Wetteralarmfunktion
Die Wetteralarme werden global auf der Registerkarte Erweiterte Einstellungen mit dem Parameter Globale Einstellungen für Rollladen und Jalousie aktiviert und die globalen Einstellungen werden dort parametriert.
Es stehen nun 5 verschiedene Wetteralarme und ihre Gruppenobjekte zur Verfügung.
Die Überwachung der Signale der aktivierten Wettersensoren kann zyklisch erfolgen. Das Gerät erwartet dann innerhalb der eingestellten Zykluszeit ein Telegramm vom entsprechenden Sensor. Wird ein solches Telegramm nicht innerhalb der Überwachungszeit empfangen, wird aus Sicherheitsgründen dennoch der zugehörige Wetteralarm ausgelöst (wenn z. B. der Sensor oder die Kabelverbindung zwischen Sensor und Jalousiekanal defekt ist und bei einem echten Alarm keine Meldung gesendet würde).
Die Wirkung der Wetteralarmfunktionen kann hier für jeden Kanal parametriert werden. Sie können die Wetteralarmfunktion für jeden Antrieb einzeln aktivieren.
Master / Erw. 1/2 Ausgang 1+2 / 3+4 / 5+6 / 7+8 - Jalousie/Rollladen - Sicherheits- und Alarmeinstellungen |
Wetteralarmfunktion |
||
Wetteralarmfunktion |
Deaktiviert Aktiviert |
Mit den Wetteralarmfunktionen können Sie Jalousien oder Rollläden vor Witterungseinflüssen wie Wind, Regen und Frost schützen. Bei einem Alarm für eines dieser 5 möglichen Wetterereignisse bewegen sich die Antriebe in eine sichere Position und bleiben dort für die Dauer des Ereignisses (abhängig von den Prioritäten der anderen übergeordneten Funktionen).
Neue Parameter erscheinen für die detaillierte Einstellung der Alarmfunktionen für drei Windalarme, einen Regenalarm und einen Frostschutzalarm.
Legen Sie zunächst fest, wie der Antrieb auf einen aktiven Wetteralarm reagieren soll. Zum Schutz vor Beschädigungen bei zu hohen Windgeschwindigkeiten können Sie jedem Kanal einzeln eines der drei Windsensorsignale 1, 2 oder 3 zuweisen. Bei der jeweiligen Aktivierung werden die drei Signale der Windalarme mit dem logischen Operator "OR" oder über den Parameter AND verknüpft.
Wenn ein Wetteralarm aktiv wird, führt der Antrieb je nach Ihren Einstellungen eine der folgenden Reaktionen aus:
-
Deaktiviert: Die Wetteralarmfunktion ist nicht aktiv.
-
Stopp: Der Antrieb bleibt in seiner aktuellen Position (stoppt).
-
Aufwärts: Der Antrieb fährt in die obere Endposition. Die Wetteralarmfunktion ist eingeschaltet und die Alarmfunktion ist aktiv.
-
Abwärts: Der Antrieb fährt in die untere Endposition. Die Wetteralarmfunktion ist eingeschaltet und die Alarmfunktion ist aktiv.
-
An Position bewegen: Der Antrieb fährt in die definierte Sicherheitsposition. Die Wetteralarmfunktion ist eingeschaltet und die Alarmfunktion ist aktiv.
Wenn der Antrieb die gewünschte Reaktion ausgeführt hat, bleibt er in dieser Position und kann nicht bedient werden, während der Wetteralarm aktiv ist. Nur wenn eine Funktion mit höherer Priorität aktiv wird, wird die dort definierte Reaktion ausgeführt.
Wenn sich der Antrieb in eine bestimmte Sicherheitsposition bewegen soll, können Sie diese Position mithilfe von Parametern definieren:
Diese Sicherheitsposition gilt für alle drei Wetteralarme, wenn Sie den Parameterwert "An Position bewegen" als Reaktion auf einen Wetteralarm gewählt haben.