Regelart-Prioritäten
Beim Gerätemanagement müssen verschiedene Regelarten priorisiert werden, um den Betrieb der Geräte zu regeln. In diesem Abschnitt wird ausgeführt, welche Regelaktionen Vorrang vor anderen haben, um sicherere, effizientere und benutzerfreundlichere Installationen zu ermöglichen.
Anti-Tripping-Management (höchste Priorität)
Das Anti-Tripping-Management verhindert eine Auslösung des Leistungsschalters durch Abschalten der Last oder Reduzierung der Leistung der Last. Wenn sich der Gesamtstromverbrauch in einem Haushalt dem zulässigen Grenzwert nähert oder diesen überschreitet, übernimmt das Anti-Tripping-Management die Kontrolle, um bestimmte Geräte vorübergehend einzuschränken oder auszuschalten. Das Anti-Tripping hat die höchsten Prioritäten und überschreibt alle anderen Aktionen, z. B. Manual Override und den vordefinierten Zeitplan.
Szenario 1: In Ihrem Zuhause werden
mehrere Hochleistungsgeräte betrieben, die gleichzeitig laufen,
wie Klimaanlage und Elektroherd. Nehmen Sie an, dass die maximal zulässige
Leistung 40 Ampere beträgt und andere Geräte 30 Ampere
verwenden. Sie haben programmiert, dass Lader für Elektrofahrzeuge gleichzeitig eingeschaltet werden.
Ablauf: Das Ladegerät stellt seinen Verbrauch vorübergehend auf
10 Ampere ein, um eine Überlastung des Stromkreises zu vermeiden.
Das Laden wird normal fortgesetzt, sobald die Last
abnimmt.
Szenario 2: In Ihrem Zuhause werden mehrere
Hochleistungsgeräte gleichzeitig betrieben, wie Klimaanlage und
Elektroherd. Nehmen Sie an, dass die maximal zulässige Leistung
40 Ampere beträgt und bereits verbraucht wird. Sie haben
programmiert, dass Lader für Elektrofahrzeuge gleichzeitig eingeschaltet
werden.
Ablauf: Ladegerät wird nicht aktiviert. Stattdessen
werden Sie benachrichtigt, dass Laden aufgrund eines übermäßigen
Stromverbrauchs in Ihrem Zuhause nicht möglich ist. Laden funktioniert wieder normal, sobald
die Last abnimmt. Siehe Benutzerhandbuch des jeweiligen Geräts
für detaillierte Informationen zum Anti-Tripping-Management.
Manual Override
Manual Override bezieht sich auf eine vom Benutzer eingeleitete Aktion, die die aktuellen Einstellungen oder dasVerhalten eines Geräts vorübergehend ändert, wobei vorhandene Zeitpläne oder automatisierte Steuerungen gleichzeitig überschrieben werden. Es wird als Override betrachtet, wenn das Gerät über einen vordefinierten Zeitplan verfügt, der aktiv ist. Dies ist normalerweise die letzte Aktion, die auf dem Gerät ausgelöst wird, z. B. das Einstellen des Geräts in den Abwesend-Betrieb, das manuelle Ändern der Einstellungen oder das Aktivieren bestimmter Momente. Wenn jedoch aufgrund eines hohen Stromverbrauchs das Anti-Tripping-Management aktiviert wird, setzt dies den Manual Override außer Kraft, um eine Überlastung des elektrischen Systems zu verhindern.
Szenario 1: Ladegerät ist für den Start
um 22 Uhr programmiert. Um 18 Uhr starten Sie manuell das Laden von Lader für Elektrofahrzeuge, da die
Batterie schwach ist und das Fahrzeug so schnell wie möglich
aufgeladen werden muss.
Ablauf: Der Manual Override
hat Vorrang vor der geplanten Ladezeit und Lader für Elektrofahrzeuge startet sofort mit dem Laden. Der vordefinierte Plan für
Schwachlastzeiten wird bis zum nächsten Auslöser außer
Kraft gesetzt.
Szenario 2: Die Wohnzimmerbeleuchtung
ist gemäß dem Zeitplan von 19.00 Uhr bis 23.00 Uhr
eingeschaltet. Um 20 Uhr möchten Sie einen Film ansehen
und einen Moment wie Filmabend aktivieren (bei dem die Wohnzimmerbeleuchtung
ausgeschaltet ist).
Ablauf: Die Wohnzimmerbeleuchtung
wird bis zum nächsten Auslöser ausgeschaltet.
Szenario 3: Die Heizung soll um 6 Uhr morgens eingeschaltet werden und
die Temperatur auf 22 °C stellen, um 8 Uhr soll sie
abschalten, um 18 Uhr wieder auf 22 °C stellen und
um 22 Uhr abschalten. Nehmen Sie an, Ihnen ist kalt und Sie stellen
die Heizung um 5 Uhr morgens auf 24 °C.
Ablauf: Der Manual Override hat Vorrang vor dem vordefinierten
Zeitplan und ändert die Temperatur bis zur nächsten Auslösung
auf 24 °C.
Vordefinierter Zeitplan (niedrigste Priorität)
Vordefinierte Zeitpläne sind benutzerdefinierte Programme, z. B. Automatisierungen, regelmäßige wiederkehrende Abläufe oder system-optimierte Zeitpläne (z. B. Wiser Home KI) für Energieeffizienz und Komfort. Die vordefinierten Zeitpläne haben die niedrigste Priorität und werden durch Manual Override und Anti-Tripping-Management außer Kraft gesetzt.
Szenario 1: Ihr Lader für Elektrofahrzeuge ist für Wiser Home KI programmiert. Der Lader für Elektrofahrzeuge lädt automatisch
im Zeitraum von Wiser Home KI, z. B. von 20.00 Uhr bis 22.00 Uhr.
In diesem Zeitraum übersteigt der Gesamtleistungsbedarf den Haushaltsgrenzwert.
Ablauf: Um eine Auslösung des Leistungsschalters
zu verhindern, wird das Anti-Tripping-Management aktiviert und Lader für Elektrofahrzeuge wird vorübergehend
ausgeschaltet oder eingeschränkt, um eine Überlastung zu
vermeiden. Dadurch wird der Wiser Home KI-Zeitplan außer Kraft
gesetzt.
Szenario 2: Sie
haben einen vordefinierten Zeitplan, nach dem Ihre Wohnzimmerbeleuchtung
jeden Tag um 18 Uhr ein- und um 22 Uhr ausgeschaltet wird.
Sie haben die Wohnzimmerbeleuchtung außerdem so eingestellt,
dass sie im Abwesend-Betrieb ausgeschaltet wird. Um 19 Uhr verlassen
Sie unerwartet Ihr Zuhause und aktivieren den Abwesend-Betrieb wegen
eines Notfalls.
Ablauf: Der Abwesend-Betrieb
setzt den vordefinierten Zeitplan außer Kraft und schaltet die
Wohnzimmerbeleuchtung bis zum nächsten Auslöser aus.