Laufzeit Antrieb
Die einzelnen Laufzeiten für Jalousie/Rollladen lassen sich sehr gut mit einer Stoppuhr ermitteln.
Wenn die einzustellenden Laufzeiten zu kurz sind, um mit der Stoppuhr gemessen zu werden, legen Sie zunächst einen Näherungswert fest. Testen Sie das Verhalten des Antriebs oder der Lamellen mithilfe von Positionierungsbefehlen (nur für Jalousien). Wenn die gewünschten Positionen nicht vollständig erreicht sind, korrigieren Sie die Laufzeiten nach oben. Wenn die Positionen überschritten werden, korrigieren Sie die Laufzeiten nach unten. Prüfen Sie Ihre Korrekturen mit neuen Positionierungsbefehlen. Führen Sie mehrere Tests durch, da kleine Abweichungen erst nach mehreren Bewegungen sichtbar oder erkennbar werden.
Neben den oben genannten Abweichungen führen auch Umwelteinflüsse (Temperatur, Regen, etc.) zu Abweichungen im Bewegungsverhalten der Antriebe. Da die Antriebe ihre aktuelle Position nicht signalisieren können und die aktuelle Position immer berechnet wird, kann der Kanal diese Abweichungen nicht erkennen. Um den Antrieb weiterhin genau positionieren zu können, ist es hilfreich, die Antriebe mittels regelmäßiger Referenzbewegungen in eine feste Ausgangslage zurückzubringen. Auf diese Weise können Sie für lange Zeit eine zufriedenstellende Positionsgenauigkeit erreichen.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Kalibrierung.
Die Werkseinstellung für die Laufzeit beträgt 2 Minuten, wobei die Auf- und Abwärtsbewegung gleich parametriert ist.
Diese Dauer ist erforderlich, damit sich der Antrieb von einer Endposition (Jalousie / Rollladen ist vollständig geöffnet oder vollständig geschlossen) in die entgegengesetzte Endposition bewegen kann. Nach Ablauf der eingestellten Laufzeit wird das Relais des entsprechenden Kanals automatisch abgeschaltet (auch wenn der Antrieb seine Endposition mit den hier eingestellten Werten noch nicht erreicht hat). Falls erforderlich, prüfen Sie, ob der Antriebshersteller Informationen zu den Laufzeiten angegeben hat.