DOCA0128DE-02

Verkabelung - Allgemeines

Überblick

Die Verkabelung jedes Teils des LTMR-Controllers und des LTME-Erweiterungsmoduls wird mit ihren Besonderheiten näher erläutert:

Die Verkabelung des Kommunikations-Ports hängt vom Kommunikationsprotokoll ab und wird in den einzelnen Anleitungen beschrieben.

Verkabelungsanweisungen

Die folgenden Verkabelungsanweisungen sind zu beachten, um den Einfluss von elektromagnetischen Störeinflüssen auf das Verhalten des LTMR-Controllers zu minimieren:

  • Halten Sie zwischen dem Kommunikationskabel und den Netz- und/oder Steuerkabeln einen so großen Abstand wie möglich ein (mindestens 30 cm).

  • Überkreuzen Sie erforderlichenfalls die verschiedenen Kabeltypen im rechten Winkel.

  • Achten Sie darauf, Kabel nicht zu biegen oder zu beschädigen. Der minimale Biegeradius entspricht dem 10-fachen Kabeldurchmesser.

  • Vermeiden Sie scharfe Knicke im Weg oder in der Durchführung des Kabels.

  • Verwenden Sie geschirmte Kabel, um die Erdschlussstromsensoren anzuschließen:

    • Der Kabelschirm muss an beiden Enden an eine Schutzerde angeschlossen werden.

    • Der Anschluss des Kabelschirms an die Schutzerde muss so kurz wie möglich sein.

    • Verbinden Sie alle Schirme bei Bedarf.

    • Verwenden Sie zur Erdung des Schirms eine Erdungsklemme.

  • Fügen Sie für alle Schütze und Relais Filter an den Schützspulen hinzu.

  • Platzieren Sie das Kabel entlang der geerdeten Platte um den ausziehbaren Einschub.

Weitere Informationen finden Sie im Installationshandbuch für elektrische Anlagen (Electrical Installation Guide, nur in englischer Sprache erhältlich) im Kapitel zur elektromagnetischen Verträglichkeit (ElectroMagnetic Compatibility (EMC)).

Beispiel eines Anschlussschemas: LTMR steuert einen Dreiphasenmotor

Der folgende Schaltplan enthält die Verdrahtung des LTMR-Controllers und des LTME-Erweiterungsmoduls für die Steuerung eines Dreiphasenmotors im unabhängigen 3-Draht-Modus (Impuls):

A1, A2 Spannungsversorgung des LTMR-Controllers

B1, B2 Dedizierte Spannungsversorgung für Logikausgänge

Beispiel eines Anschlussschemas: LTMR steuert einen Einphasenmotor

Der folgende Schaltplan enthält die Verdrahtung des LTMR-Controllers und des LTME-Erweiterungsmoduls für die Steuerung eines Einphasenmotors im unabhängigen 3-Draht-Modus (Impuls):

A1, A2 Spannungsversorgung des LTMR-Controllers

B1, B2 Dedizierte Spannungsversorgung für Logikausgänge

Steckklemmen und Pinbelegungen des LTMR-Controllers

Der LTMR-Controller verfügt über folgende Steckklemmen und Pinbelegungen:

Klemmenleiste

Pin

Beschreibung

Steuerspannung, Logikeingang und Erdungsklemmen

A1

Spannungsversorgungseingang (+ / ∼)

A2

Der negative Teil einer Spannungsversorgung für Gleichstrommodelle oder der geerdete Sekundärleiter eines Steuerspannungswandlers für Wechselstrommodelle (– / ∼)

I.1

Logikeingang 1

I.2

Logikeingang 2

I.3

Logikeingang 3

I.4

Logikeingang 4

I.5

Logikeingang 5

I.6

Logikeingang 6

C

gemeinsamer Eingang

O.4 Logikausgangsklemmen

97–98

Schließer (NO-Kontakt)

95–96

Öffner (NC-Kontakt)

Hinweis: Die Kontakte 97–98 und 95–96 befinden sich auf dem gleichen Relais, sodass der offene/geschlossene Zustand eines Kontaktpaares immer entgegengesetzt dem Status des anderen Paares ist.

