Ereignisgesteuertes Skript
Ereignisgesteuerte Skripts werden ausgeführt, wenn ein Gruppenereignis am Bus eintritt. Sie sind besonders nützlich für Echtzeitantworten. Gehen Sie vor wie folgt, um ein ereignisgesteuertes Skript zu erstellen:
-
Klicken Sie auf Ereignisgesteuert in der Registerkarte Scripting → klicken Sie auf Neues Skript hinzufügen.
-
Legen Sie die Parameter im Dialogfeld Ereignisgesteuertes Skript wie folgt fest:
-
Skriptname: Geben Sie einen beschreibenden Namen für das Skript ein.
-
Gruppenadresse/Tag:
-
Geben Sie die Gruppenadressen manuell ein (mit Ziffern von 0 bis 15) oder wählen Sie sie aus der Dropdown-Liste aus.
-
Gruppenadressenformat: Verwenden Sie Zahlen und „/“ als Trennzeichen (z. B. 1/1/1).
-
Wenn Tags mit Gruppenadressen verknüpft sind, kann das Skript basierend auf diesen Tags ausgeführt werden.
-
-
Aktiv: Stellen Sie den Aktivierungsstatus des Skripts ein (grün für aktiv, rot für deaktiviert).
-
Beim Gruppenlesen ausführen: Wählen Sie aus, ob das Skript mit jeder gelesenen Gruppe ausgeführt werden soll.
-
Ausführungsmodus:
-
Normal: Das Ereignis-Skript wird jedes Mal ausgeführt, wenn Sie es auslösen.
-
Nur in der ersten Instanz: Startet kein neues Skript (PID), wenn es bereits ausgeführt wird.
-
Nur in letzter Instanz: Stoppt alle laufenden Skripts und PIDs und führt nur das zuletzt ausgelöste aus. Diese Option wird häufig verwendet, wenn Benutzer die aktuelle PID im Speicher speichern.
-
-
Kategorie: Weist dem Skript einer neuen oder vorhandenen Kategorie zu. Dies hilft bei der Organisation von Skripten auf der Seite Drucke Skript unter Werkzeuge.
-
Beschreibung: Fügen Sie eine kurze Beschreibung des Skripts hinzu.
-
Wenn das Skript nur auf einem Lese-Request ausgeführt wird, verwenden Sie das folgende Skriptbeispiel:
if event.type == 'groupread' then
-- Your script logic here
end