Info über den Motorstart- und die Laufstatus
Auf der Grundlage des elektrischen Verbrauchs des angetriebenen Motors bestimmt das TeSys island, ob der Motor sich im Status Aus, Start oder Lauf befindet. Diese Status bestimmen zusammen mit der Aktivierungseinstellung, welche Schutzfunktionen angewandt werden. Zum Beispiel wird die Unterstromschutzfunktion nicht auf einen Motor im Aus-Status angewandt.
Die Motorstatus werden folgendermaßen definiert:
-
Aus-Status: Der gemessene Strom ist gleich oder weniger als 30 % Ir.
-
Startstatus: Dieser Status beginnt nach dem Aus-Status mit der Erkennung eines gemessenen Stroms von mehr als 30 % Ir. Er bleibt bestehen, bis ein Wechsel in den Laufstatus (oder Aus-Status) erfolgt.
-
Laufstatus (Bedingung 1): Die Schutzfunktion Langer Anlauf - Auslösung ist deaktiviert. Der erkannte Strom bleibt für die durch die Auslöseverzögerung für Langer Anlauf definierte Zeit zwischen 30 % Ir und der Auslösestufe Langer Anlauf. (Der Timer startet am Anfang des Startstatus.)
-
Laufstatus (Bedingung 2): Die Schutzfunktion Langer Anlauf - Auslösung ist deaktiviert. Der erkannte Strom steigt für die durch die Auslöseverzögerung für Langer Anlauf definierte Zeit über die Auslösestufe Langer Anlauf an und fällt für diese Zeit nicht unter die Auslösestufe Langer Anlauf ab. (Der Timer startet am Anfang des Startstatus.)
-
Laufstatus (Bedingung 3): Der erkannte Strom steigt über die Auslösestufe Langer Anlauf an und fällt anschließend unter die Auslösestufe Langer Anlauf ab.
Laufstatus
Die folgenden Abbildungen illustrieren die verschiedenen Übergänge vom Startstatus zum Laufstatus.