Technische Daten
Informationen zu Installation und Verdrahtung finden Sie in der Installationsanleitung des Messgeräts.
Mechanische Kenndaten
IP-Schutzklasse (IEC 60529-1) |
Frontdisplay: IP54 (Aufrüstung auf IP65 mit optionalem Zubehörsatz METSEIP65OP96X96FF) Messgerätgehäuse: IP30 |
Maximale Schalttafelstärke | Max. 6,0mm |
Montageposition | Vertikal |
Displaytyp | LED-Anzeige – 7 Segmente |
Tastenfeld | 3 Tasten |
LED-Anzeigen auf dem Front-Bedienfeld |
Grüne LED (Status/serielle Kommunikationsaktivität) Rote LED (Alarm-/Energieimpulsausgang) |
Gewicht | ca. 300 g |
Abmessungen B x H x T | Max. 96 x 96 x 73 mm |
Relais |
2 elektromechanische Relais, Typ A (nur PM2130) |
Elektrische Kenndaten
Messgenauigkeit – PM2110 und PM2120
|
||
Messungstyp |
Genauigkeitsklasse nach IEC 61557-12*: 2021 |
Fehler |
Wirkenergie |
Klasse 1 (Klasse 1 nach IEC 62053-22: 2020, bei In = 5 A STW-Nennwert) |
± 1 % |
Blindenergie |
Klasse 2 (Klasse 2 nach IEC 62053-24: 2020, bei In = 5 A STW-Nennwert) |
± 1 % |
Scheinenergie |
Klasse 1 bei In = 5 A STW-Nennwert |
± 1 % |
Wirkleistung |
Klasse 1 |
± 1 % |
Blindleistung |
Klasse 1 |
± 1 % |
Scheinleistung |
Klasse 1 |
± 1 % |
Strom |
Klasse 1 |
± 0,5 % |
Spannung (L-L) |
Klasse 1 |
± 0,5 % |
Spannung (L-N) |
Klasse 1 |
± 0,5 % |
Frequenz |
Klasse 1 |
± 0,05 % |
Leistungsfaktor |
Klasse 1 |
± 0,01 Zählung |
THD und einzelne Oberwellen |
Klasse 5 |
± 5 % |
Messgenauigkeit – PM2130
|
||
Messungstyp |
Genauigkeitsklasse nach IEC 61557-12*: 2021 |
Fehler |
Wirkenergie |
Klasse 0.5S (Klasse 0.5S nach IEC 62053-22: 2020, bei In = 5 A STW-Nennwert *) |
± 0,5 % |
Blindenergie |
Klasse 2 (Klasse 2 nach IEC 62053-24: 2020, bei In = 5 A STW-Nennwert) |
± 1 % |
Scheinenergie |
Klasse 0,5 bei In = 5 A STW-Nennwert |
± 0,5 % |
Wirkleistung |
Klasse 0,5 |
± 0,5 % |
Blindleistung |
Klasse 1 |
± 1 % |
Scheinleistung |
Klasse 0,5 |
± 0,5 % |
Strom |
Klasse 0,5 |
± 0,2 % |
Spannung (L-L) |
Klasse 0,5 |
± 0,2 % |
Spannung (L-N) |
Klasse 0,5 |
± 0,2 % |
Frequenz |
Klasse 0,05 |
± 0,05 % |
Leistungsfaktor |
Klasse 0,5 |
± 0,01 Zählung |
THD und einzelne Oberwellen |
Klasse 5 |
± 5 % |
Spannungseingänge
Parameter |
Bereich |
---|---|
SPW primär | Max. 999 kV L-L, Startspannung abhängig vom SPW-Verhältnis |
Nennspannung | 277 V L–N bzw. 480 V L–L |
Gemessene Spannung V bei vollem Bereich |
35–480 V L-L (20–277 V L-N), CAT III 35–600 V L-L (20–347 V L-N), CAT II |
Ständige Überlast | 750 V AC L-L |
Impedanz | ≥ 5 MΩ |
Bemessungsstoßspannung |
6 kV für 1,2 μs |
Frequenz | 50/60 Hz Nennwert ± 5 % |
VA-Bürde | < 0,2 VA bei 240 V AC L-N |
Spannungsanschlusskabel |
0,20–5,26 mm² (24–10 AWG) |
Stromeingänge
Parameter |
Bereich |
---|---|
Stromwandlergrenzwert |
Primärseitig einstellbar von 1 A bis 32767 A Sekundär 1 A oder 5 A I-Nennwert |
Gemessener Strom |
