Architektur mit geringer/hoher Schalthäufigkeit
Die Informationen in diesem Abschnitt können verwendet werden, um festzustellen, ob Sie mit einer Architektur mit geringer oder hoher Schalthäufigkeit arbeiten.
Der elektromechanische Teil des SIL * -Starters hat einen B10d-Wert.
Für die Berechnung der MTTFd (gemäß ISO 13849-1) oder von λd (gemäß IEC 62061) gilt die folgende Formel:
MTTFd = B10d / (0,1 * Nop) mit λd = 1 / MTTFd Nop: Mittlere Anzahl der Schaltspiele pro Jahr |
Gemäß ISO 13849 ist die Betriebszeit einer elektromechanischen Komponente auf T10d begrenzt (mittlere Zeit, bis 10 % der Komponenten gefährlich ausgefallen sind*).
Deshalb ist die Betriebszeit eines SIL-Starters auf Folgendes begrenzt:
T10d = B10d / Nop |
Der B10d-Wert des SIL-Starters ist B10d = 1.369.863 und setzt einen T10d-Wert von 10 Jahren voraus. Die Anzahl der Schaltspiele für einen TeSys island-SIL-Starter ist auf Nop = B10d/T10 = 131.400/Jahr (oder Jahresdurchschnitt von 15 Schaltspielen/h) begrenzt.
Wenn für die Anwendung ein geringerer Nop-Wert als dieser erforderlich ist, fällt sie in die Kategorie „Geringe Schalthäufigkeit“ (dann können SIL-Avatars unverändert genutzt werden). Anderenfalls fällt sie in die Kategorie „Hohe Schalthäufigkeit“ (hier muss die Sicherheitsfunktion wie nachstehend beschrieben mit einem speziellen SIL-Avatar implementiert werden).