2410_LSS100100/LSS100200_SW_03.0

Hauptseite des Konfigurators

Klicken Sie auf Konfigurator auf der Startseite unf navigieren Sie zur Hauptseite des Konfigurator.

Die oberen und unteren Leisten auf der Hauptseite des Konfigurators bieten die folgenden Optionen:

  • Nachbarn: Dadurch können Sie zum nächsten Controller innerhalb desselben Netzwerks wechseln. Diese Option ist nur sichtbar, wenn andere spaceLYnks oder Wiser for KNX-Geräte im Netzwerk erkannt werden.

  • Sprache: Dadurch können Sie die GUI-Sprache ändern. Folgende Sprachen sind verfügbar: Englisch, Bulgarisch, Chinesisch, Tschechisch, Dänisch, Niederländisch, Französisch, Deutsch, Griechisch, Ungarisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Schwedisch und Türkisch.

  • Startseite: Mit dieser Option gelangen Sie zurück zur Startseite.

  • Abmelden. Verwenden Sie diese Option für ein sicheres Abmelden.

  • Version: Dies ist die aktuelle Firmwareversion des Controllers.

  • CPU/IO: 0.43 0.60 0.69, Speicher 14%: Die durchschnittlichen Lastwerte von 0,43, 0,60, 0,69 stellen die durchschnittliche Systemlast in Intervallen von einer, fünf und fünfzehn Minuten dar. Je niedriger der Wert, desto besser die Systemleistung. Wenn einer dieser Werte 0,7 überschreitet, ändert sich die Farbe der CPU/E/A-Werte in Rot, was auf eine hohe Last hinweist.
    Wenn die Last 0,70 übersteigt, wird empfohlen, Ihre laufenden Aufgaben zu überprüfen. LED1 und LED2 können auch für eine ungefähre Lastschätzung verwendet werden. Detaillierte Informationen finden Sie in den Betriebsanweisungen des Geräts.
    Die Speicherauslastung wird wie folgt berechnet:

    Speicher = Verwendeter Speicher - gepuffert - zwischengespeichert
    Gesamtsystemspeicher

    Dies ist der minimal belegte Speicher in Prozent.
    Sie können dies unter SystemStatusSystemstatusSpeicherverwendung sehen.
    HINWEIS: In der Linux-Terminologie wird zwischengespeicherter und gepufferter Speicher als „verwendet“ betrachtet, obwohl er für neue Anwendungen freigegeben werden kann.

  • KNX/IP: Jedes Mal, wenn der Konfigurator geöffnet wird, prüft der Controller, ob der KNX-Bus angeschlossen ist. Andernfalls wird eine Fehlermeldung angezeigt:
    Skripterstellung, Visualisierung und andere Funktionen funktionieren nicht. Möchten Sie KNX / IP nutzen?

    Die ausgewählte Verbindung und ihr Status werden in der rechten unteren Ecke des Bildschirms angezeigt.

    Die KNX/TP-Fehlermeldung gibt an, dass der Controller keine Verbindung zum Bus hat. Nach dem Anschließen des KNX-Busses muss die KNX-Schnittstelle unter SystemNetzwerkKNX-AnschlussModus wieder zu TP-UART geändert werden. Die Änderung der KNX-Schnittstelle muss durch einen Neustart des Controllers bestätigt werden, entweder manuell oder durch Anklicken des Symbols Änderungen übernehmen.


    Die Grafik „KNX-Statistik“ zeigt die Last am KNX-BUS an.

    Durch Anklicken des Diagramms wird eine detaillierte KNX-Statistik geöffnet.

    Die Schaltfläche Syn. Projekt Daten ist nützlich, wenn Sie wesentliche Änderungen am Projekt vornehmen. Durch Anklicken wird das Projekt sofort auf der microSD-Karte gespeichert.

    HINWEIS: Die automatische Synchronisierung wird nur alle 15 Minuten durchgeführt, und alle nicht gespeicherten Änderungen und Daten können in der Zwischenzeit verloren gehen.

QR Code is a registered trademark of DENSO WAVE INCORPORATED in Japan and other countries.

War das hilfreich für Sie?