5 mA bis 6 A |
Unterdrückungsstrom (zur Außerachtlassung vernachlässigbarer Lasten) |
5 mA bis 99 mA |
Zulässige Überlastung | Kontinuierlich 12 A; 50 A bei 10 s/h, 500 A bei 1 s/h |
Impedanz | < 0,3 mΩ |
Frequenz | 50/60 Hz Nennwert |
VA-Bürde | < 0,024 VA bei 6 A |
Stromanschlusskabel |
0,82–3,31 mm² (18–12 AWG) |
AC-Steuerspannung – PM2110/PM2120
Parameter |
Bereich |
---|---|
Betriebsbereich | 44–277 V L-N ± 10 % |
Bürde | < 6 VA bei 277 V L-N |
Frequenzbereich | 45–65 Hz |
Haltezeit |
100 ms bei 120 V AC 400 ms bei 230 V AC |
Steuerspannungskabel |
0,20–5,26 mm² (24–10 AWG) |
AC-Steuerspannung – PM2130
Parameter |
Bereich |
---|---|
Betriebsbereich | 80–277 V L-N ± 10 % |
Bürde | < 8 VA bei 277 V L-N |
Frequenzbereich | 45–65 Hz |
Haltezeit |
100 ms bei 120 V AC (autonomes Gerät) 50 ms bei 120 V AC mit E/A-Modulen 400 ms bei 230 V AC (autonomes Gerät) 250 ms bei 230 V AC mit E/A-Modulen |
Steuerspannungskabel |
0,20–5,26 mm² (24–10 AWG) |
DC-Steuerspannung – PM2110/PM2120
Parameter |
Bereich |
---|---|
Betriebsbereich | 48–277 V DC ± 10 % |
Bürde | < 2 W bei 277 V DC |
Haltezeit |
50 ms bei 125 V DC |
DC-Steuerspannung – PM2130
Parameter |
Bereich |
---|---|
Betriebsbereich | 100–277 V DC ± 10 % |
Bürde | < 3,3 W bei 277 V DC |
Haltezeit |
100 ms bei 125 V DC (autonomes Gerät) 50 ms bei 125 V DC mit E/A-Modulen |
Anzeigeaktualisierung
Parameter |
Bereich |
---|---|
Momentanwert | 1 s |
Mittelwert | 15 s |
Oberwellen | 5 s |
Verdrahtungskonfigurationen
Benutzerprogrammierbar |
Konfiguration über MMS und ION Setup |
Konfiguration nur über ION Setup |
---|---|---|
1-phasig, 2 Leiter, L-N 1-phasig, 2 Leiter, L-L 1-phasig 3 Leiter, L-L mit N (2 Phasen) 3-phasig, 3 Leiter, Dreiecksschaltung, ungeerdet 3-phasig, 4 Leiter, Sternschaltung, geerdet |
3-phasig, 3 Leiter, Dreiecksschaltung, starr geerdet 3-phasig, 3 Leiter, Stern, ungeerdet 3-phasig, 3 Leiter, Sternschaltung geerdet 3-phasig, 3 Leiter, Sternschaltung, widerstandsgeerdet 3-phasig, 4 Leiter, offene Dreiecksschaltung, mit Mittelabgriff 3-phasig, 4 Leiter, Dreiecksschaltung, mit Mittelabgriff 3-phasig, 4 Leiter, Sternschaltung, ungeerdet 3-phasig, 4 Leiter, Sternschaltung, widerstandsgeerdet |
Digitale E/A – PM2130
Parameter |
Bereich |
---|---|
Isolation |
2,5 kVeff. |
Digitaleingang (Status) |
|
Spannungsbemessungen |
EIN 18 bis 36 V DC |
AUS 0 bis 4 V DC |
|
Digitalausgang |
|
Lastspannung |
≤ 40 V DC |
Laststrom |
≤ 20 mA |
Einschaltwiderstand |
≤ 50 Ω |
Impulsdauer für Digitalausgang * |
[ 20, 25, 50, 100 ] ms |
Analoge E/A – PM2130
Parameter |
Bereich |
---|---|
Aktualisierungsrate | 1 s |
Analogeingang |
|
Messskala |
4–20 mA |
Maximale Quellenimpedanz |
> 500 Ω |
Analogausgang |
|
Messskala |
4–20 mA |
Lastimpedanz | ≤ 600 Ω |
Relais – PM2130
Parameter |
Bereich |
---|---|
