Anforderungen an die Genauigkeitsprüfung
Signal- und Spannungsquelle
Die Genauigkeit des Messgeräts bleibt bei Schwankungen der Spannungs- und Stromsignalquelle erhalten, aber für seinen Energieimpulsausgang wird ein stabiles Testsignal benötigt, damit genaue Testimpulse erzeugt werden können. Der Energieimpulsmechanismus des Messgeräts braucht nach jeder Quellenanpassung ca. 10 Sekunden zur Stabilisierung.
Das Messgerät muss für die Durchführung der Genauigkeitsprüfung an eine Steuerspannung angeschlossen sein. Die technischen Daten zur Spannungsversorgung finden Sie in den Installationsunterlagen Ihres Messgeräts.
![]() |
---|
GEFAHR EINES STROMSCHLAGS, EINER
EXPLOSION ODER EINES LICHTBOGENS
Überprüfen
Sie, ob die Spannungsquelle des Geräts den technischen Daten
für die Stromversorgung Ihres Geräts entspricht.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen hat Tod oder schwere Verletzungen zur Folge.
|
Steuergeräte
Für die Zählung und Zeitsteuerung der Impulsausgaben einer Energieimpuls-LED oder eines Digitalausgangs sind Steuergeräte erforderlich:
-
Die meisten Standardprüfstände haben einen Arm, der mit optischen Sensoren für die Erfassung von LED-Impulsen ausgestattet ist (der Fotodiodenkreis wandelt das Licht in ein Spannungssignal um).
-
Das Referenzgerät oder der Eichzähler verfügt normalerweise über Digitaleingänge, die von einer externen Quelle (d. h. einem Digitalausgang des Messgeräts) kommende Impulse erkennen und zählen können.
Umgebung
Das Messgerät muss bei der Prüfung unter den gleichen Temperaturbedingungen wie die Prüfausrüstung getestet werden. Die ideale Temperatur beträgt ca. 23 °C.
Vor Beginn der Genauigkeitsüberprüfung der Energiemessung wird eine Aufwärmzeit von 30 Minuten empfohlen. Im Werk werden die Messgeräte vor der Kalibrierung auf ihre typische Betriebstemperatur aufgewärmt, um sicherzustellen, dass sie bei der Betriebstemperatur ihre optimale Genauigkeit erreichen.
Für die meisten elektronischen Präzisionsgeräte ist eine Aufwärmzeit erforderlich, bevor sie ihre spezifizierten Leistungswerte erreichen.
Referenzgerät oder Eichzähler
Um die Genauigkeit der Prüfung sicherzustellen, wird die Verwendung eines Referenzgeräts bzw. eines Eichzählers mit einer spezifizierten Genauigkeit empfohlen, die 6 bis 10 Mal höher als die des zu prüfenden Messgeräts ist. Vor Beginn der Prüfung muss das Referenzgerät oder der Eichzähler gemäß den Empfehlungen des Herstellers aufgewärmt werden.