DOCA0157EN-07

Konfigurationsverfahren für PowerTag Energy F160 und Rope über die Webseite

Schritt

Aktion

1

Navigieren Sie zu Einstellungen > Geräte > Drahtlose Geräte, um eine Liste der gekoppelten Wireless-Geräte anzuzeigen. Weitere Informationen zur Erkennung der Wireless-Geräte finden Sie unter Kopplungsprinzip.

Ergebnis: Daraufhin wird eine Liste der gekoppelten Geräte angezeigt.

2

Wählen Sie den benötigten PowerTag Energy F160 oder Rope aus und klicken Sie auf das Stiftsymbol, um die Einstellungen des ausgewählten Wireless-Geräts zu ändern.

Ergebnis: Die Parameter des PowerTag Energy F160 bzw. Rope werden angezeigt.

3

Geben Sie die Modbus-Adresse ein.

4

Geben Sie den Komponentennamen des Wireless-Geräts ein.

5

Geben Sie die Bezeichnung des Wireless-Geräts ein.

6

Wählen Sie die Funktion aus.

7

Wählen Sie die Phasenfolge für das Wireless-Gerät unter X Y Z aus, um die Phasenfolge des Messgeräts in Abhängigkeit von der Verdrahtung des physischen Schaltschranks und gemäß den auf dem Gerät aufgedruckten Markierungen X-Y-Z festzulegen.

8

Wählen Sie die Montageposition aus.

  • Oben: Der PowerTag-Energiesensor wird oben auf dem Gerät montiert.

  • Unten: Der PowerTag-Energiesensor wird am Geräteboden montiert.

  • Nicht zutreffend: Wenn der PowerTag-Energiesensor nicht direkt einem Gerät zugeordnet ist (Leistungsschalter oder Lasttrennschalter).

9

Wählen Sie die Positive Stromrichtung aus, um die Konvention für die Erfassung von Energie durch den PowerTag-Energiesensor festzulegen:

  • Direkt: Wenn der Pfeil auf dem PowerTag-Energiesensor in dieselbe Richtung zeigt wie der Stromfluss.

  • Umgekehrt: Wenn der Pfeil auf dem PowerTag-Energiesensor in die entgegengesetzte Richtung zum Stromfluss zeigt.

Die folgenden Abbildungen zeigen die Position des Pfeils, der auf dem PowerTag Energy F160 und Rope markiert ist:

PowerTag Energy F160

PowerTag Energy Rope

10

Wählen Sie in der Liste Bemessungsstrom des verbundenen Leistungsschalters lr (A) die Nennleistung des Leistungsschalters aus, um den prozentualen Lastanteil zu berechnen.

11

Geben Sie den Wert für die Nennspannung im Feld Nennspannung (V) für Ihre Anlage ein:

  • LN-Nennspannung für 3P4W-Installationen

  • LL-Nennspannung für 3P3W-Installationen

12

Wählen Sie den Systemtyp aus.

  • 3PH4W: 3-phasiges System mit Neutralleiter, angeschlossen an den PowerTag-Spannungsanschluss. In diesem Fall sind die Gesamt- und Werte pro Phase verfügbar (z. B.: Gesamtenergie, Gesamtleistung, Energie pro Phase und Leistung pro Phase).

  • 3PH3W: 3-phasiges System ohne Neutralleiter, angeschlossen an den PowerTag-Spannungsanschluss. In diesem Fall sind nur Gesamtwerte verfügbar (z. B.: Gesamtenergie und Gesamtleistung).

13

Lastbetriebszeitzähler (Stunden): Der Lastbetriebszeitzähler gibt die Betriebszeit der Last in Stunden an. Die Last wird mit Spannung versorgt und es wird eine Versorgungsleistung über dem vorgegebenen Schwellenwert in die bzw. aus der Last gewährleistet. Der Standardwert für dieses Feld ist 0. Sie können einen Wert zwischen 0 Sekunden und 1000000 Stunden eingeben.

14

Lastarbeit, wenn Leistung >= ist: Der Lastbetriebszeitzähler wird nur inkrementiert, wenn die Leistung dem festgelegten Wert entspricht oder diesen überschreitet. Sie können einen Wert zwischen 10 W und 15000 W einstellen.

15

Wählen Sie das Leistungsfaktorvorzeichen im Dropdown-Listenfeld aus.

Diese Einstellung wirkt sich auf die Vorzeichensetzung für den Leistungsfaktor aus.

  • IEC: In dieser Einstellung gilt Folgendes:

    • Wenn Wirk- und Scheinleistung empfangen werden, ist das Leistungsfaktorvorzeichen -.

    • Bei abgegebener Wirk- und Scheinleistung ist das Leistungsfaktorvorzeichen +.

  • IEEE: In dieser Einstellung gilt Folgendes:

    • Wenn ohmscher Last ist das Leistungsfaktorvorzeichen +.

    • Bei induktiver Last ist das Vorzeichen des Leistungsfaktors -.

Das nachstehende Diagramm bietet einen Überblick über die Vorzeichensetzung für den Leistungsfaktor:

16

Klicken Sie auf Änderungen übernehmen, um die Einstellungen zu speichern. Klicken Sie auf Änderungen verwerfen, um die Einstellungen rückgängig zu machen.

HINWEIS: Es wird empfohlen, mithilfe der im Menü Wartung der Webseite verfügbaren Sicherungsfunktion eine Sicherungsdatei zu erstellen, die auf Ihrem PC gespeichert wird. Die Datei wird automatisch unter dem Namen backup.dat gespeichert. Sie wird bei einer Funktionsstörung und beim Austausch des Gateways verwendet.

Weitere Informationen finden Sie unter Austausch defekter Gateways.

QR Code is a registered trademark of DENSO WAVE INCORPORATED in Japan and other countries.

War das hilfreich für Sie?