DOCA0157EN-07

Statusüberwachung und Lastkontrolle

PowerTag-IO-Steuerungsmodul 230 V

Mit dem PowerTag-IO-Steuerungsmodul 230 V (Referenz A9XMC1D3) kann eine Lastkontrolle mit Rückkopplungsschleife realisiert werden.

WARNUNG
UNERWARTETER BETRIEBSSTART
Verwenden Sie die Steuerungsmodule PowerTag-IO 230 V (Referenz A9XMC1D3) und PowerTag-2DI 230 V (Referenz A9XMC2D3) nur zur Steuerung von Stromlasten, die sicher unbeaufsichtigt gelassen werden können.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.
HINWEIS: Der Eingang des PowerTag-IO-Steuerungsmoduls kann nicht als vom Steuerkreis des Ausgangs unabhängiger Eingang eingesetzt werden. Dieser Eingang ist vom Ausgang abhängig und wird als Backloop verwendet.

Mit dieser Lösung lässt sich ein Schaltschütz (CT) oder Impulsrelais (TL) mit oder ohne die Informationen des Lastkreiskontakts problemlos über den zugeordneten Eingang dezentral steuern.

Lokale Ausgangssteuerung

Legen Sie bei der Inbetriebnahme fest, ob der Ausgangsbefehl ein Impuls (für Impulsrelais) oder Sperrbefehl (für Schaltschütz) sein soll. Nach der Inbetriebnahme des E/A-Moduls können Sie den Status des Ausgangssteuerkreises über den Drucktaster an der Frontseite ändern.

In- und Außerbetriebnahme werden über die Webseiten vorgenommen.

HINWEIS: Der Drucktaster ist nicht aktiv, wenn die LED gelb leuchtet oder ausgeschaltet ist.

Der Drucktaster kann ebenfalls zur Außerbetriebnahme bei einem Kommunikationsverlust (> 240 s) verwendet werden.

Informationen zur In- und Außerbetriebnahme des PowerTag-IO-Steuerungsmoduls 230 V finden Sie unter Inbetriebnahme von Wireless-Geräten über die Webseiten oder in der EcoStruxure Power Commission - Online-Hilfe.

Die Vorgehensweise zur Konfiguration des PowerTagIO-Steuerungsmoduls 230 V finden Sie in folgendem Verfahren oder in der EcoStruxure Power Commission - Online-Hilfe.

Schritt

Aktion

1

Klicken Sie auf Abfrage starten, um die mit dem PowerTag Link-Gateway verbundenen Wireless-Geräte zu identifizieren.

Ergebnis: Alle erkannten Wireless-Geräte werden angezeigt und jedem Gerät wird eine Modbus-Adresse zugewiesen.

2

Wählen Sie ein beliebiges Wireless-Gerät aus und klicken Sie auf das Stiftsymbol, um die Konfiguration des ausgewählten Wireless-Geräts zu ändern.

3

Geben Sie den Anlagennamen des Wireless-Geräts ein.

4

Geben Sie die Bezeichnung des Wireless-Geräts ein.

5

Wählen Sie die Funktion in der Dropdown-Liste aus.

6

Wählen Sie den Konfigurationstyp in der Dropdown-Liste aus.

7

Wählen Sie den Typ des Ausgangskontakts in der Dropdown-Liste aus.

8

Aktivieren Sie nach Bedarf das Kontrollkästchen Rückkopplungsschleife.

9

Wählen Sie den Typ des Rückkopplungsschleifenkontakts in der Dropdown-Liste aus.

10

Wählen Sie nach Bedarf die Option Lokale Steuerung durch Aktivierung des zugehörigen Kontrollkästchens aus.

11

Klicken Sie auf Änderungen übernehmen, um die Einstellungen zu speichern. Klicken Sie auf Änderungen verwerfen, um die Einstellungen rückgängig zu machen.

QR Code is a registered trademark of DENSO WAVE INCORPORATED in Japan and other countries.

War das hilfreich für Sie?