250929_LSS100100/LSS100200_SW_03.0

Remote Services

Sie können den Fernzugriff für Wartung, Kontrolle und Export des Controllers aktivieren oder deaktivieren.

Hier sind die Details:

  • Status der Dienste: In dieser Zeile können Sie Remote Services aktivieren oder deaktivieren.

  • Nur exportierte Objekte zulassen: Wenn Sie diese Option aktivieren, sind nur die als exportiert gekennzeichneten Objekte für Remote Services verfügbar.

  • Benutzername: Der Standard-Benutzername für den Fernzugriff.

  • Passwort: Das Passwort muss zwischen 8 und 20 Zeichen lang sein.



URL-Format:

Ändert die IP-Adresse und das Passwort entsprechend Ihrer Controller-Einstellungen, zum Beispiel:

Das URL-Format ist wie folgt: http://remote:remote@192.168.0.10/scada-remote?m=rss&r=alerts


Request-Parameter

m - Format des Rückgabewerts

  • json

  • xml

  • rss - nur für Warnungen und Fehler


r - Name der gewünschten Funktion

  • alerts - die letzten 50 Warnungen; Rückgabewerte:

    • alert Alarmtext

    • time Alarmzeit (UNIX-Zeitstempel)

    • date Alarmzeit (RFC-Datum)

  • errors - die letzten 50 Fehler; Rückgabewerte:

    • error Fehlertext

    • script Name des Fehlerskripts

    • time Fehlerzeit (UNIX-Zeitstempel)

    • date Fehlerzeit (RFC-Datum)

  • objects - Liste der Objekte, geordnet nach Aktualisierungszeit; Rückgabewerte:

    • address Objektadresse (z. B. "1/1/1")

    • name Objektname (z. B. "Mein Objekt")

    • data dekodierter Objektwert (z.B. 42 oder "01.01.2012")

    • datatype Datentyp des Objekts (z. B. 1 oder 5.001)

    • time Objektaktualisierungszeit (UNIX-Zeitstempel)

    • date Aktualisierungszeitpunkt des Objekts (RFC-Datum)

    • comment Objektkommentar (z. B. "Eingangsbeleuchtung im zweiten Stock")

    • tags optionales Array von Objekt-Tags (z. B. "Licht", "Zweiter Stock")

  • grp - eine der grp-Funktionen ausführen; Parameter:

    • fn - Funktionsname, erforderlich

      • getvalue Rückgabe des aktuellen Objektwerts, falls gefunden

      • find Rückgabe Objektinfo

      • write Gruppenschreibtelegramm senden

      • response Gruppenantworttelegramm senden

      • read Gruppenlesetelegramm senden

      • update Aktualisierung des lokalen Objektwertes ohne Schreiben der KNX-Busgruppe

    • alias - Adresse oder Name der Gruppe, erforderlich

    • value - neuer Wert zum Schreiben, erforderlich für Schreiben / Antwort / Aktualisierung, außer für die Datentypen Zeit und Datum

    • datatype - optional für Write / Response / Update, Datentyp wird aus der Datenbank übernommen wenn nicht angegeben


Parameter für time datatype:

  • day Nummer (0-7), Wochentag, optional

  • hour Nummer (0-23)

  • minute Zahl (0-59)

  • second Zahl (0-59)


Parameter für date datatype:

  • day Nummer (1-31)

  • month Nummer (1-12)

  • year Nummer (1990-2089)


Beispiele:

Schreiben Sie den Wert von 50 in 1/1/1:

http://remote:remote@192.168.0.10/scada-remote?m=json&r=grp&fn=write&alias=1/1/1&value=50


Schreiben Sie einen booleschen Wert in 1/1/2, Sie können true/false oder 1/0 verwenden:

http://remote:remote@192.168.0.10/scada-remote?m=json&r=grp&fn=write&alias=1/1/2&value=true


Explizit Datentyp auf scale setzen, Wert von 50 an 1/1/1 senden:

http://remote:remote@192.168.0.10/scada-remote?m=json&r=grp&fn=write&alias=1/1/1&value=50&datatype=scale

QR Code is a registered trademark of DENSO WAVE INCORPORATED in Japan and other countries.

War das hilfreich für Sie?