Allgemein
Mode: In diesem Abschnitt wird der KNX-Verbindungsmodus angezeigt. Standardmäßig ist im Controller eine TP-UART-Schnittstelle integriert. Zu den verschiedenen Modi gehören:
-
TP-UART: Twisted-Pair-Anschluss über schwarz/roten Stecker. Hat eine Übertragungsrate von 9,6 kB/s.
-
EIBnet/IP Tunneling: Dies ist eine IP-Verbindung, die 1.000 Mal schneller ist als TP-UART. In diesem Modus verhält sich der Controller wie ein Server, der den Austausch von Unicast- und quittierten Daten mit einer zusätzlichen individuellen Adresse pro Tunneling-Verbindung ermöglicht.
-
EIBnet/IP-Tunneling (NAT-Modus): Auch als Netzwerkadressen-Übersetzungsmodus bezeichnet, ermöglicht dieser Modus mehreren Geräten, über dieselbe öffentliche IPv4-Adresse eine Verbindung zum öffentlichen Netzwerk herzustellen. Ändert die IP-Adressinformationen in den IPv4-Headern während der Übermittlung durch ein Verkehrslenkungsgerät.
-
EIBnet/IP Routing: Dieser Modus ermöglicht die Übertragung von Multicast- und nicht quittierten Daten. In diesem Modus verhält sich der Controller wie eine Leitung oder ein Backbone-Koppler.
-
ACK all group telegrams (Alle Gruppentelegramme quittieren): Wenn der Controller direkt mit einem anderen KNX-Gerät kommuniziert, muss er empfangene Telegramme quittieren. Deaktivieren Sie diese Option, wenn der Controller nur als Sniffer von Gruppenadressen arbeitet.
KNX-Adresse: Hierbei handelt es sich um die physikalische KNX-Adresse des Geräts.
IP-Routing aktivieren: Diese Option ermöglicht den Empfang/das Senden von Telegrammen vom/zum IP-Routing (Multicast).
Einzelne Telegramme über IP-Routing weiterleiten: Diese Option ermöglicht den Empfang/das Senden einzelner Telegramme vom/zum IP-Routing. Sie müssen auch das IP-Routing aktivieren (z. B. für die Inbetriebnahme von KNX-Geräten).
Akzeptieren Sie IP-Tunneling-Verbindungen: Diese Option ermöglicht die Annahme von IP-Tunneling-Verbindungen (Unicast). Diese Funktion wird am häufigsten für die Inbetriebnahme über das ETS oder die Diagnose verwendet. Sie können beispielsweise auch einen Tunnel aus einem zweiten Controller im IP-Tunneling-Modus erstellen.
Multicast-IP: Dies ist die Multicast-IP-Adresse.
Multicast-TTL: Der Standardwert ist 1; er ermöglicht die Kommunikation zwischen verschiedenen Subnetzen.
Maximale Telegramme in der Warteschlange: Maximale Anzahl der Telegramme in der Warteschlange.
TOS-Prioritätsstufe: Die Priorität der KNX-Telegramme von 0 - 7.
Sicherheitsschlüssel: Das ist der Sicherheitsschlüssel zur Entschlüsselung gesicherter Telegramme für das IP-Routing. Der Sicherheitsschlüssel kann aus der ETS-Software unter Reports → Projektsicherheit exportiert werden. Sie können den Backbone-Schlüssel während des KNXPROJ-Importvorgangs importieren.
Nur sichere Kommunikation verwenden: Diese Option deaktiviert Tunneling und nicht sicheres Routing.