O.1 bis O.3 Logikausgangsklemmen

13–14

NO-Kontakt – Logikausgang 1

23–24

NO-Kontakt – Logikausgang 2

33–34

NO-Kontakt – Logikausgang 3

Der LTMR-Controller verfügt über folgende Steckklemmen und Pinbelegungen für die verschiedenen Kommunikationsprotokolle:

Kommunikationsprotokoll

Klemmenleiste

Pin

Beschreibung

Ethernet

Erdschlussstrom-Auslösungseingang und Temperaturfühlereingang

Z1–Z2

Anschluss für externen Erdschlussstromsensor

T1–T2

Anschluss für Motortemperaturfühler

PROFIBUS DP

Erdschlussstrom-Auslösungseingang und Temperaturfühlereingang und SPS-Klemmen

Z1–Z2

Anschluss für externen Erdschlussstromsensor

T1–T2

Anschluss für integrierte Motortemperaturfühlerelemente

S

PROFIBUS DP Abschirmung oder Schutzerde

A

Empfang/Sende-Daten-N (-); A-line

B

Empfang/Sende-Daten-P (+); B-line

DGND

Datenbezugspotenzial

VP

Spannungsversorgung

CANopen

Erdschlussstrom-Auslösungseingang und Temperaturfühlereingang und SPS-Klemmen

Z1–Z2

Anschluss für externen Erdschlussstromsensor

T1–T2

Anschluss für integrierte Motortemperaturfühlerelemente

V-

CANopen Bezugsspannung

CAN.L

CAN.L negiertes CAN-Signal (Dominant Low)

S

CANopen-Schirmungs-Pin

CAN.H

CAN.H positives CAN-Signal (Dominant High)

V+

CANopen externe Spannungsversorgung

DeviceNet

Erdschlussstrom-Auslösungseingang und Temperaturfühlereingang und SPS-Klemmen

Z1–Z2

Anschluss für externen Erdschlussstromsensor

T1–T2

Anschluss für integrierte Motortemperaturfühlerelemente

V–

DeviceNet Bezugsspannung

CAN.L

DeviceNetCAN.L negiertes CAN-Signal (Dominant Low)

S

DeviceNet-Schirmungs-Pin

CAN.H

DeviceNetCAN.H positives CAN-Signal (Dominant High)

V+

DeviceNet externe Spannungsversorgung

Steckklemmen und Pinbelegungen des LTME-Erweiterungsmoduls

Das LTME-Erweiterungsmodul verfügt über folgende Steckklemmen und Pinbelegungen:

Klemmenleiste

Pin

Beschreibung

Spannungseingänge

LV1

Eingangsspannung Phase 1

LV2

Eingangsspannung Phase 2

LV3

Eingangsspannung Phase 3

Logikeingänge und Erdungsklemmen

I.7

Logikeingang 7

C7

Bezugsspannung für I.7

I.8

Logikeingang I.8

C8

Bezugsspannung für I.8

I.9

Logikeingang I.9

C9

Bezugsspannung für I.9

I.10

Logikeingang I.10

C10

Bezugsspannung für I.10

Eigenschaften der Klemmenverkabelung

Die Klemmen von LTMR-Controller und LTME-Erweiterungsmodul weisen dieselben Eigenschaften auf.

Die Bemessungsisolationsspannung der Klemmen beträgt 320 VAC.

In der nachstehenden Tabelle sind die Kenndaten der Kabel aufgelistet, die zur Verkabelung der Klemmen verwendet werden können:

Kabeltyp

Zahl der Leiter

Querschnitt der Leiter

mm²

AWG

Flexibles (verseiltes) Kabel

Einzelleiter

0,2–2,5

24...14

Zwei Leiter

0,2–1,5

24...16

Starres Kabel

Einzelleiter

0,2–2,5

24...14

Zwei Leiter

0,2–1,0

24...18

Flexibles (verseiltes) Kabel mit isolierten Kabelenden

Einzelleiter

0,25–2,5

24...14

Zwei Leiter

0,5–1,5

20...16

Flexibles (verseiltes) Kabel mit nicht-isolierten Kabelenden

Einzelleiter

0,25–2,5

24...14

Zwei Leiter

0,2–1,0

24...18

In der folgenden Tabelle werden die Merkmale der Klemmen beschrieben:

Abstand

5,08 mm

0,2 in.

Anzugsmoment

0,5 bis 0,6 N•m

5 lb-in

Schraubendreher, flach

3 mm

0,10 in.

QR Code is a registered trademark of DENSO WAVE INCORPORATED in Japan and other countries.

War das hilfreich für Sie?