Spannungsbemessungen |
250 V AC / 2 A |
24 V DC / 2 A |
|
Ausgangsfrequenz |
Max. 0,5 Hz (1 Sekunde EIN/1 Sekunde AUS) |
Schaltstrom |
5 A, 250 V AC / 30 V DC (cos φ = 1), 100.000 Zyklen 2 A, 250 V AC / 30 V DC (cos φ = 0,4), 100.000 Zyklen 500 mA, 250 V AC / 30 V DC , 1.000.000 Zyklen |
Frittspannung |
Max. 24 V DC / 8 mA |
Kontaktwiderstand |
50 mΩ |
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur |
Messgerät: –25 bis 70 °C Displayfunktionen von –20 °C bis –25 °C mit verringerter Leistung |
Lagertemperatur |
–25 °C bis +70 °C |
Luftfeuchtigkeit |
5 % bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit bei 50 °C (nicht kondensierend) |
Verschmutzungsgrad |
2 |
Aufstellungshöhe |
≤ 2000 m CAT-III / 3000 m CAT-II |
Standort |
Zur Verwendung in einer stationären Schalttafel in Innenräumen Muss dauerhaft angeschlossen und feststehend sein Nicht für feuchte Orte geeignet |
Produktlebensdauer |
≥ 10 Jahre, 45 °C, relative Luftfeuchtigkeit 60 % |
EMV (elektromagnetische Verträglichkeit)+3
Elektrostatische Entladung |
IEC 61000-4-2 |
Störfestigkeit gegen elektromagnetische Störungsfelder |
IEC 61000-4-3 |
Störfestigkeit gegen schnelle Transienten |
IEC 61000-4-4 |
Störfestigkeit gegen Stoßspannung |
IEC 61000-4-5 |
Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen |
IEC 61000-4-6 |
Störfestigkeit gegen Magnetfelder |
IEC 61000-4-8 |
Störfestigkeit gegen Spannungseinbrüche |
IEC 61000-4-11 |
Emissionen (IEC 61326-1) |
CISPR 22 Klasse A FCC Part 15 Class A |
+3 Getestet gemäß der Norm IEC 61326-1 für Störaussendungen.
Sicherheit
Europa |
CE nach IEC 61010-1: 2010 / AM1: 2016, IEC 62052-31: 2015 und IEC 61326-1: 2020 |
USA und Kanada |
cULus gemäß UL 61010-1 Ed-3.1 CAN / CSA-C22.2 Nr. 61010-1 Ed-3.1, für 600 V AC |
Messkategorie (Spannungs- und Stromeingänge) |
CAT III bis zu 480 V L-L CAT II bis zu 600 V L-L |
Überspannungskategorie (Steuerspannung) |
CAT III bis zu 277 V L-N ± 10 % |
Elektrischer Schutz |
Gemäß IEC / UL 61010-1 Ed-3.1 |
Schutzklasse |
Schutzklasse II Doppelisolierung der für Benutzer zugänglichen Teile |
Sonstige Zertifizierungen |
RCM |
RS-485-Kommunikationsschnittstelle
Anzahl Schnittstellen | 1 |
Maximale Kabellänge | 1000 m (3280 ft) |
Maximale Anzahl an Geräten (Einheitslasten) | Bis zu 32 Geräte am gleichen Bus |
Parität | Gerade, ungerade, keine (1 Stoppbit für ungerade bzw. gerade Parität; 2 Stoppbits für keine Parität) Baudrate |
Baudrate | 4800, 9600, 19200, 38400 |
Isolation | 2,5 kVeff, Doppelisolierung |
Kabeltyp |
0,13–1,30 mm² (26–16 AWG) |
Impulsausgang
Impulsausgang (POP) |
Max. 40 V DC, 20 mA Konfigurierbare Impulswertigkeit von 1 bis 9999000 Impuls/k_h (kWh, kVAh oder kVARh) |
Echtzeituhr
Batteriepufferzeit |
3 Jahre HINWEIS: Wenn Datum und Uhrzeit konfiguriert sind
und das Messgerät ausgeschaltet ist.
|