz (Hz) |
50 oder 60 |
||||
Frequenzbereich (Hz) |
Einstellbar: +/-0,1, +/-3, +/-10. Standard ist +/- 3. |
||||
Bypass-Nennstrom (A) | 1535 | 1458 | 1405 | 1325 | 1211 |
Maximaler Kurzschlusspegel |
100 kA RMS* |
||||
Thyristor I²t (kA*s²) | 7220* für Systeme
mit 1000 kW-E/A-Schrank 16245* für Systeme mit 1500 kW-E/A-Schrank |
||||
BF2 magnetischer Auslöser | 39 kA | ||||
Rückspeiseschutzelement |
Gekapselter Schalter mit Auslöser für Rückspeiseschutz |
||||
Anschlüsse |
Vierleiter (L1, L2, L3, N, PE) oder Dreileiter (L1, L2, L3, PE) |
||||
Überlastfähigkeit |
150 % für 1 Minute (Normalbetrieb) |
||||
Ausgangsspannungstoleranz |
Symmetrische Last: +/- 1 % |
||||
Dynamische Lastreaktion | +/- 5 % für 2 ms +/- 1 % für 50 ms |
||||
Ausgangsleistungsfaktor |
1 |
||||
Nennausgangsstrom (A) | 1519 | 1443 | 1391 | 1312 | 1203 |
Klirrfaktor (THDU) |
< 2 % bei 100 % linearer
Last |
||||
Ausgangsfrequenz (Hz) |
50/60 (Sync/Bypass), 50/60 Hz +/- 0,1 % (Freilauf) |
||||
Anstiegsgeschwindigkeit (Hz/s) |
Programmierbar: 0,25; 0,5; 1; 2; 4; 6 |
||||
Klassifizierung der Ausgangsspannungsqualität (nach IEC/EN62040-3) |
Doppelwandlung: VFI-SS-111 |
||||
Last-Crestfactor |
Bis zu 3 (THDU < 5 %) |
||||
Last-Leistungsfaktor |
0,7 kapazitiv bis 0,5 induktiv, ohne Leistungsreduzierung |
||||
Ladeleistung in % der Ausgangsleistung |
35 % bei ≤ 80 %
Last |
||||
Maximale Ladeleistung (kW) | 120 bei 100 % Last 350 bei <80 % Last |
||||
Batteriespannungsnennwert (VDC) |
480 |
||||
Optimale Nenn-Ladespannung (VDC) |
546 |
||||
Spannung am Ende des Entladezyklus bei Volllast (VDC) |
384 |
||||
Spannung bei entladener Batterie (keine Last) (VDC) |
420 |
||||
Batteriestrom bei Volllast und Nenn-Batteriespannung (A) | 2179 | 2179 | 2179 | 2179 | 2179 |
Batteriestrom bei Volllast und minimaler Batteriespannung (A) | 2724 | 2724 | 2724 | 2724 | 2724 |
Maximale Batterieautonomiezeit |
Unbegrenzt |
||||
Temperaturausgleich (pro Zelle) |
-3,3 mV pro °C für T ≥
25 °C |
||||
Ripple-Strom |
< 5 % C20 (5 Minuten Autonomiezeit) |
||||
Batterietest |
Manuell/automatisch (wählbar) |
||||
Schutz vor Tiefentladung |
Ja |
||||
Temperaturkompensierte Batterieladung |
Ja |