HRB1684305-15

Überblick über die Funktionen des Messgeräts

Die Messgeräte PowerLogic™ PM5500 / PM5600 / PM5700 bieten einen Mehrwert für die anspruchsvollen Anforderungen Ihrer Energieüberwachungs- und Kostenmanagement-Anwendungen.

Das PM5500 / PM5600 / PM5700 entspricht den Genauigkeitsstandards der Klasse 0.2S und bietet hohe Qualität, Zuverlässigkeit und Erschwinglichkeit in einem kompakten und einfach zu installierenden Format.

HINWEIS: Nicht alle Funktionen sind bei allen Modellen verfügbar.

Hardware

  • Ein vierter Stromeingang für die direkte und genaue Messung des Neutralleiterstromes zur Vermeidung von Geräteüberlastung und Netzausfall

  • Zwei Digitalausgänge für Steuerungs- und Energieimpulsanwendungen

  • Vier Digitaleingänge/zwei Digitalausgänge mit Unterstützung der Eingangsimpulsmessung für Anwendungen zur Überwachung von Verbrauchsdaten (WAGES– Wasser, Luft, Gas, Elektrizität und Dampf)

  • LED, die für Energieimpulsanwendungen verwendet werden kann

Zutreffend für bestimmte Messgerätmodelle:

  • Zwei Reststromwert-Eingänge (RCM)

  • Zwei Analogeingänge zur Auswertung eines eingehenden Analogstromsignals von den Messwandlern sowie zur Anzeige des daraus resultierenden skalierten Werts

  • DC-Steuerspannung (Niederspannung)

Display und Benutzeroberfläche

  • Onboard-Webseiten für die Anzeige von Echtzeit- und Protokolldaten sowie von Wellenformerfassungsdaten mit einem Webbrowser.

  • Unterstützung mehrerer Sprachen: Die Anzeige des blendfreien, hintergrundbeleuchteten Displays kann umgeschaltet werden, um die Daten des Messgeräts in einer der unterstützten Sprachen anzuzeigen (bei Modellen mit Display).

  • Graphische Darstellung der Oberwellen- und Drehzeiger-Diagramme auf Modellen mit einem integrierten oder einem optionalen abgesetzten Display.

  • QR-Codes mit eingebundenen Daten zur Anzeige der Messgerät-Informationen auf der „Meter Insights“-Webseite.

Alarmierung

  • Umfangreiche Alarmierungsoptionen wie interne, digitale, Standard-, logische, benutzerdefinierte und Störungsalarme.

  • Fähigkeit zum Senden von E-Mails mit Alarminformationen

Kommunikation

  • Zwei geschaltete Ethernet-Anschlüsse für schnelle Ethernet-Verbindungen zu anderen PM5500 / PM5600 / PM5700 -Messgeräten, die nur einen IP-Schalter verwenden.

  • Ethernet-Gateway-Funktionalität, die es einem Modbus-Master gestattet, mithilfe des Modbus-TCP über das Messgerät mit den nachgeschalteten seriellen Geräten über Modbus RTU zu kommunizieren.

  • Unterstützung verschiedener Ethernet-Protokolle, z.B. Modbus TCP, BACnet/IP, EtherNet/IP und DNP3. Alle Ethernet-Protokolle können gleichzeitig verwendet werden.

  • Erweiterte Modbus-Sicherheit mit TCP/IP-Filterung zur Einrichtung der spezifischen IP-Adressen, die berechtigt sind, auf das Messgerät zuzugreifen.

Messungen und Protokollierung

  • Energiemessung über 4Quadranten mit der Genauigkeitsklasse0.2S

  • Aktiver, letzter, prognostizierter sowie Spitzenmittelwert (maximaler Mittelwert) mit einer Auswahl von Mittelwert-Berechnungsmethoden

  • Hochpräzise 1-Sekunden-Messungen

  • Unterstützung für Onboard-Datenprotokollierung von bis zu 14wählbaren Parametern

  • Vollständige Messung, Aufzeichnung und Echtzeitmeldung von Oberwellendaten bis zur 63.Oberwelle für alle Spannungs- und Stromeingänge

  • Aufzeichnung von jedem neuen Minimal- und Maximalwert

Verrechnung und Tarife

  • Unterstützung mehrerer Tarife (8 Tarife) für die Überwachung des Energieverbrauchs

  • Modelle mit Funktionen, die Sie bei der Einhaltung von Normen für die Verrechnungsmessung und Abrechnung unterstützen

Konformität mit internationalen Normen

  • IEC62053-22: 2020, BS / EN 62053-22: 2020 Klasse 0.5S / Klasse 0.2S

  • ANSI C12.20 Klasse 0.2

  • IEC61557-12: 2021, BS / EN 61557-12: 2021 PMD/S/K70/0.2

  • IEC62053-23: 2020, BS/ EN 62053-23: 2020

  • IEC62052-11: 2020, BS/ EN 62052-11: 2020

  • IEC62052-31: 2015, BS/ EN 62052-31: 2015

  • MID/MIR, BS/ EN 50470-1; BS/ EN 50470-3 – Anhang B und Anhang D

  • CE und cULus nach BS / EN / IEC / UL 61010-1: 2010 + A1: 2019

  • BACnet/IP – BTL-gelistet (B-ASC)

  • EtherNet/IP – ODVA-zertifiziert

QR-Code für diese Seite

War das hilfreich für Sie?